Bestelltes Bild

BE_1456: Wappenscheibe Jakob Garmiswil (Garmanswil, Garmenswil, Garmaswyl)
(BE_Bern_BHM_376)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Jakob Garmiswil (Garmanswil, Garmenswil, Garmaswyl)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Ban, Heinrich · zugeschr.
Datierung
1542
Masse
44 x 32.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das auf den beschrifteten Sockel gesetzte Wappen des Jakob Garmiswil erscheint in Begleitung des graubärtigen, rote Kleidung, ein weisses Federbarett und einen stahlblauen Halbharnisch tragenden Stifters. Dieser hat Schwert und Schweizerdolch am Gürtel festgemacht und hält in seiner Linken eine Halbarte. Hinter ihm ist eine Gebirgslandschaft mit einer auf einem Hügel stehenden Burg dargestellt. Figur und Wappen rahmen seitlich hellrote Pfeiler mit vorgesetzten Balustersäulchen sowie hellgrünen Basen und Kapitellen. Über dem darauf fussenden hellroten Flachbogen duellieren sich zwei Kentauren mit Keulen.

Iconclass Code
11(+5) · christliche Religion (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
45C14(HALBERD) · Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
92L7(+4) · Kentauren (+ aggressive, unfreundliche Handlungen und Beziehungen)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Jakob Garmiswil (Garmaswyl Garmanswil, Garmenswil, Garmaswyl)

Inschrift

IOCOB GARMASWIL 1542 IAR.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Sprung und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1916 Hans Drenckhahn, Thun: "Die Scheibe wurde neu gefasst und mit 6 Notbleien versehen. Ergänzungen wurden keine vorgenommen." (Nachweisakten BHM Bern).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes, blaues und hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Jakob Garmiswil, der Sohn Bernards, kam in Freiburg i. Ü. 1543 in den Rat der Zweihundert und 1544 in den Rat der Sechzig. 1549–1552 und 1557–1560 amtete er als Venner des Auquartiers und stieg 1554 in den Kleinen Rat auf. Er hatte das Amt bis 1579 inne (HBLS 3/1936, S. 398). Jakob Garmiswil besass ein Wohnhaus im Auquartier am Klein-St.-Johann-Platz, das er 1563 an Hans Gibach veräusserte (Bergmann 2014, Bd. 1, S. 292).
Eine weitere Scheibe Jakob Garmiswils von 1548 befindet sich im Musée Ariana in Genf (Inv. AD 8707; Bergmann 2014, Bd. 1, S. 112, 113, Abb. 79). 1575 hatte er dem Glaser Sebastian Bugniet zudem ein Fenster für die Augustinerkirche Freiburg in Auftrag gegeben, war jedoch nicht bereit, den Glaser zu bezahlen (Bergmann 2014, Bd. 1, S. 242).

Die Scheibe Jakob Garmiswils gehört sicher mit den ebenfalls 1542 datierten Wappenscheiben Dietrich von Englisbergs (BHM Bern, Inv. 372) und Hans Studers (BHM Bern, Inv. 377) zu einer Scheibenserie und wurde wie diese vom gleichen Glasmaler für den gleichen unbekannten Bestimmungsort geschaffen. Alle drei gelangten 1881/82 aus der Sammlung Friedrich Bürkis in den Besitz des Bernischen Historischen Museums. Es ist zu vermuten, dass Dietrich von Englisbergs Frau Anna Studer mit dem Scheibenstifter Hans Studer verwandt war und dass der Stiftungsort der drei Scheiben eventuell im dortigen Familienkreis zu suchen ist.
Die stilistischen Merkmale wie die klare Gestaltung, die Farbgebung, die reiche voluminöse Architektur und der Schriftcharakter verbinden das Glasgemälde mit zahlreichen anderen Wappenscheiben der gleichen Zeit in Freiburg (Bergmann 2014, Bd. 2, Kat.-Nrn. 41, 42, 43, 304). Als Autor dieser sehr qualitätvollen Scheiben darf der gebürtige Zürcher Glasmaler Heinrich Ban gelten, der nach seiner Lehrzeit mutmasslich in der Werkstatt Hans Funks in Bern arbeitete, bevor er nach dessen Tod um 1540 nach Freiburg zog, wo man ihn als Stadtglasmaler anstellte. Darauf weisen die von der Zürcher Glasmalerei und von Hans Funk in Bern geprägten stilistischen Elemente und die Wertschätzung, die man dem Glasmaler in Freiburg entgegenbrachte (Bergmann 2014, Bd. 1, S. 211–215). Leider haben sich aus seiner Hand keine signierten Arbeiten erhalten.

Eine Pause dieser Scheibe Hans Drenckhahns vom 23. Juli 1913 befindet sich in dessen Nachlass im Vitrocentre Romont (Mappe 241).

Datierung
1542
StifterIn

Garmiswil (Garmaswyl Garmanswil, Garmenswil, Garmaswyl), Jakob, Freiburg i. Ü.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – Bis 2016 Schloss Oberhofen (Besitz BHM Bern).

Inventarnummer
BHM 376

Bibliografie und Quellen

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9160 (Mathis Walther, Bern); BHM, um 1916 (Nachweisakten)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_376
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Nadja Frey
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1456
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016