Image commandée

TG_476: Wappenscheibe Konrad von Schwalbach, Komtur zu Tobel
(TG_Affeltrangen_Kirche_TG_476)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Konrad von Schwalbach, Komtur zu Tobel

Type d'objet
Artiste
Datation
1508

Iconographie

Description

Die Scheibe ist in das südliche Chorfenster aus dem 19. Jahrhundert integriert. Sie zeigt das vor blau-schwarzem Damastgrund auf Wiesenboden gesetzte Vollwappen des Konrad von Schwalbach. Den Schild rahmen seitlich schmale gelbe Pilaster, an die hochgewachsene Stämmchen gebunden sind. Diese bilden sich oben zu einem Doppelbogen aus Ast- und Blattwerk.

Code Iconclass
46A122(SCHWALBACH VON) · armoiries, héraldique (SCHWALBACH VON)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Schwalbach, Konrad von: In Rot drei silberne Ringe rechtsschrägbalkenweise; Helm: golden; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über zwei roten Büffelohren mit dem Schildbild zwei von Silber und Schwarz geteilte Büffelhörner, den Schild mit dem Johanniterwappen (in Rot silbernes Kreuz) umschliessend.

Inscription

Corat · Vo · schwalbach · s · Johanes · ord[ens] / comethvr zů · tobel · vn Receptor · i · obe · tüsc[hlad] / · 1 · 5 · 0 · 8 ·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Nebst einigen alten Flickstücken besitzt die Scheibe zahlreiche neue Ergänzungen (Helm, Grossteil der Helmdecke, rechte Astsäule, das Eckglas unten rechts mit der Inschrift und ein Rundstück im Wappenschild (unterster Ring) sowie weitere Gläser). Technik und Zustand dieser Ergänzungen geben zu erkennen, dass sie nicht alle gleichzeitig eingesetzt wurden, sondern auf zwei Restaurierungen zurückgehen (wohl auf jene Wehrlis von 1882 sowie auf eine jüngere). Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Rahn hielt 1899 (S. 7f) fest, dass 1882 von der Umrahmung nur die linke Astsäule erhalten war und der Helm bereits 1822 gefehlt habe. Ausserdem sei die Inschrift modern. Die alte Inschrift war aber noch vorhanden, da Rahn sie zitiert. Sie wurde später wieder an die Scheibe angebracht.

Restaurierungen
1882 Karl Wehrli, Zürich: Vermutlich Einsetzen eines Teils der Ergänzungen. Auf Wehrlis Restaurierung bezieht sich die Inschrift unten im Fenster n II: "Renovirt 1882."

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der einem rheinischen Geschlecht entstammende Konrad von Schwalbach der Ältere (†6.3.1524) war von 1501 bis zu seinem Tod im Jahr 1524 Komtur zu Tobel. Während seiner letzten Regierungsjahre scheint er die Geschicke seines Hauses aufgrund psychischer Probleme allerdings nicht mehr selbst geleitet zu haben. Wahrscheinlich nahm zu jener Zeit sein seit 1518 als Verwalter von Tobel wirkender Ordensbruder Bernhard Koch diese Aufgabe wahr. Nach dem Ableben Schwalbachs übernahm dessen Sohn Konrad der Jüngere († 1532) das Komturamt in Tobel (Bühler, 2006, S. 497f.). Von diesem weiss man, dass er um 1520/25 in den Mittleren Hof in Stein am Rhein, den Wohnsitz des Wilhelm Peyer zu Freudenfels, eine Wappenscheibe schenkte (Hasler, 2010, S. 156).

Das Kirche von Affeltrangen dürfte vor 1508 eine Turm- und Chorerneuerung erfahren haben. Darauf weisen die von 1502 stammende grosse Glocke und die beiden 1508 sicherlich gegen Umbauabschluss vom Komtur und Schaffner der Kommende Tobel, der Kirchenherrin, gestifteten Glasgemälde (Knoepfli, 1955, S. 4).
In den Glasgemälden des Komturs und des Schaffners sind der Wappenhelm beziehungsweise Johannes der Täufer jeweils nach rechts gewendet. Dies spricht dafür, dass beide Werke ursprünglich das rechte Stück einer Doppelstiftung bildeten, das heisst einmal eine Figuren- und einmal eine Wappenscheibe als Pendant besessen haben müssten. Diese Doppelstiftungen können sich im Chor oder im Schiff befunden haben. An ihrem heutigen Platz befinden sich die Glasgemälde seit 1968, davor befanden sie sich im Schiff. Die heutigen Chorfenster entsprechen aber nicht dem ursprünglichen Zustand. Wie bei der Renovation im Jahr 1882 festgestellt werden konnte, handelte es sich bei den Fensteröffnungen des frühen 16. Jahrhunderts um Spitzbogenfenster (Rahn, 1899, S. 7; Knoepfli, 1955, S. 5).

Die beiden Glasgemälde in Affeltrangen weisen zwar unterschiedliche Rahmungen auf, entstammen aber wohl dennoch derselben Glasmalerwerkstatt. Als einziger im Thurgau tätiger Glasmaler ist in dieser Zeit Ludwig Stillhart namentlich belegt. Dessen Stil ist aber durch die Glasgemälde für das Rathaus von Ermatingen (TG_16, TG_17, TG_18, TG_19) bezeugt und unterscheidet sich von demjenigen der Affeltranger Scheiben. Deren Schöpfer bleibt unbekannt.

Die Scheibe wird genannt in:
Kuhn, 1869, S. 323.
Escher, 1883, S. 393.
Büchi, 1890, S. 30.
Rahn, 1899, S. 7f.
Herdi, 1934, S. 4.
Knoepfli, 1955, S. 6, Abb. 5.

Datation
1508
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil

Bibliographie et sources

Bibliographie

Büchi, J. (1890). Ueber die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Bühler, H. (2006). Tobel, Johanniter. In P. Zimmer und P. Braun (Red.). Die Johanniter, die Templer, der Deutsche Orden, die Lazariter und Lazariterinnen, die Pauliner und die Serviten in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 7, Erster Teil (S. 474–513). Basel: Schwabe & CO AG.

Escher, H. (Januar 1883). Kleinere Nachrichten. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Nr. 1.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Herdi (1934), Tobel. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7.

Knoepfli, A. (1955). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. II: Der Bezirk Münchwilen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

Kuhn K. (1869), Thurgovia Sacra. Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau. Erste Lieferung (Kapitel Frauenfeld–Steckborn), Frauenfeld: J. Huber.

Rahn, J.R. (1899). Die mittelalterlichen Bau- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau. Frauenfeld: Commissionsverlag J. Huber.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Affeltrangen_Kirche_TG_476
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Evang. Kirchgemeinde Affeltrangen
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen-Braunau-Märwil

Inventaire

Numéro de référence
TG_476
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema