Bestelltes Bild

BE_9727: Wappenscheibe Viktor Egger
(BE_Kandersteg_Ruedihus_BE_9727)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe (Viktor) Egger

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1753
Masse
17.5 x 13.2 cm im Licht
Standort
Lage
ehemals 5, seit 2021 deponiert
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Über der Kartusche mit Stifterinschrift befindet sich das Vollwappen Egger.

Iconclass Code
46A122(EGGER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (EGGER)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Egger: Geteilt, geschacht von Rot und Gold, und von Silber roter Löwe.

Inschrift

Anno 1897 / (Hr.) Viktor Egger vnd / Elise Kauf sein / E.G.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein grosser Teil der Bemalung ist verloren.
Restaurierung: 2021 Ursula Knoblauch, Bern. Ausbau der alten Wappenscheibe und Anfertigung einer Kopie (siehe Korrespondenz im Vitrocentre Romont).

Technik

Kaltbemalung
Monolithscheibe mit schwarzer, gelber, roter Bemalung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Ruedihus wurde 1753 für den Landesvenner Peter Germann erbaut. Dieser liess sich damals in seinen Neubau Fenster mit Wappenscheiben sowie Türen schenken. Wie an den Bleien der noch bauzeitlichen rundverglasten Fenstern zu sehen ist, waren es ursprünglich neun Glasgemälde (vgl. auch die Abb. in Correvon, 1900, S. 40). Bis 2021 befanden sich in den acht Doppelfenstern sieben Wappenscheiben. Nach den Wappen auf den gestifteten Türen zu urteilen, wurden die beiden verlorenen Glasgemälde von Peter oder Hans Brügger sowie von Gilgian (Gilgen) Holzer geschenkt.
Die Inschrift auf vorliegender Scheibe nennt die Jahreszahl 1897 und nicht 1753 wie die anderen Scheiben. Die Maltechnik der Scheibe unterscheidet sich aber nicht von den anderen Exemplaren. Daraus lässt sich folgern, dass bereits 1753 ein Mitglied der Familie Egger eine Scheibe stiftete, deren wohl bereits beschädigte Inschrift aber 1897 durch Viktor Egger und Elise Kauf übermalt wurde. Viktor Egger (†1914) war der älteste Sohn des Kandersteger Hotelier Rudolf Egger (†1897). 1893 übernahm er von seinem Vater die Leitung des Hotel Victoria. 1897 erbte er das Hotel Victoria sowie das Ruedihus. (Howald, 2004, S.168; Correvon, 1900, S. 39).
Zu dieser Zeit, um 1750, entstanden nur noch vereinzelt farbig bemalte Wappenscheiben. Weit verbreiteter waren die Schliffscheiben. Deren Motive sind aus dem Glas ausgeschliffen und sie sind mit wenigen Ausnahmen nicht bemalt. Umso bedeutender ist der Zyklus, der sich bis 2021 noch in situ im Ruedihus in Kandersteg befand. Vor ihrem Ausbau handelte es sich um die einzigen Glasmalereien in einem Profanbau der Alten Eidgenossenschaft, die sich an ihrem ursprünglichen Stiftungsort erhalten haben.
Der einzige um 1750 noch namentlich fassbare Glasmaler im Stand Bern ist Samuel Küpfer. Noch zwischen 1739 und 1751 schuf dieser einen Zyklus gemalter Wappenscheiben für das Zunfthaus zu Schmieden in der Stadt Bern (BE_255BE_264). Stil und Technik (Kaltbemalung) der Scheiben im Ruedihus sprechen aber gegen ein Zuweisung der Serie an Küpfer. Sowie die Schöpfer der Schliffscheiben stets anonym bleiben, lassen sich auch die Wappenscheiben in Kandersteg mit keinem Künstlernamen in Verbindung bringen. Da bereits in früheren Jahrhunderten Glasmaler manchmal auch als Flachmaler tätig waren, ist auch hier möglich, dass derselbe Kunsthandwerker die Glasmalereien sowie die Türen des Ruedihus mit den Wappen bemalte. Dafür spricht dass die Glasmalereien nicht gebrannt, sondern kalt bemalt wurden.

Die Scheibe wird genannt in:
Brügger et al., 1977, S. 659, 684 (Abb. 41).
Affolter, 1990, S. 270, Abb. 406, 663, 787.
Reichen et al., 2001, S. 66, 67.

Datierung
1753
Eigentümer*in

Privatbesitz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Affolter, H.Ch. (1990). Das Berner Oberland. Die Bauernhäuser des Kantons Bern. Basel: Schweiz. Gesellschaft für Volkskunde.

Brügger, W. et al. (1977). Das Frutigbuch. Heimatkunde für die Landschaft Frutigen, Bern: P. Haupt.

Correvon, H. (1900). Le "Rudihaus" à Kandersteg. La patrie suisse, 7–8, S. 39–40.

Das Ruedihaus in Kandersteg (1908). Heimatschutz, 3, S. 14.

Frutiger Geschlechter (2016). Abgerufen von http://www.frutigergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F15578&main_person=I40419

Reichen, V., et al. (2001). Kandersteg. Natur – Geschichte – Menschen. Berner Heimatbücher (überarb. Neuauflage von 1984). [Frutigen]: Altels-Verlag.

Howald, S. (2004). Insular denken. Grossbritannien und die Schweiz: Facetten einer Beziehung. Zürich: NZZ.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Kandersteg_Ruedihus_BE_9727
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2017
Copyright
© Landgasthof Ruedihus
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
BE_9727
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2019; Sarah Keller 2019; Sarah Keller 2022