Bestelltes Bild

BE_825: Figurenscheibe Stadt Bremgarten mit hl. Nikolaus und hl. Maria Magdalena
(BE_Bern_BHM_370)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Stadt Bremgarten mit hl. Nikolaus und hl. Maria Magdalena

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · signiert
Datierung
1510
Masse
60.2 x 53. cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blau-schwarzem Damastgrund stehen auf gelbem Fliesenboden die Stadtpatrone Bremgartens, der hl. Nikolaus und die hl. Maria Magdalena. Nikolaus erscheint in bischöflicher Tracht, das heisst in Albe, hellblauer Dalmatika und einem reich mit Goldstickereien verzierten roten Pluviale sowie mit der Mitra auf dem Haupt. Während er in seiner Linken den goldenen Bischofsstab mit Pannisellus hält, umgreift er mit seiner Rechten das Buch, auf dem sich die drei Goldkugeln befinden. Maria Magdalena mit dem Salbgefäss in der Hand trägt die charakteristische reiche Kleidung mit Haube, so wie sie in spätmittelalterlichen Regieanweisungen geistlicher Spiele für sie vorgeschrieben ist. Die Figuren umfassen eine spätgotische Pfeilerarchitektur mit gedrehten Säulenbasen und ein mit Astwerk belegter Korbbogen. In den Zwickeln des Bogens befinden sich zwei Putten und in dessen Scheitel am Täfelchen mit dem Stiftungsjahr das Wappen der Stadt Bremgarten (im Aargau).

Iconclass Code
11H(NICHOLAS)11 · der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen - ein männlicher Heiliger als Patron, Beschützer, Fürsprecher
11HH(MARY MAGDALENE)11 · Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel - eine weibliche Heilige als Patronin, Beschützerin, Fürsprecherin
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Stadt Bremgarten AG

Inschrift

15 10.
SANCTVS NIKLA(vs) / SANCKTA MAGTALENA ORA P(ro nobis).
HFG (ligiert).

Signatur

HFG

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Nach Hans Lehmann soll das Glasgemälde zahlreiche Ergänzungen besitzen (Grossteil der Rahmenarchitektur, Oberkörper Maria Magdalenas, Teile von Hintergrund und Boden). Heinz Matile (Ausstellungskat. Manuel 1979) vermutet darin ebenfalls etliche erneuerte Teile (Oberkörper, rote Armstücke und Salbgefäss der Heiligen, grosse Partien in der Kleidung von Nikolaus, Stücke des Damastgrundes). Die beiden genannten Autoren sprechen also zum Teil nicht die gleichen Stücke als Ergänzungen an. Dies liegt im Umstand begründet, dass die Gläser der Scheibe in ihrer technischen Ausführung und Bemalung keine Unterschiede erkennen lassen. Von daher gibt es auch keinen Anlass, einzelne Partien der Scheibe als erneuert zu deklarieren (sollten darin tatsächlich solche Partien enthalten sein, dann müsste es sich um vermutlich sehr alte Ergänzungen handeln, die sich von den originalen Stücken kaum abheben).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ausser dem Glasgemälde von 1510 besitzt das Bernische Historische Museum von Hans Funk noch eine zweite für die Stadt Bremgarten geschaffene Scheibe (BHM Bern, Inv. 20274). Dass Bremgarten diese beiden in den Massen annähernd übereinstimmenden Werke als Pendants in Auftrag gab, wird von der Forschung wohl zu Recht in Zweifel gezogen (die andere Stiftung Bremgartens stammt vermutlich von 1501; vgl. Jahrbuch BHM 1930; Kat. Manuel 1979).
Laut dem Foto des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich soll die vorliegende Scheibe aus Bremgarten im Kanton Aargau stammen. Heinz Matile hält es sogar für denkbar, dass es der Chronist Werner Schodoler war, der Funk den Auftrag für diese vermittelte. Schodoler, einer Bremgartner Schultheissenfamilie entstammend, war von 1503 bis 1508 Lehrling auf der bernischen Kanzlei. Danach kehrte er nach Bremgarten zurück und wurde dort 1509 Stadtschreiber (Matile, in: Kat. Manuel 1979). Die Herkunft der Scheibe aus Bremgarten lässt sich jedoch nicht sicher belegen.
Im Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums von 1930 werden die beiden dargestellten Heiligen als Nikolaus und Margaretha angesprochen. Die weibliche Figur ist jedoch mit Maria Magdalena zu identifizieren. Diese ist erstmals im Jahre 1300 als Hauptpatronin der Stadtkirche Bremgarten bezeugt. An ihre Stelle trat bei der Rekonziliation von 1532 der hl. Nikolaus, dem 1300 zusammen mit Aegidius und Katharina der "nider altar" der Kirche geweiht worden war (Felder 1967, S. 42; Matile, in: Kat. Manuel 1979). Seine beiden Stadtheiligen liess Bremgarten im 16. Jahrhundert mehr als einmal auf Wappengaben festhalten. Beispielsweise befindet sich im Stift Muri-Gries bei Sarnen ein 1514 von der Stadt gestiftetes Scheibenpaar mit diesen beiden Heiligen (Henggeler 1965/66, Kat.-Nrn. 12/13, Taf. 21a/b). Die zwei Stadtpatrone zeigt ebenfalls der in einer Antwerpener Privatsammlung vorhandene, um 1530/40 möglicherweise von einem Berner Meister gezeichnete Entwurf für eine Scheibenstiftung Bremgartens. Bei diesem bietet Maria Magdalena ihre Büchse dem hl. Nikolaus an, so wie man es von den Figurenpaaren bei Willkommscheiben kennt.

In der älteren Literatur wird das Monogramm zum Teil fälschlicherweise "HG" gelesen und auf Heinrich beziehungsweise Hans Grebel (Gräbel) aus Zürich bezogen (Kat. BHM Bern 1882; von Rodt 1885, 1895; Stammler 1903). Wie Hans Lehmann (1914) aufzeigte, handelt es sich jedoch um das ligierte Monogramm "HFG", das sich in Hans Funk Glasmaler auflösen lässt. In dieser Arbeit Funks machen sich Einflüsse Niklaus Manuels bemerkbar. Heinz Matile verweist diesbezüglich auf den grünen Rock der Heiligen, der in seinem "eckig-sperrigen" Faltenwurf an denjenigen in Manuels Zeichnung mit dem "Mädchen mit aufgespiesstem Herzen" erinnert (Kat. Manuel 1979, Nr. 152, Abb. 87 und S. 430).

Von der auf der Scheibe dargestellten Figur des hl. Nikolaus existiert eine Pause Johann Heinrich Müllers, die sich als Depositum des Bernischen Historischen Museums im Vitrocentre Romont befindet (BHM Bern, Inv. 55871).

Datierung
1510
StifterIn

Bremgarten (Kt. AG), Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in
  • Jahrhundert: Niklaus Friedrich von Mülinen (laut Akten zur Slg. Bürki im BHM). – Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – 1881 Burgergemeinde Bern (erworben für das BHM).
Inventarnummer
BHM 370

Bibliografie und Quellen

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9567 (Hans Funk)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_370
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_825
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016