Bestelltes Bild

FR_177: Wappenscheibe Hans Peter Von der Weid und Anna Maria Margaretha Thumbé 1685
(FR_Freiburg_MAHF_FR_177)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Peter Von der Weid und Anna Maria Margaretha Thumbé 1685

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1685

Ikonografie

Beschreibung

Die vollen Stifterwappen nehmen die ganze Breite der Scheibe ein. Sie erheben sich auf einem grünen Fliesenboden vor den zwei Öffnungen einer Säulenarchitektur. Auf den seitlichen verkürzten Gebälkstücken lagern Fruchtbouquets. Das dazwischenliegende, dem dünnen gelben Architrav aufliegende Oberbild zeigt die Enthauptung Johannes des Täufers. Vor der geöffneten Tür des Gefängnisturmes liegt der Pranger. Der Heilige kniet mit entblösstem Oberkörper über das Stabkreuz gebeugt im Hof einer Palastanlage, auf deren Balkon drei Zuschauer das Geschehen verfolgen. Breitbeinig steht der Henker zu seiner Seite und schwingt mit beiden Armen das Richtschwert, während Salome in festlichem Gewand die Schüssel bereithält, die das Haupt des Heiligen aufnehmen soll. Die Darstellung nimmt Bezug auf den ersten Vornamen des Stifters, dessen Inschrift am Fuss der Scheibe in einer goldgerahmten Blatt- und Rollwerkkartusche zwischen zwei roten Podesten steht.

Iconclass Code
46A122(THUMBE) · Wappenschild, heraldisches Symbol (THUMBE)
46A122(VON DER WEID) · Wappenschild, heraldisches Symbol (VON DER WEID)
73C1333 · die Enthauptung Johannes des Täufers
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Von der Weid: In Blau mit goldenem Schildrand drei goldene Kleeblätter (2, 1); Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über blau-goldenem Wulst ein wachsender goldener Löwe, ein goldenes Kleeblatt in der linken Pranke haltend.
Wappen Thumbé: In Blau mit goldenem Schildrand ein goldener gebogener Sparren, begleitet von drei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender Mann mit blau-goldener Kopfbinde, in blauem, goldgeknöpftem Gewand, in den Händen je einen sechsstrahligen goldenen Stern haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: Hr: Hanß Peter Von Derweidt / Patricivs und deß grossen Raths / zů Frÿburg, Fr: Anna Maria Mar= / garetha Tumbé ßein Ehgemahlin / 1685.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Wenige Sprünge und einzelne Notbleie. Keine Ergänzungen.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, violetten und grünen Schmelzfarben. Eisenrot und Schmelzfarben stellenweise radiert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Peter Von der Weid (1651–1706), Sohn Hans Peter Von der Weids († 1701) und Barbara Reyffs (nach Von der Weid 2011. Vgl. StAF Taufbuch IIa 5a p. 392 * 6.10.1651]), kam 1671 als Vertreter des Neustadtquartiers in den Grossen Rat und 1695 in den Rat der Sechzig. Er diente 1680–1685 als Ratsschreiber, 1685–1691 als Vogt von Corbières und gehörte 1703 bis zu seinem Tod am 26.5.1706 der Heimlichen Kammer an. Er hatte einen jüngeren Namensvetter, der ebenfalls 1695 in den Rat der Sechzig aufstieg, die Vogtei Corbières 1691–1696 führte und am 25.5.1701 starb (Amman Besatzungen. S. 75, 380; Foerster 2008/I. S. 200). Seine Frau Anna Maria Margaretha (* 4.5.1664) war eine Tochter Johann Ludwig Thumbés und Elisabeth Appenthels (vgl. [[VMR_152_FR_324](/objects/VMR_152_FR_324); Nach Généalogies de Gottrau 71 [Thumbé]) und Enkelin Niklaus Thumbés, des Besitzers von Schloss und Kapelle Christlisberg bei St. Ursen (ASHF IV, 1886. S. 169 [Comte rendu de la Séance du 3 juillet 1879]).
1699 stiftete das Ehepaar auch eine Scheibe, die heute in ein Fenster der Sakristei der Pérolles-Kapelle eingebaut ist. (FR_15). Hans Peter Von der Weid führt dort ein anderes, mit dem Schildbild der Lamberger geviertes Wappen. Eine weitere Scheibe des Paares befindet sich in Privatbesitz (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 15.1; Der rechte Teil der Inschrift später ohne Datum ergänzt).

Datierung
1685
Eingangsdatum
1971
Schenker*in / Verkäufer*in

Staatsrat Freiburg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Von Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich, im Basler Kunsthandel erworben. 1967 bei ihr durch den Freiburger Staatsrat erworben, der das Glasgemälde im Januar 1971 dem Museum übergab.

Inventarnummer
MAHF 1971-002

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 177.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 36 (Vonderweid).

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 75, 175 256, 380.

Généalogies de Gottrau 71 (Thumbé) (Staatsarchiv Freiburg).

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 4, 1886. S. 169 (Comte rendu de la Séance du 3 juillet 1879).

Weitzel, Alfred. Répertoire général des familles dont les membres ont occupé les fonctions baillivales. In: Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 10, 1915. S. 481, 558.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) VII, 1933. S. 172, Nr. 9.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) VII, 1934. S. 297, Nr. 9.

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Armorial du Canton de Fribourg. Orné de 166 dessins du peintre Eugène Reichlen. 3 Bde. Fribourg 1935–1943. Réimpression Genève 1978.

Von der Weid, Nicolas. Généalogie Von der Weid avec les alliés des dernières génerations. o. O. [Fribourg] 2001 (Typoskript im Staatsarchiv Freiburg, Généalogies diverses 357) Tab. 3.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 200.

Von der Weid, Nicolas. Généalogie de la famille Von der Weid et alliés XIVe – XXe siècle. I. Histoire familiales. o. O. [Fribourg] 2011 (Typoskript im StAF Généalogies diverses 494.1). S. 101, 105.

Staatsarchiv (StAF): Notariatsregister (RN), Taufbücher.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 67436

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_177
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_177
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016