Image commandée

CG_63: Abendmahlsfenster
(SG_StGallen_StLaurenzenkirche_CG_63)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

La Cène

Type d'objet
Artiste
Atelier
Datation
1851–1853
Lieu
Emplacement
I
Projet de recherche
Auteur·e et date de la notice
Katrin Kaufmann 2025

Iconographie

Description

Masswerkfenster mit vier in Nonnenköpfen endenden Lanzetten; darüber im Couronnement zwei stehende Sechspässe und eine Rose. Im oberen Teil der Lanzetten ist über alle vier Lanzetten hinweg das letzte Abendmahl gezeigt (Mk 14, 17–25). Jesus Christus hat sich mit den zwölf Jüngern um einen Tisch versammelt und teilt, den Blick in die Ferne gerichtet, das Brot. Sein Lieblingsjünger hat den Kopf an die Schulter Christi gelehnt, während sich links im Vordergrund der mit einem roten Mantel bekleidete Judas – mit einem Geldbeutel in der Hand – von Jesus Christus abwendet. Im Hintergrund sind eine Burg und am Horizont die Silhouette einer Stadt – vermutlich Jerusalem – zu sehen. Die Bildszene ist gefasst von einem sich bis in den Bildraum ausdehnenden architektonischen Rahmen mit einem reich geschmückten Baldachin auf Säulen, der Elemente im Stil der Gotik und der Renaissance vereint. Der untere Bereich des Fensters, der teils durch die Orgel verdeckt wird, ist als architektonischer Sockel mit Bogendekor im Stil der Gotik gestaltet. Zuunterst links und rechts die kleinen Wappen der Stadt und des Kantons St. Gallen. Die Masswerkfüllungen im Couronnement sind mit farbigen stilisierten Blattmustern und Weinreben besetzt. Im zentralen Vierpass ist ein Kelch auf rotem Grund als Symbol für die Eucharistie dargestellt.

Code Iconclass
48AA9831 · feuillage, vrilles, branches ~ ornement - AA - stylisé
48AA9856 · ornement dérivé de détails architecturaux - AA - stylisé
73D24 · la Cène (en général) (Matthieu 26:21-35; Marc 14:18-31; Luc 22:3, 22:15-23; Jean 13:21-38)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Stadt St. Gallen
Wappen Kanton St. Gallen

Inscription

St Galler.Bürger // 1413–23 erbaut / 1850–54 umgebaut // 1963–79 / restauriert / und unter Denkmal- / schutz gestellt

Signature

Laurent.Gsell. (unten links unterhalb des Wappens der Stadt St. Gallen)
Carl Lichterhe[…] pinxit (Bildszene unten links)

Technique / Etat

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie diversen Lotfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Im Rahmen der umfassenden baulichen Erneuerung der evangelisch-reformierten Pfarrkirche St. Laurenzen in St. Gallen Mitte des 19. Jahrhunderts wurde 1853 in das Chorfenster der Kirche eine monumentale Glasmalerei mit einer Darstellung des Abendmahls eingesetzt. Geliefert hatte sie der in St. Gallen geborene und unterdessen in Paris als Glasmaler etablierte Caspar Gsell (1814–1904). Verwaltungsrat Andreas Labhardt aus St. Gallen, ein Mitglied der Kirchenbaukommission, hatte das Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) 1851 besucht und mit Gsell vereinbart, dass dieser für die reformierte Hauptkirche seiner Heimatstadt – Gsell war 1831 in der St. Laurenzenkirche konfirmiert worden – eine Glasmalerei zum Preis der effektiven Kosten ohne Gewinnmarge fertigen würde. Die von Labhardt im gleichen Jahr initiierte Subskriptionsliste für das Chorfenster, für welches unterdessen eine Skizze Gsells vorlag (vgl. Paris, Musée Carnavalet, D.14638(173)), belegt die Spenden von Bürger und Bürgerinnen der Stadt St. Gallen in der Höhe von 1374 Franken (Stadtarchiv St. Gallen, OGA, Seckelamt, XI, 13e: Kirche St. Laurenzen, Subskriptionsliste für die Erstellung eines gemalten Chorfensters vom 8.9.1851).
Ein für Ende Juli 1851 geplanter Besuch Gsells in St. Gallen (siehe Staatsarchiv St. Gallen, W 112 B 16.4, S. 538) fiel aus. Im Oktober 1851 wurden die Arbeiten für die eisernen Fensterrahmen ausgeschrieben und im August 1852 die nötigen Schablonen an Gsell gesandt. Dieser hielt sich nicht an den festgelegten Liefertermin, weshalb das Ostfenster im November 1852 provisorisch geschlossen und Gsell 1853 mehrfach gemahnt werden musste. Die Glasmalerei wurde endlich Ende Oktober 1853 geliefert und im November durch den Glasmaler Johann Jakob Röttinger (1817–1877) eingesetzt. Röttingers Atelier in Zürich hatte 1852–1853 die Glasmalereien für alle anderen Fenster der Kirche geliefert und montiert (Rautenverglasungen mit ornamentalen Bordüren sowie Blatt- und Blütenmustern in den Masswerken). Die Kirchenbaukommission hielt am 14. November 1853 fest, dass Gsells «[…] Arbeit in künstlerischer Beziehung als wohlgelungen sich herausstellt und der Kirche zu grosser Zierde gereicht» (Stadtarchiv St. Gallen, OGA, II, 6, 6: Protokoll der Baukommission, 1849–1853, S. 356; siehe auch S. 134, 168, 209, 210, 259, 263, 278, 306, 307, 313, 337, 341–343, 349, 352; siehe auch Rapp, 1981, S. 319). Als nachträgliche Massnahme musste 1854 der «turbanähnliche» Nimbus Christi, der als unpassend und das Bild störend wahrgenommen wurde, durch einen einfacheren Heiligenschein ersetzt werden (siehe Stadtarchiv St. Gallen, OGA, II, 6, 7: Protokoll der Baukommission, 1854–1860, S. 2, 9, 24, 26, 38).

