Bestelltes Bild

BE_2811: Ovale Wappenscheibe Christoph von Graffenried
(BE_Burgistein_Schloss_GraffenriedC1677)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ovale Wappenscheibe Christoph von Graffenried

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zwirn, Matthias · zugeschr.
Datierung
1677
Masse
26.5 x 20 cm im Licht · 28.7 x 22.2 cm mit Rahmen

Ikonografie

Beschreibung

Umfasst von einem Blatt- und Fruchtkranz steht das Vollwappen des Christoph von Graffenried vor farblosem Grund. Der untere Teil nimmt die Stifterinschrift in einer gelb gerahmten Tafel auf.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Christoph von Graffenried

Inschrift

Herr Christoph von / Graffenried Venner vnd des kleinen / Raths der Statt Bern. 1677.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Stellenweise starke Glaskorrosion und erhebliche Schwarzlotverluste (Inschrift kaum mehr lesbar); einige geklebte Sprünge, Kratzer im Glas; vorderseitig Farbspritzer über der ganzen Scheibe; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
2011 Daniel Stettler, Lyss: Sprungklebungen, Reinigung.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in zitronen- und orangefarbenem Ton, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; Schwarzlotlasur auf der Rückseite.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Christoph von Graffenried (1603–1687), ein Sohn Abrahams (1580–1620), trat nach Studien in Lausanne, Genf, Dijon und Paris in die Leibgarde des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien ein.Nach seiner Rückkehr wurde er in Bern 1635 Mitglied des Grossen und 1651 des Kleinen Rats. 1642–1648 amtete er als Landvogt von Nidau. 1654 war er Bauherr und 1657–1685 viermal Venner zu Pfistern. Daneben durchlief er eine militärische Karriere, unter anderem 1655 als Kriegsrat, 1659 als Kommandant der Waadt sowie 1683 als Oberkommandant der Deutschen Lande. Er war dreimal verheiratet, seit 1631 mit Anna von Mülinen, Tochter Josuas und Witwe des Sulpitius Tscharner, seit 1648 mit Barbara Augsburger, Tochter des Johann Ludwig und Witwe des Samuel Zehender, sowie seit 1659 mit Margaretha Tscharner, Tochter Samuels und Witwe des Johann Georg von Werdt (HLS 5/2006, S. 588; HBLS 3/1926, S. 629).
Scheiben Christoph von Graffenrieds haben sich in den folgenden Kirchen erhalten: in Habkern (1666), Ringgenberg (1671), Kirchenthurnen (1673), Gsteig (1673), Beatenberg (1673), Langnau (1674), Leissigen (ca. 1675) und Steffisburg (1681). Zwei weitere Glasgemälde, die er 1668 und 1677 stiftete, befinden sich im Schloss Burgistein. Verschollen sind die vormals im Pfarrhaus von Grosshöchstetten (1670) sowie in den Kirchen von Unterseen bei Interlaken (1675), Gampelen (1677), Sigriswil (1678) und Kirchdorf (1678) vorhandenen Scheiben des Stifters (Thormann/von Mülinen 1896, S. 64, 72, 86, 91f.). Zudem befand sich noch 1978 eine Wappenscheibe von Graffenrieds aus der Zeit um 1660 im Kunsthandel (Kat. Stuker 1978, Nr. 3022).
Aufgrund der Schrift dürfte das vorliegende Werk eine der wenigen ovalen Wappenscheiben aus der Hand des Berner Glasmalers Matthias Zwirn darstellen. Gut vergleichbar ist die monogrammierte Scheibe im Schweizerischen Nationalmuseum von Zürich, die Zwirn 1658 für die Talschaft Lauterbrunnen ausführte (Inv. LM 6375; Schneider 1971, Bd. II, Kat.-Nr. 607).

Von der vorliegenden Scheibe hat sich eine Pause von Johann Heinrich Müller im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich erhalten (Inv. LM 24498). Darauf ist die Inschrift noch gut lesbar. Zudem ist dieselbe als farbige Zeichnung im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum dokumentiert (BHM Bern, Inv. 6202.15).

Datierung
1677
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Vorbesitzer*in

Bis 1902 Emanuel von Graffenried-Barco (Nachweisakten BHM Bern).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Daniel Stettler, Restaurierungsbericht Wappenscheibensammlung von Grafenried Schloss Burgistein BE, 12. 4. 2001 (in Schloss Burgistein).

Vgl.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern 1896.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 167–178, 16. November–6. Dezember 1978.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 1265

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Burgistein_Schloss_GraffenriedC1677
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Rechteinhaber

Inventar

Referenznummer
BE_2811
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Angela Schiffhauer 2016; Uta Bergmann 2016