Image Ordered

TG_1679: Bildscheibe mit Abendmahl Christi und Inschriftenfragment Christoph Brunner
(TG_Fischingen_Benediktinerstift_TG_1679)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe mit Abendmahl Christi und Inschriftenfragment Christoph Brunner

Type of Object
Artist / Producer
Dating
um 1600
Dimensions
28.5 x 20.5 cm im Licht

Iconography

Description

Das von zwei ein blaues Gebälk tragenden Säulen umfasste Hauptbild zeigt das Abendmahl Christi. Die zwölf Apostel sind an einem Rundtisch um den Herrn versammelt. Vor einem grünen Vorhang sitzend und durch einen grossen sternförmigen Nimbus ausgezeichnet, erscheint dieser mit dem vor ihm schlafenden Johannes im Zentrum der Tafel. Die vorne rechts am Tisch hockende, sich von den übrigen Aposteln abwendende Figur in blauem Kleid und gelbem Mantel ist Judas. Die zwölf Apostel erscheinen nochmals im Oberbild, wobei hier jeder der stehenden Jünger sein spezifisches Attribut mit sich führt. Die Schrifttafel am Scheibenfuss ist ein altes Flickstück.

Iconclass Code
11I32 · the twelve apostles ~ the twelve prophets
73D2 · the episode of the Last Supper
Iconclass Keywords
Inscription

Christoff von Gottes gna [d] Abbt des Gotzhus Vischi / ngen ·1·5 [...] 6· (Inschrift auf Flickstück)

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Drei neue Ergänzungen und ein altes Flickstück (Inschriftentafel); zahlreiche Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die Scheibe war bis 1958 in der Sammlung Hörni und dazumal besass sie als Fussstück nicht die Inschriftentafel von 1586 mit dem Namen des Fischinger Abtes Christoph Brunner, sondern diejenige von 1569 mit dem Namen der Gemeinde Ermatingen, welche heute in eine Kompositscheibe im Vinorama von Ermatingen eingefügt ist (TG_322; vgl. Boesch, 1944; Abegg/Erni/Raimann 2014). Die vorliegende Scheibe wurde demnach nicht von Brunner gestiftet.

Christoph Brunner, der nach dem 1586 datierten Flickstück damals eine heute verschollene Scheibe in Auftrag gab, war von 1574–1594 Abt des Klosters Fischingen. Nach Krisenjahren erlebte das Kloster unter ihm einen Aufschwung, indem er neue Konventsgebäude errichtete, eine solide Ausbildung der Mönche einführte und 1580 die Idda-Bruderschaft gründete. Zudem fand unter Brunner in den Klosterpfarreien eine Rekatholisierung statt (Historisches Lexikon der Schweiz, 4/2005, S. 542; Meyer, 1976).
Mit Ausnahme seiner durch das Bruchstück dokumentierten Wappenstiftung sowie einem weiteren Fragment aus einer solchen Stiftung von 1580 (TG_293) kennt man von Abt Christoph Brunner fünf Glasgemälde, die er in den Jahren 1575, 1576, 1583 (Greys Court, Foto Vitrocentre Romont), 1585 und 1589 ausführen liess. Davon sind diejenige von 1575 und von 1583 vom Wiler Glasmaler Niklaus Wirt und diejenige von 1589 vom Rapperswiler Meister Wolfgang Breny signiert. Die beiden anderen Stiftungen lassen sich nach Paul Boesch ebenfalls Niklaus Wirt zuweisen (Boesch, 1949, S. 14, 19, 22).
Die dritte Ziffer der Jahreszahl ist aufgrund des Sprungbleis zwar nicht mehr deutlich zu lesen, da Brunner aber von 1574–1594 Abt war und es sich sicher nicht um eine 7 handelt, muss die Scheibe aus dem Jahr 1586 stammen.

Wegen der fehlenden Angaben zu Stifter und Datierung ist die Zuschreibung der vorliegenden Scheibe an einen Glasmaler erschwert. Der Stil der Figuren in der Apostelreihe und in der Abendmahlsszene lässt am ehesten an Caspar Spengler denken (vgl. TG_77, TG_159). Vom Konstanzer Glasmaler sind jedoch ausschliesslich Wappenscheiben ohne grössere bildliche Szenen bekannt.
Die vorne rechts am Tisch hockende, sich von den übrigen Aposteln abwendende Figur in blauem Kleid und gelbem Mantel ist Judas. In analoger Form, jedoch zusätzlich mit einem an seinen angehängte Geldbeutel greifenden Teufel wurde dieser vom Luzerner Glasmaler Franz Fallenter in der Abendmahlsdarstellung der 1601 für das Kloster Rathausen geschaffenen Stadtscheibe von Sursee festgehalten (Schweizerisches Nationalmuseum, Inv. IN 49/7; Schneider, 1971, Bd. II, Nr. 457).

Die Scheibe wird genannt in:
Boesch, 1944, S. 154, Nr. 102c (zum Inschriftenfragment).
Kleiner, 1988, Nr. 4.
Barockes Fischingen, 1991, S. 272.
Abegg/Erni/Raimann, 2014, S. 172, Nr. 3, Abb. 194.

Dating
um 1600
Period
1550 – 1650
Previous Location
Owner

Seit 1988/89 Verein Kloster Fischingen

Previous Owner

Bis 1958 Sammlung Hörni · 1988 Galerie Kleiner, Aarau

Bibliography and Sources

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 44651

Image Information

Name of Image
TG_Fischingen_Benediktinerstift_TG_1679
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Owner

Seit 1988/89 Verein Kloster Fischingen

Inventory

Reference Number
TG_1679
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2021; akt. 2022

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema