Bestelltes Bild

BE_615: Wappenscheibe Sigmund von Erlach
(BE_Steffisburg_refK_ErlachS)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Sigmund von Erlach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Güder, Hans Jakob · signiert
Datierung
1681
Masse
49.2 x 36.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor gelbem Grund erscheint gross das von zwei Palmzweigen umkränzte und von einer Rangkrone mit neun Perlen überhöhte Wappen des Sigmund von Erlach. Es wird allseitig von einer einfachen bräunlichgelben Leiste umfasst, an deren oberen Stück zwei blaue Bänder aufgehängt sind. Zu Seiten des unter dem Schild befindlichen aufgerollten Bandes mit der Stifterinschrift sind Waffentrophäen aufgetürmt.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Sigmund von Erlach

Inschrift

Hr. Sigiβ= mund Von / Erlach Freÿ= herr Zu Spietz / vnd diser Zeit Schuldtheiβ / der Statt Bern Anno 1681.
HGüd (zweimal rechts neben der Schrifttafel in den Waffentrophäen).

Signatur

HGüd

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Je ein Stück des rechten und linken Palmwedels neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1809: Gewisse Fenster (auch im Chor) werden durch Unwetter beschädigt und müssen durch Schreiner Abraham Spring für 10 Kronen repariert werden (Würsten 1979, S. 130).
1824/25: Drei stark verwitterte Fenster werden 1824 durch Tischmacher Abraham Spring für 50 Kronen ersetzt und 1825 liefert dieser nochmals zwei neue Fenster für 32 Kronen (Würsten 1979, S. 130).
1902/03: Bei der Erneuerung der Fenster im Schiff wurden damals von den 17 alten Scheiben 12 nach Entwürfen Rudolf Müngers in der Berner Werkstatt von Gustav Robert Giesbrecht ergänzt und geflickt. Die restlichen fünf alten Scheiben gelangten ins Bernische Historische Museum (Würsten 1979, S. 109, 129: 1902 von Münger repariert).
1933: Restaurierung durch Louis Halter, Bern (Würsten 1979, S. 129).
1983: Konrad Vetter, Bern.
2005 Martin Halter, Bern: Sprungklebungen, Anbringen von Kaltretuschen, Reinigung.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Sigmund von Erlach (1614–1699), Herr zu Spiez und Schadau, war ein Sohn des Johann Rudolf III. von Erlach (1577–1628) und ein Neffe des Berner Schultheissen Franz Ludwig von Erlach (1575–1651). Unter Bernhard von Weimar wurde er Oberst über ein Regiment in Deutschland und 1648 Maréchal de champ in französischen Diensten. In Bern war er seit 1645 Mitglied des Grossen und seit 1652 des Kleinen Rats. Er diente 1653 als General im Bauernkrieg und 1656 im 1. Villmergerkrieg und wurde 1667 Venner zu Schmieden sowie 1670 Salzdirektor. 1675 wählte man ihn erstmals zum Berner Schultheissen. Von da an übte er dieses Amt bis zu seinem Tod alternierend alle zwei Jahre aus. Als Gesandter begab er sich unter anderem zu König Ludwig XIV. nach Breisach (1673) und nach Ensisheim (1681). Seine 1638 mit Ursula Esther von Mülinen geschlossene Ehe blieb kinderlos (von Erlach 1989, S. 303–328; HLS 4/2005, S. 258f. mit Abb. des Bildnisses von Erlachs im BHM Bern).
Die Wappenscheibe, die Sigmund von Erlach 1668 in die Nydeggkirche von Bern schenkte, befindet sich heute in Privatbesitz (BE_60). Zudem haben sich die Doppelscheibe von 1676 aus der Kirche Spiez im dortigen Schlossmuseum sowie je ein 1681 in die Kirchen von Jegenstorf und Steffisburg gestiftetes Glasgemälde von Erlachs erhalten.

Die vorliegende Scheibe von Erlachs kam zu dessen Schultheissenzeit in die Kirche von Steffisburg und gehörte zu den Stiftungen der Berner Obrigkeit, die laut dem folgenden Posten in der Thuner Amtsrechnung von 1681 bei Hans Jakob Güder in Auftrag gegeben wurden: "Denne Hr. Geüder dem Hr. Glassmahler Zu Bern, auch vermog obigen befelchs für Jhr H. Ehrenwappn in bemelts Chor entrichtet worden 160 Pfund" (Staatsarchiv Bern, Amtsrechnung Thun 1681/82 [B VII, 2019], nach Würsten 1979, S. 83f.). Als einzige dieser Stiftungen ist sie auch vom Glasmaler signiert.

Datierung
1681
StifterIn

Erlach, Sigmund von (1614–1699), Schultheiss

Herstellungsort
Eigentümer*in

Am 2. November 1885 trat der Staat Bern den Kirchenchor an die Kirchgemeinde Steffisburg ab. Der Staat behielt sich aber das Verfügungsrecht über die Glasgemälde im Chor vor und erklärte sich dabei bereit, bei Wegnahme derselben auf Wunsch diese durch Kopien oder andere entsprechende Werke zu ersetzen (Würsten 1979, S. 106f.).

Bibliografie und Quellen

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9841 (Hans Jakob Güder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Steffisburg_refK_ErlachS
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg
Eigentümer*in

Am 2. November 1885 trat der Staat Bern den Kirchenchor an die Kirchgemeinde Steffisburg ab. Der Staat behielt sich aber das Verfügungsrecht über die Glasgemälde im Chor vor und erklärte sich dabei bereit, bei Wegnahme derselben auf Wunsch diese durch Kopien oder andere entsprechende Werke zu ersetzen (Würsten 1979, S. 106f.).

Inventar

Referenznummer
BE_615
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema