Bestelltes Bild

FR_303: Bildscheibenfragment um 1540/50: Bethlehemischer Kindermord
(FR_Romont_VMR_VMR_530_FR_303)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibenfragment um 1540/50: Bethlehemischer · Fragment d’un vitrail figuratif: Le Massacre des Innocents

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
Um 1540/50

Ikonografie

Beschreibung

Vor den Mauern einer Stadtbefestigung, über die der Blick in eine baumbestandene Landschaft schweift, ist die Ermordung der unschuldigen Kinder in Bethlehem dargestellt (Mt 2, 16–18). Eine Mutter in hervorstechendem rotem Kleid versucht ihr Kind vor dem reichgepanzerten Schergen mit hochgeschobenem Löwenkopfvisier und drohend ausholender Rechten unter ihrem Arm zu schützen. Links tötet ein weiterer Häscher ein Kind mit dem Schwert, der Ansatz einer händeringenden Frau ist am linken Bildrand nur noch vage zu erkennen. Rechts küsst eine Mutter ihren toten Sohn, während ein dritter Mann ein Neugeborenes an den Füssen hochhält und mit dem Schwert durchbohrt. Die blutige Szene wird links von einem ansatzweise erhaltenen Bogen eingefasst, der aus dicken Blattranken gebildet ist.

Iconclass Code
73B63 · der Bethlehemitische Kindermord
Iconclass Stichworte
Inschrift

Keine

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Nur als Fragment erhalten. Stark korrodiert und verbräunt mit erheblichen Schwarzlotverlusten. Einzelne geklebte Sprünge und Notbleie.
Restaurierung: 2008: Fritz Dold: Herausgelöste Scherben wieder eingesetzt.

Technik

Farbloses, blaues und rotbraunes Glas. Rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Obwohl das Glasgemälde sehr schlecht erhalten ist, bietet es für die Forschung doch interessante Ansatzpunkte. Im Zusammenhang mit der Scheibe steht nämlich eine Zeichnung, die 1557 datiert ist und mit einem Schweizerdolch signiert ist, wie ihn u. a. Niklaus Manuel Deutsch (um 1484–1530) als Signatur benutzte (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 303.1). Die lavierte Federzeichnung, die zeigt, wie das fragmentarisches Glasgemälde zu ergänzen wäre, befand sich 1916 in der Sammlung Charles Eggimann in Paris und ist heute leider verschollen (Foto SLM 16946). Allein anhand der Schwarzweissaufnahme ist daher nicht sicher zu klären, ob Datum und Signatur mit der Zeichnung einhergehen oder ob sie später zugefügt wurden. Aus stilistischen Gründen ist denkbar, dass es sich hier um die Kopie einer älteren Zeichnung oder eines Gemäldes handeln könnte, da auch in der Strichführung Unsicherheiten feststellbar sind. Motivisch könnte eine Zeichnung für die linke Hälfte eines bogenförmig abgeschlossenen Wandgemäldes, möglicherweise aber auch ein Entwurf für den linken Teil eines Fensterbogens oder das Gemälde bzw. Glasgemälde selbst Pate gestanden haben.
Das zweite Werk, das mit der vorliegenden Scheibe in Zusammenhang steht, ist ein Hinterglasgemälde, das heute im Corning Museum of Glass aufbewahrt wird (Corning Museum of Glass, Corning New York, Inv.-Nr. 56.3.192. Ryser 2006. S. 243–253; Hasler 2010. S. 132, Abb. 107; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 303.2). Es ist 1526, d. h. einige Jahre früher als die Zeichnung datiert und weicht insofern von dieser und dem Glasgemälde ab, als es den halben Blattrankenbogen nicht übernimmt. Dennoch ist die Komposition auch hier durch einen imaginären Bogen begrenzt und der linke obere Zwickel des Rechteckbildes etwas verlegen mit Architekturstaffage ergänzt. Frieder Ryser schrieb das Hinterglasbild dem Schaffhauser Maler und Glaser Thomas Schmid (um 1485–1550/60) zu, dem im Kloster St. Georgen zu Stein am Rhein T. S. monogrammierte Wandgemälde (1515/16) und im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen ein Tafelbild auf Holz mit dem Kindermord zu Bethlehem (Inv.-Nr. A 585, Depositum der Gottfried Keller-Stiftung) zugewiesen werden. Dort finden sich gewisse Bildmotive und stilistische Reminiszenzen in Figuren und Farbpalette des Hinterglasbildes wieder. Dass ein der Glasmalerei kundiger Meister für das Hinterglasgemälde verantwortlich zeichnet, ist aus technischen Beobachtungen unbestritten. In Schaffhausen waren zahlreiche Glasmaler auch in der Malerei und Hinterglasmalerei bewandert. Rolf Hasler konnte in seinem Corpus-Band über die Schaffhauser Glasmalerei Thomas Schmid allerdings nicht vorbehaltlos als Glasmaler festmachen und mit Werken belegen. Die Glasmalerei des deutschen Bodenseegebietes ist kaum erforscht, so dass bislang gezogenene Vergleiche mit erhaltenen Scheiben (Bergmann 2004. S. 183, Kat.-Nr. 8. Yves Jolidon 2016 schreibt der Werkstatt auch ein 1536 datiertes Hinterglasbild mit der volkreichen Kreuzigung zu. Heute verschollen. Vgl. auch Staffelbach 1951. S. 18–19, 176, Nr. 23, Taf. 7, Abb. 13) in diesem Rahmen kaum befriedigend gelöst werden können.
Tatsächlich weicht das Glasgemälde in Romont eher von den Schaffhauser Scheiben der Zeit ab. Die stilistischen Motive verweisen vielmehr nach Bern, wo zu dieser Zeit Niklaus Manuel Deutsch (um 1484–1530) neben Gemälden auch Glasgemälde und Entwürfe schuf. Wenn auch der Schweizerdolch als Signatur der Fedezeichnung keinen zwingenden Nachweis liefert, da dieses Signum in seiner Nachfolge gerne weiterverwendet und ebenso in anderen Regionen, u. a. in Schaffhausen durchaus rege benutzt wurde, so finden sich doch auf einer von Niklaus' Sohn Hans Rudolf Manuel (1525–1571) monogrammierten Bildscheibe mit der Darstellung Christi vor Pilatus eine ganz ähnliche Landschaft und vergleichbare breite Gesichter (Bernisches Historisches Museum Inv.-Nr. 1895. Aus der Sammlung Vincent. Rahn 1890. Nr. 34; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 303.3; BE_1361).

