Image commandée

TG_183: Runde Wappenscheibe Hans von Ulm
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_183)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Fragmentarisches Wappen von Ulm

Type d'objet
Artiste
Datation
um 1593
Dimensions
24.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Das vor weiss-grauen Damastgrund gesetzte Vollwappen von Ulm umfasst eine bekränzte, mit Rollwerk verzierte hellviolette Bordüre. Unterhalb des Wappenschildes befindet sich der Stiftername in einer Rollwerkkartusche.

Code Iconclass
46A122(ULM VON) · armoiries, héraldique (ULM VON)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Ulm, von: Geteilt von Rot und Blau, belegt mit einem fünfmal gebrochenen silbernen Querbalken; Helm: blau mit goldenen Spangen; (erneuerte) Helmdecke: rot und silbern (rechts) und blau und silbern (links); Helmzier: ein von Rot und Blau geteilter Greifenhals mit einem fünfmal gebrochenen silbernen Querbalken und einem goldenen Schnabel.

Inscription

Hans vo Ulm / 15 93 (ergänzt)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die meisten Gläser dieser Scheibe stammen aus der Neuzeit. Originale Stücke sind nur noch der Wappenschild und die Helmzier (die von Zollikofer/Zollikofer-Fiechter, 1925, als original angesprochene Helmdecke ist ebenfalls erneuert). Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Nur der Wappenschild und die Helmzier sind original. Ob es sich demnach wirklich um eine Stiftung des Hans von Ulm aus dem Jahr 1593 handelt, ist ungewiss.

Hans von Ulm (1528, Wellenberg–1618 Basel) lebte 1585–1589 in Basel. 1570 heiratete er Maria Barbara Höcklin von Steineck (gest. 1585), die Tochter Johann Heinrichs, und nach deren Tod Anna von Plieningen. Er war Herr zu Wellenberg und Hüttlingen, Markgräflicher badischer Obervogt zu Schopfheim und Badenweiler sowie Landvogt zu Röteln (Zwicky, 1937, S. 245f.; Geschichte der Familie von Ulm, S. 54).
Heinrich von Ulm, der Sohn des Hans und der Barbara von Ulm, stiftete 1613 mit seiner Frau Margaretha von Ulm eine Allianzwappenscheibe, die sich heute im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen befindet (Hasler, 2010, Kat.-Nr. 65).

Die Scheibe wird genannt in:
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 33.
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 49, Nr. 8.
Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S. 121.
Kesselring-Zollikofer, 2017, S. D2, D5 (32f.).

Datation
um 1593
Période
1550 – 1600
Localisation d'origine
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Die Geschichte der Familie von Ulm (nach 1962). Typoskript (Autor unbekannt), Staatsarchiv Thurgau, Inv. Lx 10043.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Zwicky, J.P. (1937). Ahnentafeln berühmter Schweizer. Der Schweizer Sammler und Familienforscher, Bd. 11.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_183
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_183
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema