Image Ordered

BE_2355: Wappenscheibe Johann Jakob Otth
(BE_Herzogenbuchsee_refK_OtthJJ)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Johann Jakob Otth

Type of Object
Artist / Producer
Fueter, Andreas · zugeschr.
Dating
1729
Dimensions
50 x 36 cm im Licht: die Scheiben in Fensterbahn 4 zu hoch platziert für genaue Ausmessung, d. h. es handelt sich in diesen Fällen um ungefähre Massangaben.

Iconography

Description

Vor farblosem Grund ist unter zurückgezogenem blauem Vorhang das von einer Perlenkrone überhöhte Wappen Johann Jakob Otths präsentiert. In eine ovale, von zwei Palmwedeln umkränzte Rollwerkkartusche gesetzt, steht es auf einem teppichbedeckten, niedrigen Podium, an dessen Unterbau die Tafel mit der Stifterinschrift angebracht ist.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Johann Jakob Otth

Inscription

Herr Joh: Jacob Otth diser / Zeit Regierender Landtvogt / Zů wangen Anno 1729.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere Sprünge und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1912 Emil Gerster, Basel: Anfertigung und Einsetzen von Eugène Burnands Glasmalereien in den Chorfenstern. Gleichzeitig werden die bis dahin im Chor befindlichen alten Scheiben in die Südfenster des Schiffs versetzt (Henzi 1978; damals eventl. auch Restaurierung?).
1999/2000 Martin Halter, Bern (s. Dokumentation Vitrocentre Romont): vorwiegend Substanzsicherung, Schutzverglasung.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Johann (Hans) Jakob Otth (30.10.1680–8.1.1763) war ein Sohn des Berner Grossrats Johann Jakob und der Marie Ryhiner sowie Bruder des Samuel. Seit 1724 war er mit Johanna Rosina von Graffenried, Tochter des Hofmeisters zu Königsfelden Abraham von Graffenried, verheiratet. Johann Jakob Otth war zunächst Offizier in holländischen Diensten und gelangte 1710 in den Grossen Rat in Bern. 1726 diente er als Kommissär in England für die dort angelegten Staatsgelder. 1728–1734 war er Landvogt in Wangen, 1735 deutscher Appellationsrichter, seit 1736 des Kleinen Rats sowie 1746 und 1760 Venner zu Metzgern. Nach der sog. Henzi-Verschwörung im Jahr 1749 befürwortete er die Hinrichtung der Beteiligten (HBLS 5/1929, S. 366; HLS 9/2010, S. 502). Otth löste 1729 Johann Georg von Werdt als Landvogt zu Wangen ab. Als solcher stiftete er in die neue Kirche auch den Taufstein, der seine Widmungsinschrift trägt. Johann Jakob vergabte 1747 auch eine Scheibe in die Kirche Grafenried (heute im dortigen Kirchgemeindehaus). Das Bernische Historische Museum besitzt zudem eine Schliffscheibe Otths von 1751 (BHM Bern, Inv. 1111).
Für die Herstellung der obrigkeitlichen Wappenscheiben in die Kirche Herzogenbuchsee wurden 1728 dem Glasmaler Andreas Fueter 184 Pfund und im folgenden Jahr noch einmal 164 Pfund durch den Berner Seckelmeister bezahlt. Die Stiftung umfasste den Berner Wappenschild sowie die Ehrenwappen der vier Venner (von Graffenried, Steiger, Willading und von Mülinen) und des Deutschseckelmeisters, wahrscheinlich auch die Wappenscheiben der Landvögte von Wangen und Aarwangen: "Dem Glaasmahler Fueter für Mrghhrn. Ehrenwaapen wie auch Mrhhrn. Teutsch Seckelmeister und Venneren in die Kirchen zu Herzogenbuchsee, und Hilterfingen zalt An d 184 lb." und "Dem Glaassmahler Fueter Oberkeitl. Schilten in die Kirchen zu Herzogenbuchsee 164 lb." (Staatsarchiv Bern, Seckelmeisterrechnung 1728 und 1729; Keller-Ris 1915, S. 170).
Die Scheiben der drei Landvögte in der Kirche Herzogenbuchsee folgen in der Komposition bis auf farbliche Details (weisser statt blauer Grund) exakt den Vennerscheiben (mit Ausnahme jener Wolfgang von Mülinens). Sie sind typische Werke des Berners Andreas Fueter, der 1728 nach gleichen Vorlagen auch die obrigkeitlichen Scheiben in den Kirchen von Frutigen und Hilterfingen/Oberhofen schuf.

Dating
1729
Original Donor

Otth, Johann Jakob (1680–1763)

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Herzogenbuchsee.
Die Unterhaltspflicht der acht Glasgemälde im Chor 1885 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 06519 (August 1969); Bern, Arbeitsaufnahmen von Halter 2000 (vgl. Dokumentation im Vitrocentre); SNM Zürich, Neg. 10027 (Andreas Fueter; hier nur untere Scheibenhälfte abgebildet)

Image Information

Name of Image
BE_Herzogenbuchsee_refK_OtthJJ
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herzogenbuchsee
Owner

Kirchgemeinde Herzogenbuchsee.
Die Unterhaltspflicht der acht Glasgemälde im Chor 1885 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_2355
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016