Image commandée

VMR_393: Paul & Linda
(FR_ROMONT_VMR_VMR_393_1)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Paul & Linda

Type d'objet
Dimensions
43.5 x 65 cm

Iconographie

Description

Dargestellt sind in frontaler Ansicht das Ehepaar Paul und Linda McCartney. Linda McCartney hält vor ihrem Gesicht eine Kamera; festgehalten ist also die auf diese Weise entstandene Fotografie. Die Darstellung ist von Blau-, Grün- und Gelbtönen geprägt und besteht aus einer einzigen Scheibe.

Code Iconclass
48C613 · portrait, autoportrait de photographe
48C614 · photographie, photo, cliché
48C6143 · plaque sensible, film ~ photographie
Mot-clés Iconclass
Inscription

keine

Signature

aucune

Technique / Etat

Technique

Fototechnischer Siebdruck einer Schwarz-Weiss-Fotografie, auf Glas übertragen und eingebrannt; Sandstrahleffekt, Glasschmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Konzept zu diesem Werk haben die Fotografin Linda McCartney (1941–1998) und der Künstler Brian Clarke (geb. 1953) gemeinsam erarbeitet. Zwischen 1994 und 1998 entstanden mehrere Serien bestehend aus Glaskunstwerken, die traditionell mundgeblasenes Glas und Schwarz-Weiss-Fotografie mit einem von ihnen entwickelten Siebdruckverfahren kombinieren. 

Das Ziel war es, die seit mehr als 100 Jahren ruhende Technik der (positiven) Fotografie auf Glasscheiben als Trägermaterial wiederzubeleben. Glas wurde zu diesem Zweck bereits ab ungefähr 1850 für Fotoemulsionen genutzt; zunächst in Form der Kollodium-Nassplatte, später und ab ungefähr den 1870er Jahren als Gelatine-Trockenplatten. 1860 wurde gar ein Verfahren patentiert, mit dem fotografische Bilder auf beschichtetes Glas übertragen und eingebrannt werden konnten.
Die so entstandenen Bilder auf Glas zeigten den positiven Abzug – also nicht etwa ein Negativ – und fanden in den Jahrzehnten von der Jahrhundertwende sehr häufig Verwendung, indem sie in dekorative Rahmen eingesetzt wurden.
Trotz der faszinierenden Technik war die Handhabung der relativ teuren Fotoplatten aus Glas nicht einfach: Ihr Gewicht war hinderlich und ihre Lagerung aufwändig. Die ab Ende der 1880er Jahren produzierten Zelluloidfilme, die den Transport erleichterten und sich rollen liessen, ermöglichten dann die Entwicklung des bewegten Films und lösten immer mehr Glasplatten als Bildträger in der Fotografie ab.

Die Umwandlung eines Negativs in einen positiven Abzug geschieht durch Licht, das auf das positive Material durchscheint – insofern spielt der Faktor Licht bei der Herstellung einer Fotografie genauso wie bei der Gattung des Glasgemäldes eine wesentliche Rolle (Trümpler 1997).
Brian Clarke und Linda McCartney haben diese beiden Kunstrichtungen auf eine besondere Art kombiniert: Eine schwarz-weisse Fotografie von Linda McCartney soll mittels Siebdruckverfahren auf eine Glasplatte übertragen werden. Anstelle von Druckfarben, wie üblicherweise beim Siebdruck, wird für die Farbe gemahlenes Glas verwendet, das mit Eisenoxid vermischt und dann in einem Ofen bei 1200 °C gebrannt wird. Bei dieser hohen Temperatur schmilzt die Oberfläche des Glasbildträgers sowie das sich auf der Oberfläche befindliche gemahlene Glas und die beiden verflüssigten Schichten verbinden sich dauerhaft miteinander. Schliesslich werden Schmelzfarben sowie Sandstrahleffekte eingesetzt. 
Ausgeführt wurde das Werk von der Mayer’sche Hofkunstanstalt in München.
Die einzelnen Schritte dieses Vorgehens sind nicht neu – jedoch ist es die Art der Fusion, mit der Fotografie und Glaskunst zusammengebracht werden. 

Der britische Künstler Brian Clarke, der hauptsächlich auf den Gebieten Mosaik- und Glasgemäldekunst tätig ist, hat bereits bei einem seiner ersten Aufträge für Fenster Druckverfahren auf Glas erprobt (1974 für die Preston Parish Church in Lancashire). Doch dieser Weg endete vorerst hier und wurde erst rund zwei Jahrzehnte später wieder fortgesetzt für die Kooperation mit Linda McCartney.

«Paul & Linda» ist Teil des gemeinsamen Projektes «Collaborations» von McCartney und Clarke. Innerhalb dieser entstanden mehrere Serien; die erste 1995, die die beiden befreundeten Künstler als Geschenk an das Krebszentrum des Hammersmith Hospital in London übergaben. 
Jede dieser Serien enthält eine bestimmte Anzahl solcher Fotografien auf Glas. Die einzelnen Werke zeigen beispielsweise Personen, Stadtansichten, Natur- oder Tieraufnahmen. Sie sind von McCartney und Clarke als autonome Kunstwerke entwickelt und nehmen damit einen wichtigen Aspekt der ursprünglichen Bestimmung der fotografischen Glasplatten des 19. Jahrhunderts auf. 
Die «Collaborations» mündeten 1997 in der gleichnamigen Ausstellung am Vitromusée Romont und einem vom Vitromusée herausgegeben Buch (Trümpler 1997). Zwei Jahre später und nach dem Tod von Linda McCartney wurde die Ausstellung im Deutschen Glasmalerei-Museum in Linnich präsentiert. Ebenfalls 1999 wurde die letzte gemeinsame Serie der «Collaborations» fertiggestellt, blieb aber bisher unveröffentlicht.

Linda McCartney und Brian Clarke kannten sich seit Ende der 1970er Jahre und haben während insgesamt mehr als 20 Jahren für verschiedene Projekte zusammen gearbeitet, darunter für die Covergestaltung von Paul McCartneys Alben «Tug of War» (1982) und «Flowers in the Dirt» (1989), die Bühnenbilder der New World Tour 1992/1993 und für das Buch «Linda McCartney's Sixties: Portrait of an Era» (1992).

Datation
1997
Date d'entrée
1997
Donateur·trice / Vendeur·euse

Brian Clarke; offert suite à l’expo “Brian Clarke, Linda McCartney, Collaborations”

Lieu de production
Propriétaire

Vitromusée Romont

Numéro d'inventaire
VMR 393

Bibliographie et sources

Références à d'autres images

diapositive DIA 685

Expositions

Exposition permanente, Vitromusée Romont

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_ROMONT_VMR_VMR_393_1
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2022
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Vitromusée Romont

Inventaire

Numéro de référence
VMR_393
Auteur·e et date de la notice
Christina Snopko 2022; Astrid Kaiser 2016