Bestelltes Bild

IG_251: Title Page Studie über Namen und Entstehung der Kunst der Völker des Islam, 1894
(MISC_IG_Franz_1894_IG_251)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Studie über Namen und Entstehung der Kunst der Völker des Islam

Art des Objekts
Künstler:in / Hersteller:in
Franz, Julius · Author
Datierung
1894
Forschungsprojekt
Autor:in und Datum des Eintrags
Franziska Niemand 2025

Ikonografie

Beschreibung

This text by Julius Franz, which appeared in an Austrian monthly journal on the ‘Orient’ published by the k. k. Österreichisches Handels-Museum in Vienna, presents his study of the names and origins of the art of the peoples of Islam. Although the text is only seven and a half pages long, Franz devotes some paragraphs to the glass and stucco window.
Franz J. (1894), Studie über Namen und Entstehung der Kunst der Völker des Islam. Oesterreichische Monatsschrift für den Orient, 6–7, 73–80.

Materialien, Technik und Erhaltungszustand

Technik

Book printing.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Franz gives a short description of the qamariyya in terms of technique, typology, light effect within an architectural setting, and a vague date for its first use.
From a technical point of view, Franz describes the ‘Kamerîje’ as a cast, thin plate of gypsum, sculpted when not yet completely hardened, and covered with coloured glass in the openwork areas. From a typological point of view, he describes the ‘Kamerîje’ as window lattices with interlacing patterns , floral ornament, and inscriptions (Franz, 1894, p. 78). The effect of their light on the interiors—floors, walls, sculpted ceiling decorations, carpets—is decribed as ‘truly magical’ (Franz, 1894, p. 78). Franz suspects that small pieces of coloured glass may have been attached to window lattices as far back as Fatimid times. He imagines that such windows were variations of the open window lattices in the Mosque of Ahmad ibn Tulun (Franz, 1894, p. 78).
The technique and development of stucco and glass windows is already described in Franz’s pioneering monograph Die Baukunst des Islam, which was published as part of the Handbuch der Architektur (Architecture Handbook) series of 1887; a second extended edition appeared in 1896 (IG_66).

Datierung
1894
Verknüpfte Standorte
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz J. (1894), Studie über Namen und Entstehung der Kunst der Völker des Islam. Oesterreichische Monatsschrift für den Orient, 6–7, 73–80.

Pflugradt-Abdel Aziz, E. (2013). Julius Franz-Pasha’s Die Baukunst des Islam (Islamic architecture) of 1887 as part of the Manual of Architecture. In M. Volait (Ed.), Le Caire dessiné et photographié au XIXe siècle (pp. 297–310). Picard.

Bildinformationen

Name des Bildes
MISC_IG_Franz_1894_IG_251

Zitiervorschlag

Niemand, F. (2025). Studie über Namen und Entstehung der Kunst der Völker des Islam. In Vitrosearch. Aufgerufen am 1. Juli 2025 von https://test.vitrosearch.ch/objects/2713095.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
IG_251