Image Ordered

BE_1972: Scheibenriss mit Fortuna
(BE_Bern_BHM_BE_1972)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Scheibenriss mit Fortuna

Type of Object
Artist / Producer
Sybold, Samuel · zugeschrieben
Dating
Um 1575

Iconography

Description

Vor einer antikisierenden Meereslandschaft erscheint links Fortuna, nackt auf einer Kugel stehend und mit geblähtem Segel, und rechts ein leerer Wappenschild. Zwischen den beiden reitet ein Putto mit einem Dreizack in seiner rechten Hand auf einem Triton. Unten schliesst die Zeichnung in der Mitte mit einer Muschel-Kartusche ab. Der bewachsene rustikale Bogen ist links mit einer kompositen Säule und rechts mit einer männlichen Figurenstütze geschmückt. Der linke und rechte Teil der Bogenrahmung sind nicht identisch, dennoch ist die Komposition nicht als Doppelprojektion zu deuten, wie bereits Glaser (1937, S. 56) hervorhob. Im Oberbild ist eine Frau mit einem Stellnetz auf Männer- bzw. Narrenfang dargestellt.
Der Kontur und die Binnenzeichnung sind in dunklen deutlichen Linien ausgeführt. Mit wenigen parallelen Strichen ist an einigen Stellen Körperlichkeit definiert, wie zum Beispiel bei der Kugel, auf der die Venus steht.
Der Eigentumsvermerk von Hans Rudolf Lando ist in hellbrauner Farbe über die Linien der Muschel-Kartusche hinweg geschrieben.

Iconclass Code
31B8 · fool, simpleton, numskull
43C1151(+4165) · catching animals (+ live-basket)
54F121(+111) · Turn of Fate, Wheel of Fortune (+ nude)
96A5(FORTUNA) · Fortuna as Roman personification
Iconclass Keywords
Heraldry

Auf welches Wappen sich die Helmzier in Gestalt des Mädchenrumpfs bezieht, ist ungeklärt.

Inscription

Auf der Muschelförmigen Kartusche in Braun: "HRLando 1605".
Auf der Rückseite in Braun: "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mit HRLando 1605 Jars".

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Wasserzeichen: Buchstaben MD
Horizontalknick; Randlinien
Papier stellenweise leicht gebräunt; Wurmlöcher
1988 restauriert und dubliert.

Technique

Feder in Braunschwarz.

History

Research

Glaser deutet den Entwurf als Nachriss eines verschollenen Originals von Ludwig Ringler (Glaser 1937, S. 56, 99–100). Ausgehend von Glaser und Ganz (1966, S. 143) schreibt Hasler den Entwurf versuchsweise Samuel Sybold zu (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 222–24). Sybold hat mehrere Entwürfe Ringlers kopiert, darunter zum Beispiel auch den Riss mit dem Urteil des Kambyses der Sammlung Wyss (BHM 20036.261, BE_1973).
Scheibenrisse mit der Fortuna als Schildbegleiterin sind einige erhalten, zum Beispiel von Daniel Lindtmayer mit dem Wappen J. Nussbaumer, der sich im Schweizerischen Nationalmuseum befindet (LM 10396) (Thöne 1975, S. 168).
Die Gestalt eines Mädchenrumpfes als Helmzier reicht nicht aus, um sie einem Wappen zu zuordnen.
Die Szene im Oberbild mit einer Frau, die mit einem Stellnetz auf Narrenfang beziehungsweise Männerfang geht, ist in den Zusammenhang der Motivwelt der Weibermacht/Weiberlist zu stellen. Seit dem Spätmittelalter wird in verschiedenen Erzählungen und in bildkünstlerischen Zeugnissen die Umkehrung der tradierten Gesellschaftsordnung im Modell der "Verkehrten Welt" thematisiert. Darunter zählen insbesondere auch Bildmotive, welche die gesellschaftlich anerkannten Rollen von Mann und Frau umkehren (Ott [1977]–1999, Sp. 2158). Dazu zählt auch die weitverbreitete Darstellung der Phyllis, die auf dem Rücken von Aristoteles reitet. Das Schweizerische Nationalmuseum bewahrt eine Scheibe von Anthoni Glaser von 1572 mit diesem Motiv auf (vgl. Boesch 1947, S. 27).

Dating
Um 1575
Period
1571 – 1580
Owner

Schweizerische Eidgenossenschaft

Previous Owner

Bis 1605 Ludwig Koch, Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventory Number
BHM 20036.514

Bibliography and Sources

Literature

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 222–224, Kat. Nr. 244.

Ott, N. H. ([1977]–1999). Welt, Verkehrte, Lexikon des Mittelalters, 8. Bd. Sp. 2158, Brepolis Medieval Encyclopaedias – Lexikon des Mittelalters Online.

Thöne, F. (1975). Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer (Œuvrekataloge Schweizer Künstler, 2). Zürich.

Ganz, P. L. (1966). Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit. Basel/Stuttgart.

Boesch, P. (1947). Aristoteles und Phyllis auf Glasgemälden, Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 9(1), 21–30.

Glaser, A. (1937). Die Basler Glasmalerei im 16. Jahrhundert seit Hans Holbein d. J. Diss. Basel. Winterthur.

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_BE_1972
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Owner

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventory

Reference Number
BE_1972
Author and Date of Entry
Marion Gartenmeister 2019