Bestelltes Bild

CG_182: Verkündigungsfenster
(FRA_Rugles_EgliseSaintGermain_CG_182)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Verkündigungsfenster

Art des Objekts
Masse
3.5 x 2 m (ca.)
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1849
Standort
Lage
n IV
Forschungsprojekt
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025

Ikonografie

Beschreibung

Masswerkfenster mit drei in Nonnenköpfen endenden Lanzetten, darüber Couronnement mit Flamboyant-Masswerk. In den drei Lanzetten ist die Verkündigung an Maria (Lk 1, 26–38) gezeigt. Die Jungfrau Maria kniet mit einem Buch in der Hand vor einem Lesepult und dreht sich zum Engel Gabriel um, der ihr mit einer weissen Lilie in der Hand die Geburt Jesu ankündigt. Neben Maria steht eine Vase mit weissen Lilien, über Maria schwebt der Heilige Geist in Form einer Taube. Die Bildszene ist gefasst von einem reichen architektonischen Rahmen im Stil der Gotik und Renaissance (analog zum Fenster n V). Im Sockel Schriftkartuschen mit Inschriften und Signatur. Für die Masswerkfüllungen wurden Reste einer früheren Verglasung wiederverwendet.

Iconclass Code
48A9876 · Kartusche (Ornament)
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73A523 · Die Verkündigung; Maria kniend
Iconclass Stichworte
Inschrift

AVE· / MARIA·
ANNO·1849· / SODALITAS·VIRGINVUM / PVELLARVM·PATRONÆ / SVÆ·BEATÆ·DEI·GENITRICI· / VIRGINI·MARIÆ·hOC / EREXIT·MONVMENTVM· / LAVRENT·GSELL / PICTORIBUS
ECCE·VIRGO·CONCIPIET·ET·PARIET·FILIVM / JSAI 7–14.
AVE·MARIA·GRATIA·PLENA / DOMINVS·TECVM·BENEDICTA· / TV·IN·MVLIERIBVS·

Signatur

LAURENT GSELL / PARIS 1849

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Verkündigungsfenster ist die älteste von insgesamt vermutlich zehn Glasmalereien, die zwischen 1849 und 1860 im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) für die Kirche Saint-Germain in Rugles hergestellt wurden. Es gehört zu den Glasmalereien der Seitenkapellen, die alle der Jungfrau Maria gewidmet sind. Ähnliche Darstellungen der Verkündigung an Maria aus dem Atelier Gsell-Laurent befinden sich in Bourg-en-Bresse (Cocathédrale Notre-Dame-de-l’Annonciation) und in Rouen (Kirche Saint-Vivien, CG_156). In den Masswerkfüllungen des Verkündigungsfensters finden sich Glasmalerei-Fragmente aus dem 14.–16. Jahrhundert (Callias Bey et al., 2001, S. 200).
Die Glasmalereien des Pariser Ateliers sind während der Amtszeit von Pfarrer J. V. Gosse kontinuierlich angeschafft worden und thematisieren das Leben von Maria und Jesus, sowie die Musik (Orgelempore). Es sind frühe Werke des Ateliers, das durch Caspar Gsell künstlerisch geleitet wurde.
In den 1880er und 1890er Jahren wurden weitere Glasmalereien für die Kirche in der Werkstatt von Duhamel-Marette in Évreux hergestellt. Sie sind ebenfalls der Jungfrau Maria (n III und s II) sowie dem Kirchenpatron Saint-Germain l’Auxerrois (n II) gewidmet.

Datierung
1849
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 200.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_Rugles_EgliseSaintGermain_CG_182
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2023

Zitiervorschlag

Kaufmann, K. (2025). Verkündigungsfenster. In Vitrosearch. Aufgerufen am 16. Mai 2025 von https://test.vitrosearch.ch/objects/2713519.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
CG_182
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025