Image Ordered

BE_1445: Rundscheibe mit Wappen Margaretha von Grasburg
(BE_Bern_BHM_7248)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Wappenscheibe Margaretha von Grasburg

Type of Object
Artist / Producer
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Dating
um 1527
Dimensions
⌀ 27.3 cm im Licht

Iconography

Description

In der Mitte der Rundscheibe steht, oben und seitlich von blauen und gelben Blättern umfasst, das Wappen der Margaretha von Grasburg. Umschlossen wird es von einem helllilafarbenen, mit Figuren und Masken belebten Aussenkranz aus Blatt- und Blumenwerk. Darin eingefügt sind ein Schriftband mit dem Stifternamen sowie drei Rundmedaillons mit den Imperatorenköpfen von Alexander, Hannibal und Scipio Africanus.

Iconclass Code
44B112 · emperor
46A122 · armorial bearing, heraldry
48A9877 · ornament ~ medallion
98B(ALEXANDER THE GREAT) · (story of) Alexander the Great
98B(HANNIBAL) · (story of) Hannibal
98B(SCIPIO AFRICANUS MAJOR) · (story of) P. Cornelius Scipio Africanus Major
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Margaretha von Grasburg

Inscription

Gra[s]burg.
ALIXANDER M / HANIBAL / CIPIO AFRICA.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige neue Ergänzungen aus Klarglas; stellenweise geringe Schwarzlotverluste; geklebte Sprünge; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen

  • Hälfte 18. Jahrhundert: Nach der Überführung nach Hindelbank wurde der Scheibenzyklus restauriert und erweitert (s. u.).
    Um 1874/75 Karl Wehrli, Zürich.
Technique

Farbloses und farbiges Glas; helllila Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Rückseitig die Brandmarke III.

History

Research

Das Wappen der Scheibe bezieht sich auf Margaretha (Margret) von Grasburg (um 1378–nach 1387), Tochter des Ratsherrn Gerhard II. und der Anna von Bennenwil, Erbin von Bümpliz bei Bern. Margaretha ehelichte 1387 den Herrn zu Reichenbach, Johann von Erlach (um 1360–1441). Dieser war auch Mitherr von Jegenstorf und Bümpliz. Seine Frau brachte ihm dazu die Mitherrschaft zu Oberbalm und die Kastvogtei Rüeggisberg in die Ehe ein. Johann von Erlach diente als Vogt von Wiler-Oltigen (1398) und Laupen (1414) sowie als Schultheiss von Thun (1420/21) und als Bauherr (1427). Von 1416–1438 sass er im Rat von Bern (Jahresbericht BHM Bern 1912; von Erlach 1989, Taf. B IV; Kessel 2015).

Die vorliegende Wappenscheibe stammt ursprünglich aus dem sog. Erlacherhof in Bern. Unter Hans (Johann) von Erlach (1474–1539), dem Herrn zu Hindelbank, Jegenstorf, Riggisberg und Spiez und dem Gatten Magdalena von Mülinens, oder unter dessen Sohn Johann (Hans) Rudolf von Erlach (1504–1553) wurde dieses Stadthaus der Familie um 1525 umgebaut, 1527 vollendet und mit einem umfangreichen Rundscheibenzyklus ausgestattet, der einen auf zwei Jahrhunderte zurückreichenden förmlichen Stammbaum der Familie bildete.
Etliche Stücke davon sind bzw. waren 1527 datiert. Der Zyklus umfasste wohl weit über 30 Einzelwerke und wurde von den Nachkommen bis ins beginnende 17. Jahrhundert fortgesetzt. Da der Sohn Hans Rudolf bereits 1528/29 im Hause wohnhaft war, sein Vater Hans jedoch erst 1530 dort einzog, ist zu vermuten, dass es eher der Sohn denn der Vater war, der den Zyklus in Auftrag gab (Lehmann 1915 und Hofer 1959; dagegen von Mülinen: Hans von Erlach). Beim Umbau des Hauses – nach Gruner (1913) vermutlich 1749 – wurde der Zyklus von dort entfernt. 28 Rundscheiben (Hofer 1959) gelangten damals in die Kirche Hindelbank. Dort liess Hieronymus von Erlach, der 1720 die Herrschaft Hindelbank zurückerworben hatte, auch einen prächtigen Landsitz erbauen. Anlässlich ihrer Versetzung wurden die Scheiben restauriert und nochmals durch eine Anzahl neuer Schilde vermehrt. 1874 wurden sie eingreifend renoviert, dabei vom Glasmaler Karl Wehrli mit neuen Inschriften ergänzt. Bei der Brandkatastrophe vom 21. Juli 1911 wurde der Zyklus nahezu vollständig zerstört. Nur zwei Scheiben sowie einzelne Fragmente konnten ins Bernische Historische Museum gerettet werden. Alte, ein Jahr vor dem Brandunglück erstellte Fotos belegen glücklicherweise noch den Zusammenhang und Umfang der Glasgemälde.

