Bestelltes Bild

TG_1319: Dornenkronenfenster
(TG_Herdern_KatholischeKircheStSebastian_TG_1319)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Dornenkronenfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1876
Masse
380 x 107 cm; Medaillon ∅ 45 cm

Ikonografie

Beschreibung

Rot gerahmtes Medaillon mit dem von einer Dornenkrone umfassten Schriftband “inri” vor einem Strahlenkranz im Bogenfeld eines Rundbogenfensters mit Blankverglasung (Schweizerrauten) und gelbem Rand.

Iconclass Code
73D58 · die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum)
73D82(CROWN OF THORNS) · Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
Iconclass Stichworte
Inschrift

inri

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Fenster wurden 1972 wohl restauriert, bzw. neu verbleit (s. Signatur “GLASMALEREI / ENGELER ANDWIL SG / 1972”, Fenster s VI)

Technik

Farbloses und farbiges Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb sowie grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Schifffenster ist Teil eines Zyklus, der vom bekannten Glasmaler Johann Jakob Röttinger (1817–1877) geschaffen und 1876 aus Anlass der Neuerrichtung des Kirchenschiffs eingesetzt wurde (Scheiwiller-Lorber, 2014, S. 324). In den drei Rundfenstern im Chor sowie in den Bogenausmündungen der acht Schifffenster, die ansonsten wie die Chor- und Emporenfenster eine einfache, gelb eingefasste Rautenverglasung aufweisen, sind Medaillons mit farbig gestalteten christlichen “Monogrammen” (Symbole, Bilder und Buchstabenfolgen) untergebracht. Mit Schwarzlot bemalt und hauptsächlich in den Farben blau, rot und gelb gehalten, zeichnen sich die Medaillons in Herdern durch kräftige Farbkontraste aus. Als “Chiffren” der Heilsgeschichte wurden solche Monogramme im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts oft in katholischen Kirchen angebracht und häufig in ähnlicher Art ausgeführt. Ein Grund dafür liegt darin, dass es sich um eine kostengünstige Variante der Fenstergestaltung handelte. Vergleichbare Glasmalereien von Röttinger befinden sich bspw. in der katholischen Pfarrkirche von Alterswil FR (Scheiwiller-Lorber, 2014, S. 168–172). Womöglich handelt es sich bei den Glasfenstern der katholischen Kirche St. Sebastian um das letzte Werk Johann Jakob Röttingers.

Der Zyklus wurde während der Amtszeit von Pfarrer Joseph Ignaz Kurz (1837–1891) in Auftrag gegeben. Kurz war 1863–1865 Pfarrer in Aadorf und 1865–1891 in Herdern (StATG, 8'619, Kurz). Bereits während seiner Amtszeit in Aadorf waren dort für den Neubau der Kirche Glasmalereien bei Röttinger in Auftrag gegeben worden (Katholisches Kirchgemeindearchiv Herdern, B 17.2.05).

Datierung
1876
Zeitraum
1875 – 1876
Eigentümer*in

Katholische Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Herdern_KatholischeKircheStSebastian_TG_1319
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer, Belgien)
Aufnahmedatum
2018
Eigentümer*in

Katholische Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS

Inventar

Referenznummer
TG_1319
Autor*in und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2020