Bestelltes Bild

TG_177: Allianzwappenscheibe Georg Zollikofer und Barbara Seuter (Seutter)
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_177)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Georg Zollikofer und Barbara Seuter (Seutter)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Caspar · signiert
Datierung
1598
Masse
35.6 x 24.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Vollwappen Georg Zollikofers und Barbara Seuters befinden sich im Zentrum eines bunt gestalteten, zweiachsigen architektonischen Gehäuses. Sie erheben sich über der noch originalen Inschriftenkartusche mit dem Monogramm des Konstanzer Glasmalers Caspar Spengler.
Dieses ähnlich wie die 1588 datierte Allianzwappenscheibe Joachim Zollikofers und Katharina Seuters komponierte Glasgemälde stammt mehrheitlich aus der Neuzeit.

Iconclass Code
46A122(SEUTER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SEUTER)
46A122(ZOLLIKOFER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ZOLLIKOFER)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Zollikofer, Georg der Jüngere: In Gold ein blaues linkes Freiviertel; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: ein wachsender goldgekleideter Mannsrumpf mit blauem Kopf.
Wappen Seuter, Barbara: In Schwarz ein goldener Feuerkorb; Helm: silbern; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: über goldener Krone sieben blaue Pfauenfedern in goldenem Feuerkorb.

Inschrift

Jerg Zollikoffer der Jünger vo vnd zů altte / klingen vnd Barbara Zollikofferi geborne / Seütteri sein Ehliche Hausfrow, / Anno Domini · 1598 ·

Signatur

C S

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zum originalen Glasbestand dieser Scheibe gehören lediglich noch das Vollwappen Seuter und das Glas mit der Inschrift und dem Monogramm Caspar Spenglers. Sprungbleie, die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Georg III. Zollikofer (23.7.1553–19.10.1612), der Sohn Georgs II. (1525–1600) und der Barbara Schirmer, heiratete 1580 Barbara Seuter (1556–1617) von Kempten, die Tochter Matthäus Seuters und Ursula Furtenbachs sowie die Schwester Katharinas (TG_176). Zwischen 1581 und 1599 führten sie 11 Kinder zur Taufe (Kessel, 2019).
Der Vater von Barbara Seuter, Matthäus Seuter aus Kempten, war der Stifter der Wappenscheibe, die Caspar Spengler 1586 schuf und sich vormals in der Sammlung der Baronin de Trétaigne in Paris befand (Messikommer, 1904, Nr. 168).

Wie viele der Stiftungen von Mitgliedern der Familie Zollikofer von Altenklingen, stammt auch diejenige des Ehepaars Zollikofer-Seuter aus der Werkstatt des Konstanzer Glasmalers Caspar Spengler. Wahrscheinlich war die vorliegende Scheibe Teil einer Serie, zu der auch eine Scheibe des Ehepaars Jakob Schlappritzi und Barbara Zollikofer aus demselben Jahr 1598 gehörte (32 x 21 cm; Helbing, 1932, Nr. 83, Taf. V). Barbara war eine Schwester Georgs III. (Kessel, 2017), und ihr Glasgemälde ist ebenfalls von Caspar Spengler signiert. Da aber bei vorliegender Scheibe die architektonische Rahmung fehlt, lässt sich die Zusammengehörigkeit nicht mehr gesichert feststellen.

Die Scheibe wird genannt in:
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 42.
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 60, Nr. 16.
Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S. 51, 129.
Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription), S. 1, C19 (1, 30).
Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Ehrenmeldung der Vergabungen an das Museum der Familie Zollikofer von Altenklingen, Schlossarchiv Altenklingen (Transkription), S. 18.

Datierung
1598
Zeitraum
1598 – 1910
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Helbing, H., München (9./10. Juni 1932). Auktionskatalog. Abgerufen von http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbing1932_06_09/0008

Kessel, P. (2019). Historisches Familienlexikon der Schweiz. Abgerufen von http://www.hfls.ch/humo-gen/family/humo_/F115036/I332595/

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Messikommer, H. Zürich (1904). Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz (Katalog zur Auktion in der Börse Zürich, 2. und 3. Mai 1904).

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_177
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_177
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema