Bestelltes Bild

BE_847: Standesscheibe Zug
(BE_Bern_BHM_4731)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Zug

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1554
Masse
31 x 20.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die bekrönte Wappenpyramide Zug-Reich ist vor das hellrosa Podium am Scheibenfuss gesetzt. Zwischen den beiden Zuger Schilden ist an diesem das Stiftungsjahr festgehalten. Das Podium dient gleichzeitig als Standfläche für die beiden vor blauem Nelkendamast stehenden Schildbegleiter. Bei ihnen handelt es sich um einen Krieger mit geschultertem Zweihänder und um den Zuger Bannerträger. Letzterer erscheint in rotem Hemd und rosa Hosen, einem stahlblauen Halbharnisch und einem schwarzen Federbarett. Wie sein Kollege ist er mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnet. Dieser trägt Hemd und Hosen in den Miparti-Farben Gelb und Schwarz-Weiss gestreift. Hinter den beiden Männern erhebt sich eine Säulenrahmung mit hellrosa Volutenbogen. Die Eckfelder neben diesem Bogen füllen butzenverglaste Rundfenster.

Iconclass Code
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
45B · der Soldat; Soldatenleben
45C13(SWORD) · Hieb- und Stichwaffen: Schwert
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Zug, Reich; Banner Zug

Inschrift

  1. SS.
Signatur

SS

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei kleine neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Im Jahresbericht des Bernischen Historischen Museums von 1902 wurde vermutet, dass die vorliegende Zuger Standesscheibe glarnerischer Herkunft ist. Aus dieser Region wie auch aus Zug selber sind jedoch keine vergleichbaren Werke bekannt. In das bernische Schaffen der 1550er und 1560er Jahre fügt sich die Scheibe hingegen gut ein. Das ungewöhnlich – auf dem Wappen – platzierte Monogramm bezieht sich denn wahrscheinlich auch auf einen Berner Glasmaler. Simon Steinegger (1532–[1581]?) ist zu dieser Zeit der einzige bekannte Glasmaler, von dem die Initialen SS stammen können. Steinegger schuf gesichert drei kleine Rundscheiben in der Berner Nydeggkirche (Stiftung Berns 1558, Doppelstiftung Steigers 1566). Diese sind aufgrund der unterschiedlichen Motive mit dem vorliegenden Werk nur begrenzt vergleichbar. Brigitte Kurmann-Schwarz zog die Identifizierung von Hand 1 der Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters mit Simon Steinegger in Betracht (Kurmann-Schwarz 1998, S. 378–79). Die von der Hand 1 für das Berner Münster geschaffenen Scheiben (Stifung von Wattenwyl, Brüggler und Steiger; Kurmann-Schwarz 1998, Abb. 268–275, 292/93, 300–303) sind zwar im Format wesentlich grösser als die vorliegende Scheibe, in der Formensprache bestehen aber durchaus Parallelen. 1557 wurde Simon Steinegger für mehrere Fenster inklusive Standeswappen entlohnt: "Simon Steinegger geben umb ettliche nüwe fenster, so min Herren hinweg gschenkt [...]" (Keller-Ris 1915, S. 73).

Das Ratsprotokoll des Stadt-und-Amt-Rates des Standes Zug verzeichnet in den entsprechenden Jahren keinen Eintrag für die Stiftung der vorliegenden Standesscheibe. Auch die Akten aus jener Zeit vermerken keine derartige Schenkung (freundl. Mitteilung von Renato Morosoli, Staatsarchiv des Kantons Zug, 30.05.2016). Die Zuger Seckelmeisterrechnungen aus dieser Zeit haben sich nicht erhalten.
Einen Hinweis auf den ursprünglichen Bestimmungsort geben aber möglicherweise die Eidgenössischen Abschiede. Am 19. November 1554 fragten Gesandte aus Huttwil um Scheiben für ihr Rathaus: "Gesandte derer von Huttwyl erscheinen und lassen durch Schultheiß Nägeli von Bern vorbringen, es sei bekannt, wie sie durch einen Brand erheblich beschädigt worden seien; nun haben sie wieder gebaut und dabei ein neues schönes Rathhaus erstellt; sie bitten, ihnen für dasselbe Wappen und Fenster zu schenken; hiefür verwendet sich auch der Schultheiß im Namen seiner Obern. Wird heimgebracht." (Eidgenössische Abschiede IV, 1, S. 1059). Diese Bitte ist auch im Berner Ratsmanual vom 20. November 1554 verzeichnet: "Denen von Huttwil ein brieff an Potten zu baden die Eidgnossen umb venster in ir Rhathuss ze pitten." (Haller 1900, S. 144).
Schaffhausen kam dieser Bitte nach und bezahlte im Januar 1555 ein Fenster für das Rathaus von Huttwil (vgl. Bruckner-Herbstreit 1957, S. 57).

Das Rathaus von Huttwil brannte 1834 ab. Die Zuger Standesscheibe müsste also bereits davor aus dem Rathaus entfernt worden sein. Die momentane Quellenlage lässt freilich keinen eindeutigen Schluss hinsichtlich des ursprünglichen Bestimmungsortes der Scheibe zu.

Datierung
1554
StifterIn

Zug, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1902 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1901 Adolf von Stürler, (aber † 1881 in Versailles)

Inventarnummer
BHM 4731

Bibliografie und Quellen

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9212 (Simon Steinegger, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_4731
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1902 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_847
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema