Bestelltes Bild

FR_158: Wappenscheibe Franz Prosper Python, Anna Maria Castella und Maria Barbara Buman 1672
(FR_Freiburg_MAHF_FR_158)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz Prosper Python, Anna Maria Castella und Maria Barbara Buman 1672

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · oder
Hermann, Rudolf · zugeschrieben
Datierung
1672

Ikonografie

Beschreibung

Zwischen schlichten Pilastern steht vor gelbem Grund die Wappenpyramide des Stifters und seiner beiden Gemahlinnen. Die Frauenwappen sind vom Männerwappen überhöht. Ein blaugewandeter Engel auf einem Podest stützt mit erhobenen Armen das Wappen, das aber in origineller Weise zusätzlich von einem hinter dem Schild hockenden Löwen präsentiert wird, dessen Kopf aus dem Helm des Oberwappens herausschaut. Über dem Architrav spannt sich wie ein Bogen ein Schriftband mit der französischsprachigen Devise: "Tel pense estre sain: qui porte la mort dans son sein" (Mancher glaubt gesund zu sein, der den Tod in seiner Brust trägt). In den Zwickeln sind Kanonen mit Kugeln und Zündfass dargestellt, am Fuss nennt ein breites eingerolltes Inschriftband Namen und Funktion der Stifter.

Iconclass Code
11G · Engel
45C16(CANNON) · Schußwaffen: Kanone
46A122(BUMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BUMAN)
46A122(CASTELLA) · Wappenschild, heraldisches Symbol (CASTELLA)
46A122(PYTHON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PYTHON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Python: Geviert, 1 und 4 in Schwarz ein steigender, doppelschwänziger goldener Löwe, 2 und 3 fünfmal schräglinks geteilt von Schwarz und Gold; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über gold-schwarzem Wulst ein wachsender goldener Löwe mit gold-schwarzer Halsbinde.
Wappen Castella: In Silber drei blaue Schrägrechtsflüsse, darüber ein silberner Schrägbalken, belegt mit drei goldenen Kleeblättern; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: ein halber blauer Flug, belegt mit dem Schrägbalken des Wappens.
Wappen Buman: Gespalten, rechts in Blau eine silberne Pflugschar, links in Silber ein ausgerissener grüner Baum mit natürlichem Stamm; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: über blau-silbernem Wulst ein wachsender Mann in von Blau und Silber gespaltenem Wams mit blau-silberner Kopfbinde, in den Händen die Pflugschar und den ausgerissenen Baum haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Frantz Prosper Python des Innerē Raths / alter Landtuogt zu Orbach vnd Eschallens / F. ANNA MARIA CASTELLAz sein erste Ehege: / mahlin. F. MARIA BARBARA Buman sein ietzige / ehegemahlin. 1672.
Devise auf Schriftband: Tel pense estre sain: qui porte la mort dans son sein.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einzelne Notbleie, v. a. im Frauenwappen (Castella) links.
Restaurierung: 1904/05: Kirsch & Fleckner, Freiburg.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot und blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Franz Prosper Python gehörte zu den erfolgreichen Freiburger Patriziern. Der Sohn des Vogtes und Arztes Johann Ulrich war Notar (seine Bestätigung als Notar am 13.11.1656. Vgl. StAF RM 207, 1656, fol. 274), erlangte sein Bürgerrecht 1655 und kam im gleichen Jahr für die Neustadt in den Grossen Rat. Er wurde 1660–1665 Ratsschreiber, 1664 und 1688 Sechziger und amtete 1665–1670 als Vogt von Orbe-Echallens. 1670 und 1690 sass er im Kleinen Rat, und 1676–1679 führte er das Amt des Bürgermeisters. 1672 war er Reissmeister der Zunft zu Gerbern (StAF RM 223, 1672, p. 175 [1.4.1672] und p. 203 [29.4.1672]. S. auch Bergmann 2014. Bd. 1. S. 394, Anm. 3324). Franz Prosper Python wurde 1687 zum Ritter geschlagen. 1688–1690 verwaltete er die Landvogtei Lugano. Python nahm an mehreren wichtigen Konferenzen teil. Er starb am 9.2.1691. Seine beiden Frauen stammen aus bedeutenden alten Freiburger Geschlechtern, die viele hervorragende Amtspersonen und Offiziere in fremden Diensten hervorbrachten. Zur Hochzeit Franz Prosper Pythons im Jahr 1659 stiftete ihm die Obrigkeit 18 Mass Wein (StAF SR 454, 1659/I, p. 77). Seine zweite Frau Maria Barbara Buman (* 13.2.1637) war eine Halbschwester Johann Philipp und Jakob Bumans aus der zweiten Ehe des Ratsherren und Seckelmeisters Jakob Buman mit Maria Elisabeth Gurnel (vgl. FR_151).
Von Franz Prosper Python hat sich das Siegel erhalten, das er als Landvogt von Orbe führte (StAF Korrespondenz Landvogtei Orbe-Echallens). Sein Exlibris aus dem Jahr 1673 präsentiert sich mit dem gleichen originellen Löwen, der sich hinter dem Helm als Schildhalter versteckt (Vevey 1923. Nr. 106, Abb. S. 121).
Die künstlerisch eher schlichte Arbeit besticht vor allem durch ihre originelle Komposition der drei Stifterwappen. Sie stammt aus stilistischen Gründen sicher nicht von Leontius Bucher, dem sie die Fotothek des Schweizerischen Nationalmuseums noch zuschrieb, sondern muss der Werkstatt Jost und Rudolf Hermanns zugeschrieben werden.

Datierung
1672
Eingangsdatum
1904
StifterIn

Python, Franz Prosper († 1691) · Castella, Anna Maria (?–?) · Buman, Maria Barbara (* 1637)

Schenker*in / Verkäufer*in

Auktion Messikommer, Zürich.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung de Trétaigne, Paris. 1904 an der Auktion Messikommer, Zürich, erworben.

Inventarnummer
MAHF 3485

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_158
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_158
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016