Image Ordered

FR_250: Wappenscheibe Niklaus von Praroman und Margaretha Wallier 1650
(FR_Bulle_Musee_FR_250)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Niklaus von Praroman und Margaretha Wallier 1650

Type of Object
Artist / Producer
Laubscher, Hans Heinrich · zugeschrieben
Dating
1650
Dimensions
30 x 19 cm (im Licht)

Iconography

Description

Vor der zweiachsigen Architektur nehmen die beiden vollen Stifterwappen die ganze Scheibenbreite ein. Rote, blaue und grüne Säulen tragen das verkröpfte Gebälk, über dessen Mittelkartusche eine weitere kleine Säule ansetzt. Zu beiden Seiten hocken blaugekleidete Engelchen zwischen Früchtevasen. Am Fuss wird die bunte Inschriftkartusche von Waffentrophäen gerahmt.

Iconclass Code
11G · angels
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122(PRAROMAN) · armorial bearing, heraldry (PRAROMAN)
46A122(WALLIER) · armorial bearing, heraldry (WALLIER)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Praroman: In Schwarz ein gebogenes silbernes Fischgerippe; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über goldener Krone ein silberner Brackenrumpf mit schwarzen Ohren und roter Zunge.
Wappen Wallier: Geviert, 1 und 4 in Blau ein silbernes Kleeblattkreuz, 2 und 3 in Rot ein goldener perspektivischer Balken, begleitet oben von einer goldenen Lilie, unten von einem sechsstrahligen goldenen Stern; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rechts silbern und blau, links rot und golden; Helmzier: über gold-rot-silbernem Wulst ein rotbewehrter silberner Schwan mit einem goldenen Ring im Schnabel.

Inscription

Stifterinschrift: Jr. Niclaus von Perromā / des Rahts der Statt Friburg bestelter / Obrister Zů dienst Kö. Mat. in franck / rich vnd Nauarra, fr. Margretha / Wallier sin Eh: 1650.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Ein Sprung.

Technique

Farbloses Glas. Rotes, rotbraunes, violettes, blaues und grünes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, grünen und violetten Schmelzfarben. Brandmarke: o.

History

Research

Niklaus (Jakob) von Praroman wurde am 6.8.1597 als Sohn des gleichnamigen Schultheissen von Freiburg, Niklaus von Praroman (1560–1607), eines verdienten Staatsmannes und Offiziers, und der Magdalena von Ligerz († vor 1615) in der Stadtkirche St. Nikolaus getauft. Er durchlief eine steile politische Karriere. 1624 kam er in den Grossen Rat und amtete 1629–1634 als Landvogt in Romont. 1631 stieg er in den Rat der Sechzig auf, 1645 in den Kleinen Rat, wo er bis zu seinem Tod 1675 verblieb. 1652–1654 war Niklaus von Praroman auch Zeughausmeister, 1657–1674 Mitglied des Kriegsrates und 1670–1674 Statthalter des Schultheissen. Schon 1635 war er in französische Dienste getreten und hatte es dort 1638 zum Hauptmann und 1640 zum Obersten eines eigenen angeworbenen Regiments gebracht. 1659–1661 sass er im Appellationsgericht. Auch in der Verwaltung der Kirchen und Klöster war er tätig: 1652–1654 als Kirchenvogt von St. Nikolaus, 1658–1663 als Klostervogt bei den Visitantinnen und 1664–1666 als Vogt des Klosters La Part-Dieu.
Niklaus von Praroman war Herr von Grand-Vivy, das er 1627 renovierte (Schöpfer. Kdm FR IV. 1989. S. 56–61). Er war zweimal verheiratet. Um 1620/21 ehelichte er Margaretha Wallier († vor dem 20.11.1656), eine Tochter des Hauptmanns und Herrn vom Val de Travers Franz Wallier aus Freiburg und Solothurn, und seiner ersten Frau Marguerite d’Estavayer. Ihre Schwester Elisabeth Wallier hatte schon vor 1617 den Bruder Niklaus von Praromans, Franz Peter, geheiratet. Das Ehepaar Praroman-Wallier brachte sieben Kinder zur Taufe. Nach dem Tod Margarethas heiratete Niklaus von Praroman am 20.11.1656 Anna Maria von Lanthen-Heid, eine Tochter des Ulman und der Margaretha Reyff sowie Witwe Philippe d’Estavayers. Die Herrin von Aumont und Montet liess 1675 zusammen mit ihrem Mann die Kirche von Montet in der Broye errichten. Sie starb offenbar 1692, ohne ihrem zweiten Ehemann Kinder geschenkt zu haben.
Niklaus von Praroman war ein grosszügiger Wohltäter von Kirchen und Klöstern, in erster Linie der Visitandinnen in Freiburg, denen er einen Kelch aus der Hand des Goldschmieds Johann Nüwenmeister (1641–1665 erwähnt) vergabte (Andrey 2009. S. 120, Nr. 57). Auch die Kirche Notre-Dame-de-l’Epine in Berlens besitzt einen Kelch mit dem Wappen Praroman-Wallier aus dem 17. Jahrhundert (Kunstführer der Schweiz 1982. S. 820). Er stiftete auch mehrere Wappenscheiben an nicht mehr bekannte Orte. Schon 1649 entstand die Scheibe im Museum für Kunst und Geschichte in Freiburg (FR_128), eine weitere ist 1672 datiert (FR_388).
Die vorliegende Scheibe, in der Fotothek des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich noch Jacques Pettolaz zugeschrieben, entstand sicher wie die ein Jahr jüngere Scheibe (FR_128) in der Werkstatt des Bieler Glasmalers Hans Heinrich Laubscher (1605–1684), worauf neben den stilistischen Eigentümlichkeiten und dem Schriftcharakter auch die technischen Elemente, wie die in Freiburg anderenfalls kaum benutzten grünen Schmelzfarben hinweisen.

Dating
1650
Date of Receipt
1923
Original Donor

Praroman, Niklaus von (1597–1675) · Wallier, Margaretha († 1656)

Donor / Vendor

Auktion Messikommer, Zürich.

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Bulle, Musée Gruérien

Previous Owner

1923 an der Auktion Messikommer, Zürich, erworben.

Inventory Number
IG-1587

Bibliography and Sources

References to Additional Images

SNM Zürich 22397

Image Information

Name of Image
FR_Bulle_Musee_FR_250
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date
2013
Copyright
© Musée gruérien Bulle
Owner

Bulle, Musée Gruérien

Inventory

Reference Number
FR_250
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016