Bestelltes Bild

TG_9: Bildscheibe mit Erzengel Michael als Seelenwäger und unbekanntem Wappen (Lienhard Maag?)
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_9)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe mit Erzengel Michael als Seelenwäger und unbekanntem Wappen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zeiner, Lukas · zugeschr.
Datierung
um 1500

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund steht der heilige Michael als Seelenwäger. Zu seinen Füssen knien auf grünem Rasengrund zwei Stifterfiguren, zur seiner rechten Seite ein weiss gekleideter Chorherr, zu seiner linken ein älterer Mann in grauem Gewand. Dazwischen befindet sich ein unbekanntes Wappen. Ein spätgotischer Astwerkbogen auf zwei Säulen bildet die Rahmung.

Iconclass Code
11G183 · der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Unbekanntes Wappen: In Rot eine silberne Eule auf goldenem Ast.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die ganze Rahmung sowie einige weitere Stücke neu ergänzt; ein Sprung und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1935 Friedrich Majores, Zürich (flankierende Säulen und Astbogen, Knoepfli, Karteikarte “Glasgemälde nach Orten”, Archiv Amt für Denkmalpflege Thurgau)

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der ursprüngliche Bestimmungsort und Stifter der vorliegenden Scheibe sind nicht überliefert. Büchi (1890) spricht das Wappen mit der Eule Lienhard Mag zu und datiert die Scheibe 1506. Belege für seine Zuweisung und Datierung führt er allerdings keine an. Vorsichtiger äussert sich dementsprechend Knoepfli, der die Scheibe an den Anfang des 16. Jahrhunderts setzt und das Wappen als unbekannt bezeichnet (Knoepfli, 1950, S. 143). Nach Kindler von Knoblochs Geschlechterbuch (1898, Bd. I, S. 277) führte Melchior Bucklin (Bicklin), der Stadtammann von Überlingen, 1496 in seinem Schilde eine auf einem Ast stehende Eule. Das Glasgemälde mit dem hl. Michael stammt jedoch eher, wie der Kanoniker zur rechten Seite des Heiligen zeigt, aus einem klösterlichen denn aus einem bürgerlichen Zusammenhang. Der Habit des Kanonikers, bestehend aus weisser Tunika und weissem Skapulier, identifiziert ihn als Prämonstratenser oder als Kartäuser. Er trägt ein Scheitelkäppchen (Pileolus) in seinen Händen und um seine Schultern die Almutie. Dieses Schultermäntelchen gehörte zur Kleidung der Chorherren und weist somit den Stifter als solchen aus. Da die Prämonstratenser regulierte Chorherren waren, die Kartäuser hingegen Mönche, liegt nahe, dass der Stifter der vorliegenden Scheibe als Prämonstratenser zu deuten ist. Der Stifter auf der linken Seite des Erzengels ist aufgrund seines langen Gewandes und der fehlenden Tonsur wegen wohl als Gelehrter zu identifizieren. Es ist nicht auszuschliessen, dass es sich um den Stadtammann Bucklin, der neben seinem Amt vielleicht einen Gelehrtenberuf ausübte, handelt. Da sich nur ein Wappen auf der Scheibe befindet, sind die beiden dargestellten Stiftern möglicherweise als Brüder zu identifizieren.

