Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita zweier Heiliger. Unten ist die Taufe von Chlodwig I. durch Bischof Remigius (Saint Rémi) in der Kathedrale von Reims um 500 zu sehen. Rechts ist der nackte König mit gefalteten Händen im Taufbecken dargestellt, hinter ihm warten weitere entblösste Männer: seine Krieger, die sich ebenfalls taufen lassen. Über Chlodwig I. schwebt als Taube der Heilige Geist, die Ampulle mit dem Salböl im Schnabel haltend (Wunder der Heiligen Ampulle). Bischof Remigius giesst Wasser über Chlodwig I. und segnet ihn. Hinter dem Bischof stehen rechts zwei Heilige, zudem ein reich gekleideter Mann und mehrere Frauen, darunter Königin Chrodechild (Sainte Clotilde). In der oberen Bildszene ist in ähnlicher Weise die Taufe des Wikingers Rollo 912 in der Kathedrale von Rouen durch den Erzbischof von Rouen gezeigt. Rollo kniet nackt und betend im Taufbecken, während der Bischof eine Hand auf sein Haupt legt und ihn segnet. Hinter Rollo ist vermutlich der westfränkische König Karl III. zu sehen. Weitere Geistliche, ein Knabe mit Weihrauchfass und gerüstete Soldaten wohnen der Taufe bei. Die Bildszenen sind durch architektonische Rahmen mit Dekor im Stil der Gotik gefasst. Am Fuss der mittleren Lanzette das Wappen der Stadt Rouen. Masswerkfüllungen mit den von Schriftbändern umwundenen Ganzfiguren von Bischof Remigius und einem ihm mit einer Keule drohenden Dämon vor einem Venustempel; darüber thront die betende Maria, flankiert von Sonne und Mond.
11H(REMIGIUS)41 · der hl. Remigius tauft den Frankenkönig Chlodwig; manchmal erscheint eine Taube mit Ölfläschchen im Schnabel
11K · Teufel und Dämonen
11Q73211 · feierliche Taufe (durch einen Bischof oder Priester)
11Q73214 · Taufbecken
25L(ROUEN) · allegorische oder symbolische Darstellung von Städten (ROUEN)
48AA9855 · Lambrequin (Ornament) - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
Wappen Rouen
gens ista credens / suscipiet fidei sacramento (Masswerkscheibe 8a/b)
suscitabo tibi a remotis insulis homines qui (Masswerkscheibe 8b/c)
[…] episcop […] (Feldscheibe 5a)