Image commandée

BE_8827: Wappenscheibe Johann (Hans) Anton II. Tillier
(BE_Bern_BHM_Tillier)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann (Hans) Anton II. Tillier

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1571
Dimensions
31.8 x 21.9 im Licht

Iconographie

Description

Das Vollwappen Johann Anton II. Tilliers steht auf dem beschrifteten Podium vor farblosem, schnurverziertem Grund in einer mehrfarbigen, mächtig komponierten Renaissance-Bogenarchitektur mit vorgelagerten Balustersäulen. Im Oberbild duellieren sich zwei Krieger mit Langspiessen.

Code Iconclass
45C14(PIKE) · armes à manche et d'hast : pique
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Johann Anton II. Tillier

Inscription

Hans Anthoni dillier des Raths.
1571.
L. Herion Rest. Zürich / 1901 (oben rechts, beim Fuss des Spiessers).

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der Fuss des Spiessers oben rechts, ein Stück in der Mitte des Oberbilds und ein kleines Stück in der Inschrift neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1901 Louis Hérion, Zürich: Einsetzen von Ergänzungen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Anton II. Tillier (1528–1598), Sohn des Johann Anton I. und der Barbara Hübschi, war seit 1555 mit Ursula Nägeli, Tochter des Hans Franz Nägeli, verheiratet. 1555 war er bernischer Grossrat, 1556 Sechzehner und Schultheiss von Burgdorf, 1560 Bauherr, 1564, 1570, 1575, 1577, 1578 und 1579 Zeugherr, 1562–67 Vogt des Pays de Gex und 1568–1589 Kleinrat. 1590 wurde er wegen Ehebruchs aus dem Rat ausgeschlossen, 1592 aber wieder aufgenommen. Tillier diente zudem 1568 und 1592 als Heimlicher, 1576 als Böspfenniger und 1579–1589 als Welschseckelmeister. Er kaufte 1580 das Landgut Treytorrens (Payerne) aus dem Nachlass seines Schwiegervaters (HLS 12/2013, S. 392).
Von Johann Anton Tillier haben sich zwei Wappenscheiben von 1563 und 1571 im Bernischen Historischen Museum erhalten (BHM Bern, Inv. 58505, 63461). 1577 stiftete dieser eine Scheibe in die Kirche Aarwangen. Im Berner Privatbesitz existiert von ihm zudem eine Allianzwappenscheibe von 1586 (BE_1367). Unbekannt ist der Standort von Tilliers Glasgemälde aus dem Jahr 1588, das 1989 in der Galerie Stuker zur Auktion kam (Kat. Stuker 1989, Bd. 1, Nr. 3418, Taf. 168). Von 1585 datiert ein für Johann Anton Tillier bestimmter und von Niklaus von Riedt ausgeführter Scheibenriss in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums (BHM Bern, Inv. 20036.737; Hasler 1996/1997, Bd. 1, Kat.-Nr. 271).
Die sehr ähnlich komponierten Scheiben Wolfgang Mays im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 25144) und Johann Anton II. Tilliers wurden wohl ursprünglich an denselben unbekannten Ort gestiftet. Die stilistischen Parallelen dieser beiden Scheiben zu den Werken gleichzeitig arbeitender Glasmaler wie Abraham Bickhart und Hans Jakob Hübschi oder anderer damaliger Berner Meister sind nicht eng genug, um sie einer bestimmten Hand zuschreiben zu können.

Datation
1571
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Bernisches Historisches Museum Bern

Numéro d'inventaire
BHM 63461

Bibliographie et sources

Bibliographie

Unpubliziert.

Vgl.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog Nachlass Jürg Stuker Schloss Gerzensee u. Baron Robert Stuker Pascha, 26.–31. Oktober 1989, Bd. 1.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_Tillier
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Bernisches Historisches Museum Bern

Inventaire

Numéro de référence
BE_8827
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema Wappenscheibe Johann (Hans) Anton II. Tillier