Image commandée

FHD_873: Pause einer Stifterfigur des dreiteiligen Glasgemäldes des Basler Fürstbischofs Melchior von Lichtenfels und des Basler Domkapitels
(FR_Romont_VCR_FHD_873)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Pause einer Stifterfigur des dreiteiligen Glasgemäldes des Basler Fürstbischofs Melchior von Lichtenfels und des Basler Domkapitels

Type d'objet
Artiste
Datation
1943–45

Iconographie

Description

Die Pause zeigt die als zweite von links auf dem linken Bild des Scheibentriptychons kniende Stifterfigur des Basler Domherren Christoph von Theobald. Links daneben befindet sich die auf der Rückseite gepauste zugehörige Inschrift.

Code Iconclass
11(+5) · Religion chrétienne (+ donateur(s), suppliant(s), avec ou sans saint(s) patron(s))
Mot-clés Iconclass
Inscription

THEOBALD9 / CHRISTO / PHORUS A / RINACH
goldene Helmdecke alt

Signature

keine

Technique / Etat

Technique

Bleistift und Tusche auf Pauspapier

Historique de l'oeuvre

Recherche

Zwischen 1943 und 1945 restaurierte Hans Drenckhahn das monumentale, dreiteilige Glasgemälde aus der Schlosskapelle Angenstein in Duggingen BL. 1562 war dieses vom Basler Fürstbischof Melchior von Lichtenfels und dem Basler Domkapitel gestiftet worden. 1943 gelangte es aus der Kapelle ins Bernische Historische Museum.. Drenckhahn hatte empfohlen, die Glasgemälde aufgrund ihres schlechten Zustands nicht mehr am originalen Standort in der Schlosskapelle aufzustellen.

Zur Behandlung des linken Flügels äussert sich Drenckhahn in seiner Korrespondenz mit dem Museum (März 1943, Nachweisakten BHM) detailliert: "Ich habe nun alle 4. Füllungen aus dem Blei genommen u. die Stücke gruppenweise in eine Perlösung gelegt. Die Zementartige Kalkkruste u. die filzige Schlamm- und Russschicht soll sich in dieser Lösung allmälig aufweichen um sie später ganz entfernen zu können." Auch ältere Retuschen, insbesondere an den beschädigten Gesichtern der Stifter entfernte er auf diese Weise.
Die älteren Retuschen beschreibt er folgendermassen: "Sie wollten diese Schäden wieder gut machen u. haben dann die meisten Stücke, besonders im untern Teil des Fensters, mit einer zähen, schwarzen Ölfarbe verständnislos ausgebessert u. auch ganz einfach überschmiert. [...] Mit Kupfergrün und Blutstein wurde nachgebessert u. es ist sogar wahrscheinlich, dass diese Farben wie eine einbrennbare Lackfarbe im Ofen eingebrannt wurden. Erst nach längerer Behandlung in der Lauge lässt sich diese Schmiererei entfernen."

Die heute wieder voll bemalten Gesichter der Glasmalereien, so auch der vorliegenden Stifterfigur, gehen also auf Drenckhahn zurück.

Ausserdem stellte Drenckhahn auch Bruchstellen fest: "Aber nicht nur die mangelhafte Belüftung im Innern der Kapelle war für diese Kunstwerke zum Schaden, sondern auch die planlose Schiesserei der Jäger, in nächster Nähe der Kapelle [...]. In dem linken Dritteil des Fensters habe ich mindestens 10. Schadenstellen festgestellt, verursacht durch Schrottschuss, u. das trotz dem Schutzgitter".
Drenckhahn setzte aufgrund dieser Schäden auch Ergänzungen ein. Bei der vorliegenden Pause sind die ergänzten Stücke (ein Stück der Figur und das Eckstück der Inschrift) nur mit Bleistift gezeichnet und nicht, wie die anderen Teile, mit Tusche nachgezogen.

Datation
1943–45
Période
1943 – 1945
Lieu de production
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

Hans Drenckhahn · Kohler, Solothurn · Atelier Egon Tschanz, Schüpfen.

Numéro d'inventaire
FHD_873

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VCR_FHD_873
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
FHD_873
Auteur·e et date de la notice
Sarah Keller 2017

Objets et images liés

Objets liés
Dreiteiliges Glasgemälde Basler Fürstbischof Melchior von Lichtenfels und Basler Domkapitel mit Geburt Christi (Weihnachtsbild)