Image Ordered

CG_284: Jesus Christus wird von Thomas sowie Josef von seinen Brüdern erkannt-Fenster
(FRA_Senlis_CathedraleNotreDame_CG_284)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Jesus Christus wird von Thomas sowie Josef von seinen Brüdern erkannt-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
ca. 1877–1888
Location
Place
S VIII
Inventory

Iconography

Description

Dreilanzettiges Masswerkfenster mit Couronnement. Die Lanzettenfüllungen zeigen, gerahmt von architektonischen Sockeln und Baldachinen im Stil der Gotik, eine Begebenheit aus dem Leben Jesu Christi und deren Ankündigung durch eine Erzählung im Alten Testament. Die Bildszene im unteren Bereich der Lanzetten ist der Geschichte Josefs gewidmet. Der reich gekleidete Josef, oberster Verwalter Ägyptens, erscheint im Kreis seiner Brüder, die ihn einst den Händlern einer Karawane verkauften. Josef verzeiht ihnen und begrüsst zärtlich seinen Bruder Benjamin (Gen 45). Die verblüfften und erschreckten Brüder erkennen Josef und knien teils ehrfürchtig vor ihm nieder. Hinter Josef stehen ein Soldat und ein Diener aus seinem Gefolge. Die Bildszene im oberen Bereich der Lanzetten zeigt den auferstandenen Jesus Christus, der im Kreis seiner Jünger erscheint. Vorne links kniet Thomas, der an der Auferstehung Jesu zweifelt, und der Jesus Christus in dem Moment erkennt, als er die Wundmale des Auferstandenen sehen und berühren darf (Joh 20, 24–29). Jesus trägt einen roten Mantel über dem nackten Leib und hat eine Hand zum Segen erhoben. Die Masswerkfüllungen des Couronnement sind mit Blüten-, Blattranken und Schriftbändern auf blauem Grund dekoriert.

Iconclass Code
48AA9831 · foliage, tendrils, branches ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
71D1931 · Joseph reveals his identity and in tears forgives his brothers' past misdeed
73E363 · Christ shows Thomas his wounds
Iconclass Keywords
Inscription

[…] Dominus […] xx v. 20 (Schriftband Masswerk)

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten sich die beiden Pfarrer François Xavier Lemaire (1858–1867) und Célestin Laurent (1867–1897) für die Restaurierung der Kirche Notre-Dame von Senlis und ihre Ausstattung, unter anderem mit einem umfangreichen Glasmalereiensemble, ein (Aubert, 1910, 49). Dazu gehören sechs bis heute erhaltene Obergadenfenster aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Gsell-Laurent, die je eine Begebenheit aus dem Leben Jesu Christi und deren Ankündigung durch eine Erzählung im Alten Testament zeigen (CG_280–285). Der Pfarrer Laurent hatte das Bildprogramm für insgesamt 14 Obergadenfenster in Chor und Langhaus ausgearbeitet (siehe Übersichtsplan in Laurent, 1889), umgesetzt wurden durch Gsell zwischen ca. 1877 und 1888 vermutlich die zehn Fenster östlich des Querhauses, wovon vier nicht erhalten sind.
Der Glasmaler Caspar Gsell hatte seit 1861 bereits verschiedene Aufträge für die Kirche Notre-Dame ausgeführt. Als erstes lieferte er das Livanius-Fenster, ein Medaillonfenster mit Szenen aus dem Leben des Heiligen (CG_277). Gleichzeitig war das Pariser Atelier von Claudius Lavergne mit einem Medaillonfenster zum heiligen Ludwig IX. beauftragt worden (siehe dazu Gérin, 1865). Als 1869 der Architekt Edmond Duthoit (1837–1889) die Restaurierung der Kirche plante, schlug der Pfarrer Laurent vor, die Gelegenheit zu nutzen, um die Fenster im Chorobergaden mit farbigen Glasmalereien zu versehen. Der Auftrag sollte an einen der beiden in Senlis bereits bekannten Glasmaler vergeben werden. Gemeindemitglieder, Kirchenkommission und Pfarrer sprachen sich für Lavergne aus; die Wahl fiel schliesslich auf den vom Architekten bevorzugten Caspar Gsell. Zu Ostern 1870 wurden die hauptsächlich durch Spenden finanzierten sieben Glasmalereien für insgesamt 18’500 Francs im Obergaden des Chors zur Zufriedenheit aller Beteiligten eingesetzt (Laurent, 1889, 28 und Registres des délibérations du Conseil de Fabrique, Einträge von April 1869 bis Juni 1870). Sie zeigten im oberen Bereich der Lanzetten die Geburt Marias, die Präsentation Marias im Tempel, die Verkündigung, die Heimsuchung, die Geburt Jesu Christi, die Hochzeit in Kana und die Krönung Marias, sowie im unteren Bereich der Lanzetten die Schutzpatrone der Stadt und der sieben mit der Revolution aufgelösten und später der Kirchgemeinde Notre-Dame angegliederten Kirchgemeinden von Senlis (siehe Laurent, 1889, 28–34 und Aubert, 1910, 165–167). Die sieben Fenster wurden während der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert zerstört, überliefert ist einzig eine Entwurfszeichnung von 1869 im Pariser Musée Carnavalet (D.16082) für das zentrale Chorfenster.
Ebenfalls aus dem Atelier Gsell-Laurent stammen die noch erhaltenen zwei Glasmalereien in der Josefskapelle von 1877 (CG_278, CG_279; ein drittes Fenster zum Tod Josefs ist nicht erhalten) und das Katharina-Fenster von 1881/82. Nicht erhalten sind: das Medaillonfenster zum Leben des heiligen Frambourg; das Fenster mit Szenen aus dem Leben von Johannes dem Täufer und Jesus Christus für die Taufkapelle (Registres des délibérations du Conseil de Fabrique, Eintrag vom 4. April 1880); die Rose (1885) für das Südquerhaus, die im Zentrum den Heiligen Geist als Taube, darum angeordnet sechs Bischöfe von Senlis und darunter sechs Apostel zeigte (siehe Müller, 1887, 23–24; Laurent, 1889, 3–5, 12–14, 16, 35–36; Aubert, 1910, 167).

Dating
ca. 1877–1888
Period
1877 – 1888
Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Aubert, M. (1910). Monographie de la cathédrale de Senlis. Senlis: E. Dufresne, 165–167.

Aubert, M. (1922). Senlis. Paris: Henri Laurens, 45–46.

Gérin, J. (1865). Le vitrail de Saint-Louis, peint par M. Cl. Lavergne pour Notre-Dame de Senlis. In Comité archéologique de Senlis, comptes-rendus et mémoires, année 1864 (S. 115–142). Senlis: Charles Duriez.

Laurent, C. (1889). Notice sur les vitraux modernes de la cathédrale de Senlis. Senlis: E. Dufresne.

Müller, E. (1887). Guide dans les rues et environs de Senlis. Senlis: Ernest Payen, 18, 22–28.

Image Information

Name of Image
FRA_Senlis_CathedraleNotreDame_CG_284
Credits
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date
2024

Inventory

Reference Number
CG_284
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2024