Bestelltes Bild

IG_453: Nr. 822. Türkisches Café. Weltausstellung 1873, Wien
(AUT_Wien_WienMuseum_IG_453)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

‘Nr. 822. Türkisches Café.’

Art des Objekts
Masse
10.6 x 16.1 cm
Künstler:in / Hersteller:in
Löwy, Josef · Photographer
Werkstatt / Atelier
Datierung
1873
Standort
Inventarnummer
27953/32
Forschungsprojekt
Autor:in und Datum des Eintrags
Franziska Niemand 2025

Ikonografie

Beschreibung

This photograph shows the Turkish coffeehouse (Türkisches Café), one of the Ottoman pavilions at the 1873 Weltausstellung in Vienna. It is an elevated, single-storied edifice with projecting roof and veranda. Above the regular windows are pointed-arch stucco and glass windows, but owing to the presence of awnings, they appear partially covered on this photograph. Nevertheless, the general layout, a central field with flowers in a vase-like vessel surrounded by a band of cartouches, is visible.

Iconclass Code
41A33 · Fenster
Iconclass Stichworte

Materialien, Technik und Erhaltungszustand

Technik

Albumen print.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Photographs documenting the Turkish pavilions are solely in black and white, but written sources mention that the sunlight shone through the windows of the Turkish coffeehouse in many different colours (Von der Wiener Weltausstellung, 1873, p. 481).

The typology, with a framing band with cartouches and a central field with flowers in a vase, is documented for other Ottoman stucco and glass windows. In particular, the book on Ottoman architecture published on the occasion of the world’s fair in Vienna shows a pointed-arch window with a similar surrounding band with cartouches, next to a pointed-arch window that has flowers in a vase as its central motif (IG_225). Today, examples of this kind can be found in situ, for instance in the hünkar kasrı of the Yeni Cami (New Mosque) built in the 11th century AH / 17th century CE in Eminönü, Istanbul.

While examples of windows with a framing band with cartouches are rare in Western collections, the motif of flowers in a vase is very common (see for example IG_1, IG_166, IG_176, IG_359).

Datierung
1873
Verknüpfte Standorte
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Von der Wiener Weltausstellung. Das türkische Café (21.06.1873). Illustrierte Zeitung, 1564, 480–481.

Ausstellungen

1873: Weltausstellung, Vienna

Bildinformationen

Name des Bildes
AUT_Wien_WienMuseum_IG_453
Fotonachweise
Wien Museum Inv.-Nr. 27953/32, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/117104/)
Copyright
Wien Museum Inv.-Nr. 27953/32, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/117104/)

Zitiervorschlag

Niemand, F. (2025). ‘Nr. 822. Türkisches Café.’. In Vitrosearch. Aufgerufen am 1. Juli 2025 von https://test.vitrosearch.ch/objects/2713297.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
IG_453