Datierung
Um 1540/50
Zeitraum
1530 – 1560
Eingangsdatum
Dezember 2007
Schenker*in / Verkäufer*in

Auktion Koller, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Vorbesitzer*in

1964 und 1966 im Luzerner Kunsthandel. Im Dezember 2007 an der Auktion Koller, Zürich, erworben.

Inventarnummer
VCR 2007.1

Bibliografie und Quellen

Literatur

Grosse Kunstauktion in Luzern. Ausgewählte Glasscheiben aus Nostell Castle, Yorkshire II. Teil. (Auktionskatalog Galerie Fischer, Luzern. 24.–28. November 1964) Luzern 1964. S. 26, Nr. 419.

Grosse Kunstauktion in Luzern. (Auktionskatalog Galerie Fischer, Luzern. 29. und 30. November, 1.,2., 3. und 5. Dezember 1966) Luzern 1966. S. 33, Nr. 575.

Auktion Koller West, Zürich. (Auktionskatalog 4.–7. Dezember 2007) Zürich 2007. S. 90, Nr. 5640 (mit seitenverkehrter Abb.).

Hasler, Rolf. Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Corpus Vitrearum Schweiz. Reihe Neuzeit Bd. 5) Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a. M., New York, Oxford, Wien 2010. S. 132, Abb. 108.

Jolidon, Yves. Die Hinterglasmalerei-Sammlung Ruth und Frieder Ryser des Vitrocentre Romont. In: Collections of Stained Glass and their Histories / Glasmalerei-Sammlungen und ihre Geschichte / Les collections de vitraux et leur histoire. Akten des 25. Internationalen Kolloquiums des Corpus Vitrearum in St. Petersburg, Staatliche Eremitage, 2010. Hrsg. Tim Ayers, Brigitte Kurmann-Schwarz, Claudine Lautier und Hartmut Scholz. Bern, Berlin, Bruxelles,

Frankfurt a. M., New York, Wien 2012. S. 202–203, Abb. 10.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 303.

Jolidon, Yves. Hinterglasmalerei in der Schweiz von der Spätgotik bis zur Frühen Neuzeit. In: Bretz, Simone, Carola Hagnau, Oliver Hahn und Hans Jörg Ranz. Deutsche und niederländische Hinterglasmalerei vom Mittelalter bis zur Renaissance. München o.J. [2016]. S. 113.

Vgl.

Rahn, J[ohann] Rudolf. Die schweizerischen Glasgemälde in der Vincent’schen Sammlung in Constanz. (Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich Bd. XXII, Heft 6) Zürich 1890.

Staffelbach, Georg. Geschichte der Luzerner Hinterglasmalerei von den Anfängen bis zur Gegenwart. (Luzern. Geschichte und Kultur) Luzern 1951.

Bergmann, Uta. Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Corpus Vitrearum der Schweiz. Reihe Neuzeit Bd. 4) Bern 2004. S. 183, Kat.-Nr. 8.

Ryser, Frieder. Das Hinterglasbild Kindermord von Bethlehem im Corning Museum of Glass. In: Journal of Glass Studies 48, 2006. S. 243–253.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_530_FR_303
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Inventar

Referenznummer
FR_303
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016