Image commandée

BE_167: Wappenscheibe Abraham Tillier
(BE_Bern_BHM_943)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Abraham Tillier

Type d'objet
Artiste
Forrer, Jakob · signiert
Datation
1700
Dimensions
43.1 x 34.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem, blattgemustertem Grund ist das von zwei Palmwedeln umkränzte Wappen Abraham Tilliers auf die gelb gerahmte Tafel mit der Stifterinschrift gesetzt. Es wird von einem schmalen gelben Rahmen eingefasst.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Abraham Tillier

Inscription

Hr. Abraham Tillier des Täglichen / Raths der Statt Bern vnd der Zeit / Vener in Landtgricht Sefftigen Anno 1700.
I. Forrer. M.

Signature

I. Forrer M.

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Neue Ergänzungen in den Palmwedeln; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; das Schwarzlot bei der Inschrift sehr dick aufgetragen.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Abraham III. Tillier (2.11.1634–2.7.1704) wurde in Thalheim als Sohn des bernischen Obervogts von Schenkenberg Samuel Abraham Tillier und der Veronika Bickhart geboren. Am 2. April 1655 heiratete er Elisabeth Lerber (* 1.5.1639), Tochter des Samuel Lerber und der Elisabeth Risold. 1657 wurde Abraham Tillier in den Grossen Rat von Bern gewählt. Er amtete 1663 als Obervogt zu Schenkenberg, wurde 1673 Kleinrat, 1678 Welschseckelmeister und 1689 sowie 1697 Venner zu Pfistern. 1698 sass er der Religionskammer zur Bekämpfung der Pietisten vor (HBLS 6/1931, S. 792; HLS 12/2013, S. 392). Sein Bildnis hält ein Schabkunstblatt Johann Ludwig Nöthigers (1719–1782) posthum (um 1704) fest (Burgerbibliothek Bern, Mss. Mül. Gr. A1231).
Laut Heinz Matile stammt die Scheibe des Ratsherren und Venners vermutlich aus der Kirche Belp (Karteikarte, BHM Bern). Darauf deutet auch der folgende Posten in den Seckelmeisterrechnungen Berns aus dem Jahr 1700 hin, laut dem Jakob Forrer, Glasmaler zu Köniz, die Wappenscheiben der Venner in die Kirche Belp und ins Pfrundhaus zu Lignières schuf: "Mr. Jacob Fohrer dem Glassmahler von Künitz bezahlte ich für Mrhhrn. der Venneren Ehrenwaapen in die Kilchen zu Belp und das Pfrundhaus zu Lignieres zesamen lauth Conto 224 lb. 13 Sch. 4 d." (Keller-Ris 1915). Das grosse "bögige" Format der Scheibe spricht ebenfalls für den ursprünglichen Standort in einer Kirche.
Nach gleichem Schema schuf Jakob Forrer schon 1698 die Wappenscheiben des Venners Niklaus Dachselhofer in Freiburger Privatbesitz (Bergmann 2014, Bd. 2, Kat.-Nr. 403) sowie die verschollene Wappenscheibe des Deutschseckelmeisters Johann Bernhard Muralt (Foto BHM Bern; vgl. Bergmann 2014, Bd. 2, Abb. 403.2). Wahrscheinlich gehörten diese beiden Scheiben zu den noch heute in der Kirche Oberbalm erhaltenen Stiftungen Berns und Beat Ludwig Mays.

Datation
1700
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Vor/seit 1892 Bernisches Historisches Museum Bern, Depositum

Numéro d'inventaire
BHM 943

Bibliographie et sources

Bibliographie

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 80.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 58 (vermutlich aus Belp).

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 10.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 40.

Josef Ludwig Fischer, Handbuch der Glasmalerei (Hiersemanns Handbücher, Bd. VIII), Leipzig 1914, S. 181.

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 169.

Paul Boesch, Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk, in: 286. Neujahrsblatt der Stadtbibl. Winterthur 1955, S. 100f.(Jakob Forrer).

Forrer, Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 42/2004, S. 395.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Bern 2014, Bd. 2, S. 929, Farbabb. 403.3.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9141 (Jakob Forrer)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_943
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Vor/seit 1892 Bernisches Historisches Museum Bern, Depositum

Inventaire

Numéro de référence
BE_167
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema