Recherche
Die Glasmalereien in den Flurbereichen des 1910/11 errichteten Schulhauses Diessenhofen wurden von den befreundeten Diessenhofer Künstlern August Schmid und Carl Roesch entworfen. Schmid wählte als Thema mehrere Schweizer Nationalmythen, für die er sich auch als Theaterregisseur und Bühnenbildner interessierte (TG_1191, TG_1192, TG_1193). Roesch widmete seine Glasmalereien unterschiedlichen bekannten Märchen (TG_1194, TG_1195, TG_1196). Während die Vogel- und Blumenbilder Roeschs im Erdgeschoss rein dekorativer Natur sind (… Plus
Die Glasmalereien in den Flurbereichen des 1910/11 errichteten Schulhauses Diessenhofen wurden von den befreundeten Diessenhofer Künstlern August Schmid und Carl Roesch entworfen. Schmid wählte als Thema mehrere Schweizer Nationalmythen, für die er sich auch als Theaterregisseur und Bühnenbildner interessierte (TG_1191, TG_1192, TG_1193). Roesch widmete seine Glasmalereien unterschiedlichen bekannten Märchen (TG_1194, TG_1195, TG_1196). Während die Vogel- und Blumenbilder Roeschs im Erdgeschoss rein dekorativer Natur sind (TG_1197, TG_1198), ist vorstellbar, dass die Inhalte der Glasmalereien vor den Schulzimmern im 1. und 2. Obergeschoss im Unterricht thematisiert wurden.
Für die Darstellung Winkelrieds diente Konrad Grobs Ölgemälde “Winkelrieds Tod bei Sempach” aus dem Jahr 1878 als Vorlage.
Moins Datation
1911
Propriétaire
Schulgemeinde Diessenhofen