Image Ordered

TG_107: Runde Bildscheibe Franz Heinrich Ludwig Pfyffer mit dem Krieg der Könige und der Segnung Abrahams sowie der Verkündigung an Maria und dem Abendmahl Christi
(TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_107)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Bildscheibe Franz Heinrich Ludwig Pfyffer mit dem Krieg der Könige und der Segnung Abrahams sowie der Verkündigung an Maria und dem Abendmahl Christi

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1660
Dimensions
22.5 cm im Licht

Iconography

Description

Das durch einen gegliederten Stab unterteilte Hauptbild zeigt links in einer gebirgigen Landschaft den Krieg der Könige und die Segnung Abrahams durch Melchisedek (Gn 14) sowie rechts die Verkündigung an Maria und das Abendmahl Christi (Lk 1 u. 22). Die Darstellung umfasst ein grüner Lorbeerkranz, der oben von einer Schriftrolle mit der Bildlegende unterbrochen ist. Das untere Scheibendrittel füllt die Stifterinschrift mit dem zentral aufgesetzten Vollwappen Franz Heinrich Ludwig Pfyffers. In der Treppe unterhalb des Abendmahls ist das Glasmalermonogramm aus dem Schwarzlot radiert.

Iconclass Code
46A122(PFYFFER) · armorial bearing, heraldry (PFYFFER)
71C116 · the battle of the kings and the rescue of Lot (Genesis 14:1-17)
71C1171 · Melchizedek blesses Abraham
73A52 · the Annunciation: Mary, usually reading, is visited by the angel (sometimes a woman overhears the conversation)
73D231 · Christ washes Peter's feet
73D24 · Last Supper (in general) (Matthew 26:21-35; Mark 14:18-31; Luke 22:3, 22:15-23; John 13:21-38)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Pfyffer, Franz Heinrich Ludwig: In Gold ein schwarzes Mühleisen, überhöht von einer und beseitet von zwei blauen Lilien; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: ein aus goldener Krone wachsender Jüngling in goldenem Kleid und blauem Hut, in der Rechten eine blaue Lilie und in der Linken einen silbernen, goldgestielten Streithammer haltend.

Inscription

A: R: D: FRANCI SCVS HENRICVS / LVDOVIC9 PFEYF FER COLLEGIATA... / ECCLESIAR: S: PELAGY EPISCO / PICELLAE. ET S: MICHAELIS / BERONAE CANONIC9 / AC PARO IN BERG / 16 60
GENESIS XIV // LVCAE. I. ET XXII.

Signature

HHP (ligiert, auf Treppenstufen)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke “4”.

History

Research

Franz Heinrich Ludwig Pfyffer († 1683) aus Luzern kaufte sich 1649 in die erste und im August 1651 in die zweite Possession des Stiftes von St. Pelagius in Bischofszell ein. Danach amtete er als Pfarrer 1651–1657 in Sulgen und 1659 nur einen Monaten lang in Berg. Weil er auf seiner Scheibe von 1660 gleichwohl noch als "Parochus in Berg" tituliert wird, liegt die Annahmen nahe, dass er den Auftrag zu ihrer Herstellung bereits 1959 erteilt hatte. Auch die in der Stifterinschrift erwähnte Angabe, er sei Kanonikus in Bischofszell und Münster stimmt mit seiner tatsächlichen Biografie nicht ganz überein. Das Kanonikat in Münster wurde ihm vom Stand Luzern nämlich nur unter der Bedingung zugestanden, dass er zugunsten eines Luzerner Mitbürgers auf die Chorherrenpfründe in Bischofszell verzichte. Durch seine Resignation kam Pfyffer 1661 dieser Bedingung nach (Boesch, 1947).
Ein Fragment aus einem weiteren Glasgemälde Pfyffers befindet sich als Flickstück in einer Scheibe in Nostell Church (Wragby) in England. Die darauf vorhandene Stifterinschrift "D. Franciscus Henricus Pfiffer Canonicus et inspector" lässt den Schluss zu, dass dieser dasselbe als Chorherr in Münster in Auftrag gab (Boesch, 1937, S. 111, Nr. 153).

