Bestelltes Bild

BE_1552: Ovale Bildscheibe Abraham Korni (Korny) und Abraham Spengler mit Jahreszeitallegorie Winter
(BE_Bern_BHM_349)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ovale Bildscheibe Abraham Korni (Korny) und Abraham Spengler mit Jahreszeitallegorie Winter

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Abraham · zugeschr.
Datierung
1623
Masse
16 x 13.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Ovalscheibe zeigt Sinnbilder des Winters in einer Landschaftsszenerie mit gefrorenem See. An dessen Ufer sitzt ein sich am Feuer wärmender Mann. Vor ihm befinden sich drei Schweine, die er sich als "Wintervorrat" hält. Auf dem See sind ein von einem Pferd gezogener Schlitten sowie ein Liebspaar zu sehen. In die Landschaft gesetzt ist eine breite, die Hauptfiguren umfassende Säulenarkade, an deren Bogen der die Darstellung erläuternde Vers in einer grossen grünen Kartusche prangt. In der Fusszone enthält die seitlich von Lorbeerzweigen umkränzte Scheibe die Kartusche mit der Stifterinschrift sowie in einem Ovalkranz die Vollwappen von Abraham Korni und Abraham Spengler.

Iconclass Code
23D41(+62) · Winter; Ripa: Hyems; Inverno (+ Landschaften, die bestimmte Jahreszeiten und Monate darstellen)
31D14 · erwachsener Mann
33C23 · Liebespaar
41B211 · sich an einem Feuer (oder an einem Herd, einem Ofen, einer Kohlenpfanne) wärmen
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46C1811 · Pferdeschlitten
47I212 · Schwein
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Abraham Korni (Korney), Abraham Spengler

Inschrift

Hr. Abraham Korny / vnnd Abraham / Spengler. Ano / 1[6]23.
Der mag sich Swinters tröst wol / der spicher vnd die vaβ hat vol / als dan ist gutt Jm schlÿtte faren / vff schnee vd iβ thut ma sich bare.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei neue Ergänzungen; einige Sprünge und mehrere Sprungbleie.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Abraham Korni (1588–vor 1647), der Sohn Jakobs und der Barbara Dürschi, heiratete in Bern am 20. Juli 1612 Katharina Knopf (1591–1624). Seine zweite Ehe ging er 1624 mit Anna Weyermann ein, einer Cousine von Abraham Spenglers Ehefrau (Kessel 2015). Abraham Spengler (1592–1655), der Sohn Jakobs und der Ursula Bitzius, war wie sein Vater Jakob I. und sein Bruder Jakob II. von Beruf Glasmaler. Für den Berner Rat amtete er als Böspfenniger und von 1638 bis 1644 als Vogt zu Gottstatt (HBLS 6/1931, S. 465). In Bern ehelichte er am 20. August 1599 Susanna Rust, die Tochter des Hans und der Dorothea Weyermann.
Von Abraham Spengler sind bislang keine signierten Glasgemälde zum Vorschein gekommen. Weil er Mitstifter der vorliegenden Scheibe war, wird diese aber wohl von ihm stammen, sie dürfte mit anderen Worten uns eine Vorstellung von dessen Schaffen vermitteln. Die Verbindungen Spenglers zu Abraham Korni liegen im Dunkeln und es lässt sich auch nicht sagen, was diese beiden Personen 1623 zur Stiftung veranlasste.

Datierung
1623
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vor/seit 1884 Bernisches Historisches Museum

Inventarnummer
BHM 349

Bibliografie und Quellen

Literatur

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 50.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 45.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F42916&main_person=I126335; 16.11.2016].

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9561 (Abraham Spengler, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_349
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Vor/seit 1884 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1552
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema