Bestelltes Bild

BE_458: Stadtscheibe Biel
(BE_Mett_refK_Biel)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Biel

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Datierung
1688
Masse
40.5 x 31.2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das in eine figurengeschmückte blaue Rollwerkkartusche eingefügte Bieler Stadtwappen erscheint vor dem Podest, an dessen Front, von Löwenmasken beseitet, die rote Rollwerktafel mit der Stifterinschrift angebracht ist. Es wird von zwei auf dem grün und schwarz gefliesten Podiumsboden stehenden Löwen begleitet. Über dem auf einer Säule ruhenden Reichsapfel heben diese gemeinsam eine Krone empor. Zudem halten sie in ihren Vorderpranken Zepter und Richtschwert. Die Rahmenarchitektur besteht aus blau und rot bemalten Rundpfeilern und einem eingezogenen blauen Flachbogen.

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
44B191 · Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Kreuz · Krone · Kugel · Loewe · Saeugetier
Heraldik

Wappen Biel

Inschrift

[Die] Statt / [Biel] 1688 (die ergänzten Teile in eckigen Klammern).
E.B. 1923 (auf dem ergänzten Glas am unteren Rand).

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der linke Teil der Inschrift, der rechte Löwenkopf und der Oberteil des Wappens neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Das Bieler Stadtwappen besass ursprünglich einen roten Grund. Die Eisenrotbemalung im originalen unteren Wappenstück wurde jedoch fast vollständig ausgewischt, und zwar wahrscheinlich durch den Restaurator, der den oberen Wappenteil ergänzte und dabei offenbar nicht imstande war, darin den Grund rot zu gestalten. Das Foto 8978 des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich zeigt in der Ecke unten links noch eine Lücke sowie weniger Sprungbleie als heute.

Restaurierungen
1711/12: Die durch Hagelwetter beschädigten Scheiben im Chor und Pfrundhaus zu Mett werden durch Hans Jakob Tieffenbach, Glaser von Studen, repariert (Bourquin 1999, Amtsrechnungen Gottstatt).

  • März 1778: Nach dem Reparationenbuch im Staatsarchiv Bern (BX 22) wurden damals durch Samuel Laubscher Glaserarbeiten ausgeführt: "Glaserarbeit Mr. Sam. Laubscher, Biel (Kr. 22)".
    1923: Restaurierung durch einen Glasmaler E.B. (Edmond Bille?, vgl. Inschrift auf Scheibe).
    Dezember 1987: Offerte von der Glasmalerei E. Scheidegger, Rizenbach, für das Versetzen der Fenster nach innen (vgl. Dokumentation Vitrocentre Romont).
Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

In den Stadtrechnungen von Biel ist die 1688 nach Mett verschenkte Stadtscheibe aktenkundig: "dem Glassmahler von Zofingen zalt per zween Schilt, der einte in die Kirchen zu Mett, der andere auff eine ehrende Zunfft zun Pfisteren 8 Thaler = 9 Kronen 15 btz." (Bourquin 1922). Aufgrund dieser Quelle sind alle stilistisch zusammenhängende Scheiben in Mett einem Meister aus Zofingen zuzuschreiben. Dort sind 1688 Johannes Suter (1652–1697) und Johann Jakob Müller (1660–1712) als Glasmaler nachgewiesen. Gesicherte Scheiben aus der Hand Johannes Suters existieren nicht. Johann Jakob Müller schuf 1709 unter anderem die für die Kirche Melchnau bestimmten Stadtscheiben Burgdorfs und Zofingens, die kompositorische Analogien zur vorliegenden Bieler Stadtscheibe aufweisen. Die Behandlung von Mähne und Fell ist dort ähnlich, allerdings fehlt auf der Scheibe in Mett das freundlich Naive der rotbäckigen Figuren, das den Charme der Müller-Scheiben ausmacht. Wir begegnen solch rotwangigen Cherubinen jedoch in der Scheibe des Seckelmeisters Tillier in Mett.

Datierung
1688
StifterIn

Biel, Stadt

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliografie und Quellen

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07516; SNM Zürich, Neg. 8978 (Hans Jakob Güder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Mett_refK_Biel
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Reformierte Gesamtkirchgemeinde Biel
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Biel-Mett.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor wurde 1898 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventar

Referenznummer
BE_458
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema