Recherche
Niklaus III. von Scharnachtal († 1590), Sohn des Herrn zu Oberhofen und Hünigen Hans Beat († 1541), war Edelknecht und Herr zu Oberhofen und Hünigen, wo er das Schloss neu aufbaute. In Bern wurde er 1559 Mitglied des Grossen Rats. Er überlebte seine Brüder und Söhne, die 1587 im Navarrer Zug umkamen. Als letzter männlicher Vertreter seines Geschlechts wurde er in der Kirche Hilterfingen begraben (HBLS 6/1931, S. 149). Niklaus von Scharnachtal war dreimal verheiratet, seit 1550 mit Christina von Mülinen, seit 1583 mit Katharina Frisching und seit 1589 mit Katharina von Mülinen (vgl… Plus
Niklaus III. von Scharnachtal († 1590), Sohn des Herrn zu Oberhofen und Hünigen Hans Beat († 1541), war Edelknecht und Herr zu Oberhofen und Hünigen, wo er das Schloss neu aufbaute. In Bern wurde er 1559 Mitglied des Grossen Rats. Er überlebte seine Brüder und Söhne, die 1587 im Navarrer Zug umkamen. Als letzter männlicher Vertreter seines Geschlechts wurde er in der Kirche Hilterfingen begraben (HBLS 6/1931, S. 149). Niklaus von Scharnachtal war dreimal verheiratet, seit 1550 mit Christina von Mülinen, seit 1583 mit Katharina Frisching und seit 1589 mit Katharina von Mülinen (vgl. dazu seine im 19. Jahrhundert geschaffene Allianzwappenscheibe im BHM Bern, Inv. 34015).
Die vorliegende Allianzwappenscheibe des Niklaus von Scharnachtal ist im Besitz des Bernischen Historischen Museums. Eine weitere 1572 von ihm gestiftete Scheibe ist verschollen (SNM Zürich, Foto-Neg. 12287). Die Scheibe mit seinem Wappen in der Kirche Hilterfingen wurde 1590 entweder von seiner dritten Gemahlin Katharina von Mülinen oder seinen Nachkommen (Theobald von Erlach) ihm zum Gedenken dorthin gestiftet. Eine auf ihn und Christina oder Katharina von Mülinen zu beziehende Allianzscheibe befindet sich im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 26175).
Die stilistische Verwandtschaft des vorliegenden Werkes zu Hans Jakob Hübschis Berner Standesscheibe im Historischen Museum Luzern (Inv. 00648; Galliker 2009, Abb. S. 17) lässt den Schluss zu, dass es sich um eine Arbeit dieses Glasmalers handelt.
Moins Datation
1572
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit 1938 Bernisches Historisches Museum
Propriétaire précédent·e
H. von Mülinen, Bern (Foto SLM)