Hans Lehmann, der die Glasgemälde von Hindelbank anhand der Fotos 1913 publizierte, unterschied aufgrund der Qualität sowie der Inschriften und Zahlen zwei Glasmalerhände. Als ausführende Glasmaler sah er Hans Funk und Hans Dachselhofer, die hier – laut Lehmann – aufgrund ihrer gemeinsamen zürcherischen Herkunft zusammenarbeiteten. Es gibt in den Quellen jedoch keine eindeutigen Anhaltspunkte dafür, dass der ältere Dachselhofer neben seiner Tätigkeit als Glaser auch Glasgemälde ausführte. Hingegen bestehen kaum Zweifel daran, dass die Rundscheiben von 1527 im näheren Umkreis bzw. in der Werkstatt Hans Funks entstanden. Darauf weisen neben den schwellend fleischigen Blattkränzen ebenfalls die Inschriften hin. Auch die Zeichnung des Wappenlöwens kommt den heraldischen Löwen anderer Funk und seiner Werkstatt zugeschriebener Glasgemälde nahe, beispielsweise der Stadtscheibe Bremgartens im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 20274) oder derjenigen der Pérolles-Kapelle in Freiburg i. Ü. (Bergmann 2014, Bd. 2, Kat.-Nrn. 1–3). Es ist durchaus plausibel, dass sich mehrere Gesellenhände an der Fertigung der Scheiben beteiligten, die gewisse qualitative Unterschiede und einzelne formale Wiederholungen erklären. So kamen die drei Imperatorenköpfe noch einmal an einer Scheibe mit dem Wappen von Erlach in gleicher Weise vor (Lehmann 1913, Taf. IX).
Wie Hans Lehmann aufzeigte (1915, S. 223, Abb. 5), gibt es in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums einen Riss, der in der Komposition mit dem Rundscheibenzyklus aus dem Erlacherhof verwandt ist. Lehmann sieht darin eine von Hans Funk in der Zeit vor 1527 geschaffene Arbeit. Die seltsam anmutende Masswerkbordüre, die diesen Rundriss umschliesst, lässt jedoch vermuten, dass der betreffende Entwurf aus jüngerer Zeit datiert. Möglicherweise wurde er anlässlich einer der im 18. und 19. Jahrhundert durchgeführten Restaurierungen der nach Hindelbank überführten Scheiben zur Ergänzung einer der beschädigten Stücke geschaffen (Hasler 1996/97, Bd. 2, Kat.-Nr. 487).

Dating
um 1527
Period
1525 – 1529
Original Donor

Erlach, Hans (Johann) von (1474–1539) oder Erlach, Hans (Johann) Rudolf von (1504–1553)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1912 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Von ca. 1750–1911 ref. Kirche Hindelbank.

Inventory Number
BHM 7248

Bibliography and Sources

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1139

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_7248
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1912 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1445
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema