Image commandée

TG_1294: Runde Wappenscheibe Maria Euphemia Zurlauben, Äbtissin Zisterzienserinnenkloster Tänikon
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1294)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Maria Euphemia Zurlauben, Äbtissin Zisterzienserinnenkloster Tänikon

Type d'objet
Artiste
Datation
1714

Iconographie

Description

Zwei auf Fliesenboden stehende Löwen halten den gekrönten, in eine Rollwerkkartusche gesetzten Wappenschild der Tänikoner Äbtissin Maria Euphemia Zurlauben. Darüber befindet sich als einziges Ziermotiv Schnurwerk vor farblosem Grund. Das untere Scheibendrittel füllt die Stifterinschrift.

Code Iconclass
46A122(ZURLAUBEN) · armoiries, héraldique (ZURLAUBEN)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zurlauben, Maria Euphemia, Äbtissin Kloster Tänikon: Geviert, 1 und 4 ein Turm, 2 und 3 ein aufgerichteter Löwe mit einem dreiblättrigen Lindenast in den Vorderpranken; anstelle von Helm und Helmzier: eine Krone, durchstossen von einem Pedum mit Panisellus.

Inscription

Fr. Maria Eüphemia Zurlauben Baro / ne von Thurn vnd Gestellenburg / Abttißin Des Lobwurdigen / Gottshauß Dennicken / Anno 1714

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Maria Euphemia Zurlauben (2.4.1657–2.4.1737), die Tochter des Zuger Hauptmanns Heinrich Zurlauben und der Maria Barbara Reding, legte 1672 im Zisterzienserinnenkloster Tänikon die Profess ab. Nachdem sie dort als Kornmeisterin und Archivarin gewirkt hatte, war sie von 1707 bis zu ihrem Tod 1737 Äbtissin von Tänikon. Ihre Regentschaft bot dem Kloster eine ruhige Entwicklung (Meyer-Marthaler, 1982, S. 948).
Johann Rudolf Rahn führt in seiner 1890 erschienenen Publikation über die Glasgemälde in der Sammlung Vincent unter den Nummern 428 und 429 zwei vollkommen identische Rundscheiben der Tänikoner Äbtissin Maria Euphemia Zurlauben aus dem Jahre 1714 an. Von diesen gelangte die eine 1962 ans Museum in der Burg Zug (Bergmann, 2004, Nr. 308) und die andere 2008 ans Historische Museum des Kantons Thurgau in Frauenfeld. Zudem ist das Museum der Burg Zug im Besitz einer analog komponierten Rundscheibe der Tänikoner Äbtissin, die 1713 datiert ist (Bergmann, 2004, Nr. 305). Im Museum von Frauenfeld findet sich eine weitere Wappenstiftung derselben mit der seltsamen Jahreszahl 1682 (TG_117). Schliesslich kennt man von Maria Euphemia Zurlauben ein zu einer Serie gehörendes Glasgemälde von 1718. Dieses vormals ebenfalls in der Sammlung Vincent befindliche Werk ist heute verschollen (Rahn, 1890, Nr. 430).

Die beiden erwähnten Wappenstiftungen Zurlaubens im Museum in der Burg Zug werden von Uta Bergmann in überzeugender Weise dem Zuger Glasmaler Johann Baptist Müller zugeschrieben. Die identisch gestaltete Scheibe im Frauenfelder Museum ist demnach ein Werk dieses Meisters.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1890, Nrn. 428, 429.
Heberle, 1891, Nr. 399, 400.
Boesch, 1943, S. 67.
Auktion Messikommer, 1904, S. 70, Nr. 133.

Datation
1714
Localisation d'origine
Lieu de production
Zoug · Zug · Zoug · Canton de Zoug · Suisse
Propriétaire

Seit 2008 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Ab 1891 Herr Guyer-Zeller, Zürich · Um 1906 Herr J. von Planta, Gut Tänikon · Familie Vischer-Von Planta, Basel

Numéro d'inventaire
T 32102

Bibliographie et sources

Bibliographie

Messikommer, H. Zürich (1904). Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz (Katalog zur Auktion in der Börse Zürich, 2. und 3. Mai 1904).

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli Verlag.

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 33, Heft 3.

Heberle, J. M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Meyer-Marthaler, E. (1982). Tänikon, Zisterzienserinnen. In C. Sommer-Ramer und P. Braun (Red.). Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Bd. 3, Zweiter Teil (S. 917–950). Bern: Francke Verlag.

Rahn, J. R. (1890). Die Schweizerischen Glasgemälde in der Vincent'schen Sammlung in Konstanz. Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXII, Heft 6.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 5691

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1294
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 2008 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_1294
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020