Image commandée

FR_97: Wappenscheibe Jakob Kämmerling 1623
(FR_Freiburg_MAHF_FR_97)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Jakob Kämmerling 1623

Type d'objet
Artiste
Wäber, Johann · zugeschrieben
Datation
1623

Iconographie

Description

Vor farblosem Rankengrund steht auf perspektivisch gezeichnetem blau-violettem Fliesenboden das gevierte Wappen des Stifters in gelbem, mit Puttenköpfen belebtem Rollwerkrahmen. Es wird vom Protonotariushut des Würdenträgers überhöht. Als Rahmenarchitektur dient ein innerer angeschnittener violetter Bogen, der über einer blauen und violetten Sockelzone ansetzt. Vor den rahmenden grün-blauen Pilastern stehen über roten trommelartigen Podesten zwei weibliche Heilige. Die hl. Magdalena links in gelb-rot gemustertem Kleid mit blauen Ärmeln und weissem Spitzenkragen trägt einen violetten Mantel. Ihr Haar ist mit einem blau-weissen Tuch zusammengebunden. Sie hält in beiden Händen das Salbgefäss und unter dem rechten Arm ein Buch. Rechts steht die hl. Katharina, das Folterrad zu ihren Füssen. Sie trägt ein gelbes Untergewand und ein gelb-rot gemustertes Oberkleid, darüber einen blauen Mantel. Ihr langwallendes Goldhaar ziert eine Krone und eine weisse Haube. In der Linken hält sie das Schwert. Am Fuss steht im gelben, von Rollwerk gerahmten Sockel auf farblosem Grund die ausführliche lateinische Stifterinschrift.

Code Iconclass
11HH(CATHERINE) · Catherine d'Alexandrie, vierge et martyre; attributs possibles : livre, couronne, l'empereur Maxence, palme de martyre, anneau, épée, roue
11HH(MARY MAGDALENE) · Marie Madeleine, pécheresse pénitente; attributs possibles : livre (ou rouleau), couronne, couronne d'épines, crucifix, vase à onguents, miroir, instrument de musique, palme, chapelet, fléau
46A122(KÄMMERLING) · armoiries, héraldique (KÄMMERLING)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Kämmerling: Geviert, 1 und 4 in Blau ein rotes Herz, überhöht von drei sechsstrahligen goldenen Sternen, 2 und 3 in Blau ein silbernes Armreliquiar mit goldenem Boden und segnender Hand.

Inscription

Stifterinschrift: JACOBVS KÆMERLING S. THEOL: DOCT: PROTONOT: / APOSTOL: ECCLESIÆ COLLEGIATÆ S. NICOLAI FRI= / BVRGI PRÆPOSITVS, NEC NON ILLVSTRMI. ET RMI. DN̄I /D. LAVSANENSIS EPISCOPI VICARIVS GENERALIS, ET OFFICIALIS. ANNO DN̄I 1623.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Im Oberteil beschnitten und durch Flickstücke ergänzt. Einzelne Notbleie.
Restaurierung: 1904/05: Kirsch & Fleckner, Freiburg.

Technique

Farbloses Glas. Rotes Überfangglas (im Flickstück mit rückseitigem Ausschliff). Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie violetten und blauen Schmelzfarben. Eisenrot und Schmelzfarben stellenweise sehr fein radiert. Brandmarke: H.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Jakob Kämmerling von Freiburg (* um 1581), Sohn des Ratsherren Peter Kämmerling (Kämerling, Kaemmerling, Kemerling), war Doktor der Theologie und des kanonischen Rechts und amtete auch als Apostolischer Protonotar. Er wurde 1600 ins Schweizer Seminar von Mailand gewählt, noch bevor er die vier niederen Weihen erhalten hatte. Seit 1605 war er Chorherr am Stift St. Nikolaus. 1609, nach der Wahl Anton Dupasquiers zum Abt von Hauterive, wurde er Protovikar und Vize-General der Diözese. Im gleichen Jahr unternahm er eine Reise nach Rom, wo er dem Kardinal Paravicini das Werk "Philothea" von Propst Sebastian Werro (1555–1614) überreichte. Am 19.12.1613 wurde er zum Propst des Kapitels St. Nikolaus gewählt. 1619 reiste er abermals nach Rom und Loreto. Kämmerling starb am 7.1.1634 im Alter von 53 Jahren bei der Pflege von Pestkranken. Während seiner Amtszeit hatte er die Überführung der sterblichen Überreste Petrus Canisius’ in die Kollegiumskirche St. Michael mitverfolgt. Er legte den Grundstein zum Kloster Bisemberg und erlebte noch den Neubau des Chores der Kollegiatskirche. Testamentarisch hinterliess er 5'000 Kronen für die Gründung zweier Kaplaneien, in der Hoffnung, das Kapitel möge jedes Jahr seine Gedächtnisfeier begehen. Er vermachte dem Rat auch 250 Kronen für die Renovierung der Sakristei.
Eine weitere Scheibenstiftung seiner Hand wurde 1896 in München versteigert. Ihr heutiger Standort ist unbekannt (Auktion Helbing 1896. S. 14, Nr. 189. Das fast identisch komponierte Wappen mit weiteren Fragmenten zu einer hochrechteckigen Scheibe zusammengesetzt). Sein Wappen ist ebenfalls auf einer Ofenkachel von 1617 und auf seinem Siegel von 1621 und 1622 überliefert (Vevey Armorial I. 1935. S. 63).
Das Glasgemälde zeichnet sich durch die sehr feine Malerei und Radierung aus. Es wurde wohl vom gleichen Glasmaler verfertigt, der auch die Wappenscheiben Freiburgs 1622 und 1623 schuf und höchstwahrscheinlich mit Johann Wäber zu identifizieren ist.

Datation
1623
Date d'entrée
1904
Commanditaire / Donateur·trice

Kämmerling, Jakob (um 1581–1634)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Auktion Messikommer, Zürich

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

Aus der Sammlung de Trétaigne, Paris. 1904 an der Auktion Messikommer in Zürich erworben.

Numéro d'inventaire
MAHF 3439

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_97
Crédits photographiques
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_97
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016