Seine vorliegende Rundscheibe gehört zu einem Zyklus von mindestens sechs Scheiben der Chorherren des St. Pelagistifts und der Stadt Bischofszell aus dem Jahr 1660. Auf die Stiftung der Stadt bezieht sich der Eintrag in den städtischen Altratsrechnungen vom 21. April 1660: “Herrn Hans Kaspar Büeler von Schwyz umb ein Fenster undt schilt ihn seinen Neuwen Bauw vorrhat undt zallt fl. 8.-.” (Bürgerarchiv Bischofszell, Boesch, 1947). Neben den fünf Scheibenstiftern Tschudi, Büeler, Pfyffer, Wech und Reiffel gehörten 1660 drei weitere Personen, nämlich Franziskus Brandenberg, Hans Peter zum Brunnen und Kaspar Gallati, zum Chorherrenstift (Boesch, 1947, Anm. 2). Dass der Zyklus einstmals ebenfalls Glasgemälde von ihnen enthielt, ist mehr als wahrscheinlich. Mit Franz Karl Büeler zählte zu den genannten Chorherren auch der Sohn des aus Schwyz gebürtigen, in der Quelle genannten Hans Kaspar Büeler, der mit Thabita Tanner von Tau und Bollenstein verheiratet war und 1660 als konstanzisch-bischöflicher Obervogt in Bischofszell amtete. In seinen Artikeln von 1947 und 1951a ging Boesch davon aus, dass der Zyklus für ein von Büeler damals in Schwyz neu errichtetes Wohnhaus bestimmt war. Weil Büeler bis zu seinem Tod im Jahr 1664 in Bischofszell lebte, ist Albert Knoepfli (1962, S. 326–328) aber beizupflichten, dass dieser den in der Rechnung genannten “neuen Bau” um 1660 in Bischofszell erstellte. Laut Knoepfli dürfte es sich dabei um das ehemalige Ottsche Fideikommiss am Hofplatz Nr. 26 handeln. Dieses Gebäude gelangte 1662 durch Kauf an den oben erwähnten Sohn des bischöflichen Obervogtes. Da aber die Scheiben von 1660 und nicht 1662 datieren, ist ein anderes Gebäude als ursprünglicher Bestimmungsort wahrscheinlicher. 1660 konnte die unter dem Einfluss der Chorherren des St. Pelagistifts stehende katholische Stadtschule eingerichtet werden. Sie zog damals in das 1636 vom Stift erworbene Haus an der Schattengasse 41 in Bischofszell ein (Knoepfli, 1962, S. 132). Da Hans Kaspar Büeler als konstanzisch-bischöflicher Obervogt in Bischofszell wohl als Bauherr der Schule fungierte, könnte diese sehr wohl als “seinen Neuwen Bauw” bezeichnet worden sein. Eine Schule als Bestimmungsort liefert auch eine Erklärung für das ungewöhnliche, theologisch komplexe Bildprogramm der sechs Scheiben (siehe unten).

Die sechs stilistisch einheitlichen Scheiben können aufgrund der auf der Stiftung von Franz Heinrich Ludwig Pfyffer vorhandenen Meistersignatur HHP dem Luzerner Glasmaler Hans Heinrich Probstatt zugewiesen werden. Der Besteller dieser Scheibe, Chorherr Pfyffer aus Luzern, war es wohl auch, der Probstatt in seiner Heimatstadt den entsprechenden Auftrag zuhielt. Dieser komponierte alle sechs Werke in analoger Weise, indem er im unteren Drittel jeweils das Wappen mit der Stifterinschrift und darüber die von einem Lorbeerkranz und einer Schriftrolle mit der Bildlegende umrahmte biblische Darstellung festhielt. Diese biblischen Darstellungen beruhen auf den zehn Kupferstichen, die Léonard Gaultier (1561–1641) für Guillaume de Requieus “Conférence des figures mystiques” [1602] schuf. Die Stiche zeigen Begebenheiten aus dem Alten und Neuen Testament, die einander gegenüber gestellt werden. De Requieus theologisches, antiprotestantisches Traktat diskutiert die aus der Gegenüberstellung entstehenden Bezüge (vgl. Engert, 2018, S. 157). Tamara Engert untersuchte jüngst die nach denselben Vorlagen zwischen 1612 und 1622 geschaffenen monumentalen Glasmalereien in der Kirche Saint-Etienne-du-Mont in Paris. Die Darstellung auf der vorliegenden Rundscheibe entspricht bis ins Detail dem “tableau V” aus der “Conférence”, nur wurde die Komposition von einem Hochformat in ein Querformat übertragen und der zentrale Stab als Gliederungselement eingefügt. Der in der Verkündigung verheissene Christus erscheint als Nachfolger Melchisedechs und dessen Gabe von Brot und Wein an Abraham (Gn 14) als Präfiguration des Abendmahls (vgl. Engert, 2018, Abb. 193, S. 205).
Diese Vorlage dürfte dem Glasmaler Probstatt durch einen Angehörigen des Bischofszeller Chorherrenstiftes St. Pelagius, der de Requieus “Conférence” kannte, vermittelt worden sein.

Die betreffenden sechs Glasgemälde finden sich in zwei im Bernischen Historischen Museum erhaltenen alten Verzeichnissen erwähnt, die ihrem Schriftcharakter zufolge in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (sicher nach 1803) von unbekannter Hand erstellt und von Paul Boesch 1951 publiziert wurden (Boesch, 1951a).

Die Scheibe wird genannt in:
Boesch, 1947, S. 50–59, Abb. 4.
Boesch, 1951, S. 53.
Boesch, 1951a, S. 236–238.
Knoepfli, 1962, S. 326–328.
Ortsmuseum Bischofszell, 1971, S. 38 (ausgestellt im Raum XIII).
Knoepfli, 1975, S. 31.
Reinhart, 1999, S. 45.

Dating
1660
Original Donor

Pfyffer, Franz Heinrich Ludwig († 1683), Chorherr St. Pelagius Bischofszell

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Historisches Museum Bischofszell

Previous Owner

Bis 1944 Antiquitätenhändler M.W. Jacobson, Paris · Nach 1944 Sammlung G. Wüthrich, London · 1948 Rückführung in die Schweiz (Ortsmuseum Bischofszell)

Inventory Number
14110.4

Bibliography and Sources

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 42508

Model

Guillaume de Requieu, “Conférence des figures mystiques”, Paris [1602], Kupferstiche von Léonard Gaultier (1561–1641)

Image Information

Name of Image
TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_107
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Bischofszell
Owner

Historisches Museum Bischofszell

Inventory

Reference Number
TG_107
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020