Die Montage einer monumentalen Glasmalerei im Chor war durch den Architekten Johann Georg Müller (1822–1849) vorgeschlagen worden, der das Projekt für die umfassende Kirchenerneuerung im Stil der Neugotik von 1851–1854 geliefert hatte. Sein Aquarell von 1845, welches das geplante Innere der Kirche abbildet, zeigt ein teils rautenförmig verglastes Ostfenster mit Ornamenten sowie pro Lanzette einer Heiligenfigur unter architektonischem Baldachin (siehe Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St. Gallen, 1979, Abb. 48). Der Glasmaler Caspar Gsell hat sich in seinem Entwurf hingegen nicht an der Strenge und Flächigkeit mittelalterlicher Glasmalereien orientiert; seine perspektivische und bunte Darstellung des Abendmahls knüpft an Vorbilder aus dem Spätmittelalter und der Renaissance an (siehe auch Knoepfli, 1983, S. 20). Nicht bekannt ist, wer das letzte Abendmahl als Bildmotiv vorgeschlagen hatte; die Kirchenbaukommission kam im Oktober 1851 jedenfalls zum Schluss dass «[…] die Auswahl der Darstellung mit dem protestantischen Kultus im Einklange steht […]» (Stadtarchiv St. Gallen, OGA, II, 6, 6: Protokoll der Baukommission, 1849–1853, S. 210). Das Monumentalfenster Gsells mit seinem reichen Farbenspiel stellte den ausführenden Architekten Johann Christoph Kunkler (1813–1898) vor die Herausforderung, es mit der Wanddekoration in Einklang zu bringen, die nun einer intensiveren Farbgebung bedurfte (siehe Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St. Gallen, 1979, S. 139).

Das letzte Abendmahl ist ein Motiv, das Gsell im Lauf seiner Karriere als Glasmaler mehrfach und in stets leicht unterschiedlicher Art und Weise umsetzte, bspw. in der Pariser Kirche Saint-Eugène Sainte-Cécile (siehe CG_365). Im Musée Carnavalet in Paris wird eine Entwurfszeichnung von ca. 1851 zum Fenster in St. Gallen aufbewahrt (D.14638(173)). Sie belegt, dass der Baldachin leicht abweichend vom Entwurf umgesetzt wurde. Nebst der Signatur von Laurent-Gsell findet sich im Glasgemälde eine weitere Künstlersignatur. Es ist nicht bekannt, ob es sich bei dieser Person um einen Angestellten des Pariser Ateliers, oder den Autor eines später hergestellten Flickstücks handelt.

Im Rahmen der Gesamtrestaurierung der Kirche von 1963–1979 wurden die zwei mittleren Felder im untersten Register des Chorfensters, die bisher von der Orgel verdeckt waren und deshalb keine Glasmalereifelder enthielten, nach Vorlagen von Architekt Herbert Walser ergänzt und mit den baugeschichtlichen Daten versehen (siehe Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St. Gallen, 1979, S. 303).

Das Abendmahlsfenster in St. Laurenzen mit meisterhaft gemalten Details (Gesichter, Kelche, Stadtansicht im Hintergrund), ist die frühste monumentale Glasmalerei des 19. Jahrhunderts, die ein Schweizer Künstler für ein Sakralgebäude in der Schweiz herstellte. Gsell, der als Pionier der Glasmalerei des Historismus gilt und insbesondere in Frankreich tätig war, hat ansonsten nur für eine einzige weitere Kirche in der Schweiz, das Basler Münster (CG_64CG_68), Glasmalereien geliefert.

Datation
1851–1853
Période
1851 – 1853
Commanditaire / Donateur·trice

Bürger:innen aus St. Gallen

Localisation d'origine
Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde St. Gallen (Hrsg.). (1979). Die Kirche Sankt Laurenzen in St. Gallen. Verlagsgemeinschaft St. Gallen.

Knoepfli, A. (1983). Reformierte Kirche St. Laurenzen, St. Gallen. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Rapp, A. (1981). Eine Ehrengabe an Johann Konrad Kern, Paris 1857. Der Glasmaler Johann Caspar Gsell als Entwerfer von Silberarbeiten. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 4, 317–325.

Röllin, P., & Studer, D. (1996). St. Gallen. In INSA: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850-1920: Städte (Bd. 8, S. 13–183). Orell Füssli.

Informations sur l'image

Nom de l'image
SG_StGallen_StLaurenzenkirche_CG_63
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date de la photographie
2022

Citation proposée

Kaufmann, K. (2025). La Cène. Dans Vitrosearch. Consulté le 15 mai 2025 de https://test.vitrosearch.ch/objects/2713400.

Informations sur l’enregistrement

Numéro de référence
CG_63
Auteur·e et date de la notice
Katrin Kaufmann 2025