Image commandée

BE_575: Runde Standesscheibe Bern
(BE_Scherzligen_bei_Thun_refK_Bern)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Standesscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1570
Dimensions
⌀ 32 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s III, 2b
Inventaire

Iconographie

Description

Die Rundscheibe zeigt die gekrönte Wappenpyramide Bern-Reich vor blauem Spiralrankendamast. Die drei Wappen werden von einer inneren hellgrünen und einer äusseren hellroten Kreisbordüre umschlossen, die beide fein ornamentiert sind und oben von der über den Reichsschild gesetzten Krone überlappt werden.

Code Iconclass
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reich

Inscription

1570.
Wettstein 7 (Restaurationsvermerk in der Krone).

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zahlreiche Stücke der grünen Innen- und der roten Aussenbordüre, die Reichskrone und der Grossteil des heraldisch linken Berner Wappens neu ergänzt; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1970er Jahre: eventuell Restaurierung durch Glasmaler Willi Wettstein, Bern (Einsetzen von Ergänzungen?). Einen möglichen Hinweis auf eine Restaurierung durch Wettstein bietet der Vermerk in der ergänzten Reichskrone.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Stiftungen Berns und des Landvogts Lienhard Dyss nach Scherzligen erfolgten anlässlich des Umbaus der Kirche von 1570. In den Amtsrechnungen Interlakens von 1570 sind zwei Scheibenstiftungen in die Kirche Scherzligen vermerkt: "Ittem umb 2 Wappen inn die Fennster an Pfn. 51.13.4." (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien im Vitrocentre Romont]). Dabei dürfte es sich um die vorliegende Standesscheibe sowie die Wappenscheibe des Landvogts Dyss handeln… Plus

Datation
1570
Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Scherzligen.
Die Unterhaltspflicht der zwei 1909 im Chor befindlichen Glasgemälde wurde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 285.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Januar 1882, Nr. 1, S. 249.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern 1896, S. 41, 84.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8352 (Joseph Gösler)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Scherzligen_bei_Thun_refK_Bern
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Gesamtkirchgemeinde Thun
Propriétaire

Kirchgemeinde Scherzligen.
Die Unterhaltspflicht der zwei 1909 im Chor befindlichen Glasgemälde wurde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_575
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema