Image Ordered

BE_4156: Riss zu runder Bildscheibe Abraham von Graffenried und Barbara von Weingarten (Wingarten) mit dem Urteil Salomos
(BE_Bern_BHM_BE_4156)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Riss zu Scheibe der Berner Gesellschaft zu Kaufleuten?

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1574

Iconography

Description

Neun Männer sitzen an einer runden Tafel und werden von einer Frau bedient, die links ein Tablett mit Speisen heranträgt. Die Zunftgesellen, die vorne am Tisch sitzen und dem Betrachter den Rücken zuweisen, richten ihren Blick auf die Frau, wodurch ihre Gesichter sichtbar werden. Die Männer gestikulieren und halten Gläser in den Händen. Unterhalb des Hauptbildes sind neun leere Wappenschilde aneinandergereiht. Die Oberbilder nehmen zwei Szenen aus der Josephsgeschichte auf. Links Joseph beim Empfang seiner Brüder in Ägypten und rechts die Rückkehr der Brüder mit den Waren.
Der Riss ist in feinen, dünnen Tintenlinien und Schraffuren ausgeführt.
Monogramme und Inschriften sind direkt unterhalb des Hauptbildes über den Wappenschilden eingefügt.

Iconclass Code
41C5 · celebration meal, feast, banquet
47E2 · corporative organization, guild
71D173 · admitted in Joseph's presence, the brothers bow down before him
71D177 · Joseph's brothers load their donkeys and leave Egypt
Iconclass Keywords
Inscription

Oberhalb des Wappenfrieses: "HIP 1574", "DLM" und in Braun "HRLando 1605". Auf der Rückseite: in Braun "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mich HRLando 1605 jars" und in Hellbraun "... CF 16".

Signature

HIP

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Wasserzeichen: Wappen von Solothurn
Horizontalknick; Randlinien
Hinterlegte Einrisse beim Horizontalknick; leicht fleckig.
1982 restauriert.

Technique

Feder in Braunschwarz

History

Research

Die beiden ligierten Monogramme "HIP", das für Johann Jakob Plepp steht, und "DLM" für Daniel Lindtmayer wurden in der älteren Forschung unterschiedlich gewertet. Ganz erkannte, dass es sich beim vorliegenden Scheibenriss um eine Kopie Johann Jakob Plepps nach einer Vorlage von Daniel Lindtmayer handelt (Ganz 1966, S. 63) und widerlegte die ältere Zuschreibung Lehmanns an Lindtmayer (Lehmann 1904, S. 345). Plepp hat folglich neben seinem eigenen Monogramm als Zeichner, auch das Monogramm des Urhebers der Vorlage festgehalten. Ein Entwurf Lindtmayers von 1572 im Kunsthaus Zürich (1938/66, IV Slg. Ganz, 2) zeigt eine ähnliche, seitenverkehrte Komposition (Thöne 1975, S. 143). Nach Thöne diente allerdings ein heute verschollener Riss Lindtmayers als Vorlage für Plepp (Thöne 1975, S. 240). Dieser Entwurf muss nach Thöne in der unteren Reihe ebenfalls neun Schilde und im Oberbild zwei Szenen der Josephsgeschichte aufgewiesen haben.
Ein ähnlicher Entwurf um 1565 aus dem Umkreis Lindtmayers ist in der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin (Hdz. 1641) überliefert und wird mit Felix Lindtmayer d.J. in Verbindung gebracht (Thöne 1975, S. 296). In Schaffhauser Privatbesitz wird eine Scheibe mit dem Wappen Khitz von 1568 aufbewahrt, die sechs Gesellen an einem Tisch zeigt (Hasler 2010, S. 293–294; Thöne 1975, S. 292). Sie wird ebenfalls mit Felix Lindtmayer d.J. verbunden.
Wie Hasler im Zusammenhang des vorliegenden Riss darlegt, habe bereits Lindtmayer, der die Vorlage für Plepp lieferte, seinerseits auf eine ältere Arbeit aus dem Umfeld Tobias Stimmers zurückgegriffen (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 102). Dies legt ein Scheibenriss von Samuel Sybold aus der Sammlung Wyss (BHM 20036.255) von 1568 nahe. Der Riss Sybolds besitzt einen ähnlichen Aufbau mit neun leeren Schilden in der Fusszone und zwei Szenen aus der Josephsgeschichte im Oberbild. Im Mittelbild hängt vom Bogen eine Tafel mit der Jahreszahl 1567 herab und ist nach Hasler ein Hinweis dafür, dass Sybolds Vorlage aus diesem Jahr stammt (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 216). Die Vorlage für den Riss Sybolds wird von der Forschung im Umkreis Tobias Stimmers lokalisiert (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 216).
Eine Aufnahme einer Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert, die den Riss Plepps kopiert, wird im Archiv für Schweizerische Kunstgeschichte in Basel, allerdings ohne Herkunftsausweis, aufbewahrt. In dieser Zeichnung sind die Wappen eingezeichnet, es handelt sich um folgende Berner Familien, von links: Gruner, von Rodt, unbekannt, von Steiger, Wäber, unbekannt, Maser, Furer und Tschiffeli. Laut darüberstehender Inschrift handelt es sich um die Mitglieder der Berner Gesellschaft zu Kaufleuten im Jahr 1597. Die Zeichnung gibt offenbar eine verlorene Wappenscheibe wieder, für die Plepps Riss von 1574 als Vorlage gedient haben könnte.

Dating
1574
Owner

Schweizerische Eidgenossenschaft

Previous Owner

Bis 1605 Ludwig Koch Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventory Number
BHM 20036.223

Bibliography and Sources

Literature

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 101–102, Kat. Nr. 103).

Thöne, F. (1975). Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer (Œuvrekataloge Schweizer Künstler, 2). Zürich: Verlag Berichtshaus und Prestel-Verlag.

Ganz, P. L. (1966). Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit. Basel/Stuttgart.

Lehmann, H. [1904]. Die gute alte Zeit. Bilder aus dem Leben unserer Vorväter. Neuenburg.

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_BE_4156
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Owner

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventory

Reference Number
BE_4156
Author and Date of Entry
Marion Gartenmeister 2019