Name

Engeler, Gottlieb

Variants
G. Engeler
Birth and Death
Andwil 3.10.1900–13.12.1974 Andwil
Author and year of editing
Christina Snopko 2025
Locations With Objects
Biographical Data

Gottlieb Engeler wurde 1900 in Andwil geboren. Als junger Mann war er zunächst als Entwerfer von Paramenten tätig, die er an Pfarreien verkaufte. Auf diese Weise war er oft auf Reisen und konnte viele Kirchen und deren Schmuck kennen lernen. Dabei übten insbesondere die bunten Kirchenfenster eine grosse Faszination auf ihn aus (Stei, 2023). Engeler entschied sich, sich fortan der Glasmalerei zu widmen und durchlief von 1925 und 1930 in der Münchner Werkstätte für Glasmalerei von Franz Xaver Zettler (später «Mayer’sche Hofkunstanstalt») eine Ausbildung zum Glasmaler (persönliche Kommunikation, P. Engeler, 10.4.2025).
Danach lebte er wieder in der Schweiz. Ab ungefähr 1930 war das Fachwerkhaus am Postplatz 9 in Andwil gleichermassen sein Zuhause und seine Werkstatt. Hier verwirklichte Engeler auch 1935 seine künstlerische Vision mit der Gründung der Firma, die als Engeler AG Glaswelt bis heute besteht. 1945 konnte er das alte Gerichtshaus kaufen.
Neben seiner Tätigkeit als Glasmaler hat Engeler auch als Fotograf gearbeitet und Postkarten von Bergpanoramen produziert (persönliche Kommunikation, P. Engeler, 15.4.2025).

Literature

Stei, K. (2023, 13.12.). Glasmalerei: Himmlisches Leuchten dank irdischer Kunst. Baublatt.ch. Abgerufen am 7.4.2025, von https://www.baublatt.ch/bauprojekte/glasmalerei-himmlisches-leuchten-dank-irdischer-kunst-35194

Citation suggestion
Snopko, C. (2025). Engeler, Gottlieb. In Vitrosearch. Retrieved July 1, 2025 from https://test.vitrosearch.ch/persons/2680198.