Der Orden der Prämonstratenser-Chorherren hatte mehrere Klöster in der Schweiz. Der Abt des Klosters von Rüti ZH stiftete 1517 zwei Glasgemälde in den Thurgau, nämlich in die Filialkirche Aadorf (vgl. TG_13). Bei vorliegender Scheibe ist jedoch kein Bezug zu Rüti feststellbar. Näher liegt ein Zusammenhang zum Prämonstratenserkloster von Churwalden (Muraro, 2002, S. 271f). Dessen Patron war neben Maria der hl. Michael. Eine vergoldete Metallplakette aus Churwalden (Kupferstichkabinett Berlin; Poeschel, 1937, S. 247, Abb. 237) zeigt denn auch eine sehr ähnliche Darstellung eines knienden Stifters im Habit der Prämonstratenser, mit Schultermäntelchen. Dabei handelt es sich um den Abt Ludwig von Lindau (1461–1488). Jedoch liess sich bislang keine Verbindung zwischen dem Thurgau und Churwalden feststellen. Auch das Wappen mit der Eule (Bucklin?) lässt sich keinem bekannten Mitglied des Ordens zuweisen.
Daneben käme auch in Frage, dass der Stifter ein Mitglied des weltlichen Chorherrenstifts von St. Pelagius in Bischofszell war. Seit 1469 besteht dort eine dem hl. Michael gewidmete Kapelle (Knoepfli, 1962, S. 228; Bischof, 1993, 215–245). Dies könnte den Grund für die Darstellung des Heiligen auf der Scheibe liefern. Auch in diesem Fall liess sich jedoch keine Verbindung des Wappens zu einem Chorherren herstellen.
Die Frage nach der Identität der Stifter muss weiterhin offen bleiben. Hingegen lässt sich feststellen, wo das Glasgemälde hergestellt wurde. Eine um 1508 in der Werkstatt Lukas Zeiners entstandene Standesscheibe Zürichs aus der Kirche Wald ZH weist dieselbe architektonische Rahmung wie die vorliegende Scheibe auf (Schweizerisches Nationalmuseum; Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 112). Zwei weitere aus dieser Werkstatt stammende Glasgemälde sind besonders eng verwandt. So zeigt die Wappenscheibe der Grafen von Sulz (um 1500; Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 54) eine dem hl. Michael sehr ähnliche Figur, die Wappenscheibe Wiederkehr aus dem Jahr 1500 (Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 43) in der Figur der Spinnerin eine dem rechten Stifter entsprechende Figur. So besteht kaum Zweifel daran, dass auch die Scheibe mit dem Erzengel aus dieser Zürcher Werkstatt stammt.

Eine in kompositorischer Hinsicht sehr ähnliche Darstellung des hl. Michaels mit der Seelenwaage findet sich auf einer um 1506 entstandenen Scheibe im Bernischen Historischen Museum (Inv. Nr. 6076, BE_1142).

Die Scheibe wird genannt in:
Büchi, 1890a, S. 31.
Büchi, 1890b, S. 35, Nr. 1.
Stähelin, 1890, S. 44, Nr. 28.
Knoepfli, 1950, S. 143, Abb. 101.
Früh, 2001, S. 47.

Datierung
um 1500
Zeitraum
1495 – 1513
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventarnummer
T 58

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bischof, F.-X. (1993). Das Bistum Konstanz. In B. Degler-Spengler (Red.). Erzbistümer und Bistümer II. Das Bistum Konstanz. Das Erzbistum Mainz. Das Bistum St. Gallen. Helvetia Sacra (HS), Abteilung I (S. 41–956). Basel, Frankfurt a.M.: Helbing & Lichtenhahn.

Büchi, J. (1890a). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Büchi, J. (1890b). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Kindler von Knobloch, J. (1898–1919). Oberbadisches Geschlechterbuch. 3 Bde., Heidelberg: Verlag Winter.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Knoepfli, A. (1962). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. III: Der Bezirk Bischofszell. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

Muraro, J.-L. (2002). Churwalden, Prämonstratenser. In B. Andenmatten, und B. Degler-Spengler(Red.). Die Prämonstratenser und Prämonstratenserinnen in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 3 (S. 271–329). Basel: Schwabe & CO AG.

Poeschel, E. (1937). Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Bd. II: Herrschaft, Prätigau, Davos, Schanfigg, Churwalden, Albulatal. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

Stähelin (1890). Catalog (Inventarium) der thurgauischen historischen Sammlung. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32662

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_9
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventar

Referenznummer
TG_9
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema