Ursprünglich durch den Glaser Jean-Baptiste Marette (geboren Ende des 18. Jh. in Broglie) gegründet, übernimmt dessen Sohn Jean-Gabriel Marette (1808–1870) 1842 die Werkstatt in Breteuil-sur-Iton. 1844 Umzug nach Évreux. 1858 schliesst sich Marette mit dem jungen Künstler Louis-Gustave Duhamel (1836–1900) zusammen. Duhamel ist an der Kunstschule von Rouen und anschliessend in der Werkstatt des Glasermeisters Bernard in Rouen ausgebildet worden und heiratet die Tochter Jean-Gabriel Marettes. 1865 zieht sich Marette aus dem Geschäft zurück, das Atelier signiert nun als Duhamel-Marette und wird zu einem der wichtigsten Protagonisten des Glasmalerei-Revivals während des Historismus in der Normandie. Maurice Muraire, Mitarbeiter von Duhamel-Marette, übernimmt 1902 die Werkstatt und leitete sie bis zu seinem Tod im Jahr 1914.
Werke: Bayeux (Chapelle des Augustines, Kirche Saint-Patrice), Garennes-sur-Eure (Kirche Saint-Aignan), Lisieux (Kathedrale Saint-Pierre, Kirche Saint-Jacques), Rugles (Kirche Saint-Germain), etc.