Image Ordered

BE_357: Wappenscheibe Samuel Frisching d.J.
(BE_Langnau_im_Emmental_refK_FrischingSdJ)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Samuel Frisching der Jüngere

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1674
Dimensions
42.2 x 39.5 cm im Licht

Iconography

Description

Das Wappen Samuel Frischings über der violetten Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift wird von einem dahinter stehenden Engel in rotem Gewand gehalten. Umrahmt wird dieser von einem hallenförmigen Gebäude aus sechs blauen Säulen und einem sich darüber hinziehenden, perspektivisch verkürzten roten Gebälk, über das sich ein Flachbogen mit blauer Scheitelkartusche spannt. Unter diesem sind auf dem Gebälk zwei Kanonen und nach aussen hin zwei Fruchtbouquets platziert. Die Schriftkartusche unten flankieren zwei Figuren, links ein Krieger im Harnisch mit Schwert und Schild sowie rechts eine Kriegerin mit Lanze und Schild.

Iconclass Code
11G · angels
45B(+6) · the soldier; the soldier's life (+ weapons)
45C16(CANNON) · firearms: cannon
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
angel · cannon · soldier
Heraldry

Wappen Frisching, Samuel

Inscription

H. Samůel Frisching der Zeyt / Schůltheiβ der Statt vnd Land / schafft Bůrgdorff. 1674 / HHL.
Gott mein Hirt.

Signature

HHL

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Teile der Flügel und der Kleidung des Engels, ein Grossteil der Säulengalerie sowie Gläser in den Ecken oben und unten rechts neu ergänzt; ein altes Flickstück im Gebälk oben links; zwei Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleing erneuert.

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Die von Hans Heinrich Laubscher geschaffene Scheibe des Schultheissen von Burgdorf schmückte ursprünglich ein Fenster des Langhauses. Wie ein beim Kirchenneubau 1673/74 erstelltes Verzeichnis dokumentiert, war der Berner Glaser Beat Herport für die Verglasung der Kirche und das Einsetzen der Wappenscheiben zuständig (vgl. Steiner 1984, S. 30f.).

Den mit Schild und Schwert ausgerüsteten Krieger in der Bildecke unten links hielt Laubscher in analoger Form bereits 1645 auf der für Franz von Affry geschaffenen Wappenscheibe fest, die sich heute im Musée Gruérien in Bulle befindet (Inv. IG-1408; Bergmann 2014, Bd. 2, Kat.-Nr. 247). Während bei der Scheibe Affrys auf der Gegenseite als Pendant dazu die gleiche Figur spiegelbildlich erscheint, ist bei derjenigen Frischings als Gegenstück dazu hingegen eine Frau in Kriegsmontur dargestellt. Laubschers Kriegergestalt dürfte auf einer verschollenen Vorlage eines damals geschätzten Reissers beruhen.

Samuel Frisching der Jüngere (27.6.1638–23.10.1721) war ein Sohn des gleichnamigen Berner Schultheissen (1605–1683). Nach Absolvierung der Hohen Schule in Bern 1656 und Studien in Genf 1656–1657 trat Samuel gegen den väterlichen Willen 1658 in den Dienst der Schweizergarde der französischen Krone ein. Bei der Schlacht von Gravelingen (Gravelines, franz. Nordsee) wurde er verwundet. Nach seiner Genesung begab er sich auf Reisen nach England, Schottland, in die Niederlande und nach Deutschland. Schliesslich kehrte er zurück in seine Heimatstadt, heiratete dort 1662 Magdalena Weiss und schlug die vom Vater erhoffte Ämterlaufbahn ein. Er trat 1664 in den Grossen Rat ein, amtete 1670 als Schultheiss zu Burgdorf, ab 1685 in Bern als Kleinrat und 1691 als Salzmeister, 1694 und 1712 als Venner sowie 1701 als Welschseckelmeister. Er war weiterhin militärisch aktiv, 1684 als Oberst über das erste welsche Auszügerregiment, 1695 als Oberkommandant der Waadt und 1712 als Präsident des Feldkriegsrates. In diesem Jahr führte Frisching die Berner bei Villmergen zum Sieg. 1715 erreichte er das höchste politische Amt des Schultheissen. 1684 erwarb er die Herrschaft Rümligen (Herrschaftsarchiv Rümligen: Gerichtssatzung ab 1615 [in Privatbesitz], nach https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rümligen [14.10.2015]), wo er das Schloss um 1710 erneuerte. Frisching liess zudem in Bern 1705–1707 sein 1695 umgebautes Stadthaus an der Junkerngasse durch ein südlich vorgelagertes Stadtpalais mit Hof- und Terassenanlage erweitern (heute Béatrice-von-Wattenwyl-Haus) (HBLS 3/1926, S. 341; HLS 4/2005, S. 838).
Als Burgdorfer Schultheiss stiftete Samuel Frisching der Jüngere 1674 eine Scheibe in die Kirche Langnau. 1678 verehrte er der Kirche von Hasle das bei Hans Jakob Güder in Auftrag gegebene, heute im Bernischen Historischen Museum befindliche Glasgemälde (BHM Bern, Inv. 1910). Zwei weitere Scheiben Frischings wurden 1714 von Andreas Fueter für die Kirchen in Rothrist (Hasler 2002, Kat.-Nr. 118) und Avenches (Bergmann 2014, Bd. 1, S. 200, Bd. 2, S. 788) geschaffen. Samuel Frisching der Jüngere dürfte auch die 1699 datierte, von Jakob Forrer gemalte, heute verschollene Scheibe gestiftet haben, worauf er sich "Zwingherr zu Rümligen" nennt (Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto-Neg. 12286).

Dating
1674
Original Donor

Frisching, Samuel (1638–1721), Schultheiss Burgdorf

Place of Manufacture
Owner

1889 tritt der Kanton Bern den Chor an die Kirchgemeinde ab (Steiner, S. 56).
Seit 1984 Kirchgemeinde Langnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse 02218

Image Information

Name of Image
BE_Langnau_im_Emmental_refK_FrischingSdJ
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langnau
Owner

1889 tritt der Kanton Bern den Chor an die Kirchgemeinde ab (Steiner, S. 56).
Seit 1984 Kirchgemeinde Langnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_357
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema