Image Ordered

TG_936: Meinrad-Fenster
(TG_Mammern_KatholischeKircheStBlasius_TG_936)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Meinrad-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1913
Dimensions
340 x 95 cm

Iconography

Description

Spitzbogenfenster mit Blankverglasung in Rechtecken. Darin ist die Figur des heiligen Meinrads auf einer Steinkonsole gezeigt. Der Heilige ist als Benediktiner im schlichten dunklen Gewand dargestellt, mit der Märtyrerpalme in der rechten, und einem Arzneibecher mit Pilz in der linken Hand, zu seinen Füssen die beiden Raben. Im Sockel Schriftband mit Namenszug, im Scheibenfuss Stifterinschrift. Um das Fenster verläuft ein schmaler roter Rahmen, der von gelben Punkten und grünen Quadraten unterbrochen wird.

Iconclass Code
11H(MEINRAD) · male saints (MEINRAD)
25F32(RAVEN) · song-birds: raven
Iconclass Keywords
Inscription

St: Meinrad
Gest. v. Sr. Gnaden Abt Thomas, Einsiedeln. 1913.

Signature

Lütz u. Elmpt / 19 Glasmaler 13 / Emmishofen (s II)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

1991–92 Sicherung der Glasmalereien.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Eisenrot und Silbergelb.

History

Research

Nach dem Brand der alten paritätischen Kirche und der Auflösung des paritätischen Verhältnisses beauftragte die katholische Kirchgemeinde den Architekten Albert Rimli mit der Errichtung einer neuen Kirche. Im April 1912 legte der Architekt die im Detail ausgearbeiteten Pläne vor. Dabei kamen auch die Kirchenfenster zur Sprache. Um die beiden Figurenfenster links und rechts vom Hochalter mit einer reicheren Bemalung ausstatten zu können und dennoch einen “genügend und freundlich” beleuchten Chorraum zu erhalten, beschloss man, ein drittes Fenster auf der Nordseite des Chors einzusetzen. Um eine grössere Lichtfülle zu erzielen, empfahl der Architekt, die Schifffenster einzig mit Medaillons zu versehen (StATG, KKG 31, B.13.4.5/3, Protokoll der Sitzung der Baukommission vom 9.4.1912). Der Architekt selbst erklärte sich bereit, ein Schifffenster zu stiften und empfahl für deren Ausführung die Firma Zettler in München, vertreten durch Herrn Meyner in Winterthur (StATG, KKG 31, B.17.2.4/4, Brief von Arch. Rimli an Pfarrer Brühwyler vom 11.4.1912). Im November 1912 begutachtete die Baukommission die von verschiedenen Firmen eingereichten Skizzen. Den Zuschlag erhielten Lütz & Elmpt in Konstanz, deren Vorschläge am ehesten das Ziel erfüllten, einen möglichst hellen Kirchenraum zu erhalten (StATG, KKG 31, B.13.4.5/3, Protokoll der Sitzung der Baukommission vom 25.11.1912). Im Dezember 1912 kam es zum Vertragsabschluss. Festgelegt wurden u. A. die Preise für zwei Figurenfenster im Chor (je 400 Fr.), sechs Figurenfenster im Schiff (je 350 Fr.), drei Zierrahmenfenster (je 130 Fr.) und das Rundfenster oberhalb der Orgel (175 Fr.). Ebenfalls bestimmte man die Heiligen, die in Chor und Schiff dargestellt werden sollten. Die Fenster sollten nach Genehmigung der Skizzen bis Anfang April 1913 geliefert werden (StATG, KKG 31, B.17.2.4/2, Vertrag vom 2.12.1912 zwischen der katholischen Kirchenbaukommission Mammern und der Glasmalerei-Firma Lütz & Elmpt in Konstanz). Zuletzt wurde beschlossen, Schutzgitter für die Gemäldefenster in Auftrag zu geben (StATG, KKG 31, B.13.4.5/3, Protokoll der Sitzung der Baukommission vom 26.4.1913).
Glasmalerei-Zyklen mit Heiligendarstellungen waren zu dieser Zeit in katholischen Kirchen verbreitet. Lütz & Elmpt hatten etwa 1902 monumentale Heiligendarstellungen für die katholische Kirche St. Stephan in Kreuzlingen-Emmishofen erschaffen. Glasmalereien mit Heiligendarstellungen wurden auch für die katholischen Kirchen St. Nikolaus in Frauenfeld (1906, nicht erhalten) und St. Johannes der Täufer in Romanshorn (1913) in Auftrag gegeben. Da die Kirchgänger damals noch oft nach Geschlecht getrennt sassen, wurden – wie in Mammern – die weiblichen und männlichen Heiligen oft je auf einer Seite des Kirchenschiffs gruppiert.
Im Vergleich zu den zwei Jahre früher in der evangelischen Kirche in Mammern eingesetzten, moderner gestalteten Fenstern, sind die Glasmalereien der katholischen Kirche Mammern, in Anlehnung an die neugotische Architektur und Ausstattung der Kirche, noch ganz dem Historismus verpflichtet.

Dating
1913
Owner

Kath. Kirchgemeinde Untersee-Rhein

Bibliography and Sources

Literature

Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.). (2020). Kirchenbau 1869–2019. 150 Jahre Landeskirchen im Kanton Thurgau. Denkmalpflege im Thurgau (Bd. 21, S. 24-25). Basel: Schwabe.

Germann-Leu, M. & Germann-Leu, M. [1997]. Mammern und seine Kirchen. Mammern: Verkehrsverein, S. 6.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Raimann, A. & Erni, P. (2001). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI: Der Bezirk Steckborn. Die Kunstdenkmäler der Schweiz (S. 196–200). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Image Information

Name of Image
TG_Mammern_KatholischeKircheStBlasius_TG_936
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Date
2020
Owner

Kath. Kirchgemeinde Untersee-Rhein

Inventory

Reference Number
TG_936
Author and Date of Entry
Eva Scheiwiller-Lorber 2021; Katrin Kaufmann 2021