Bestelltes Bild

FR_51: Wappenscheibe Peter Wallier und Elisabeth von Affry 1564
(FR_Freiburg_MAHF_FR_51)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Peter Wallier und Elisabeth von Affry 1564

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1564

Ikonografie

Beschreibung

Vor gelbem Damastgrund stehen die beiden vollen Allianzwappen Peter Walliers und Elisabeth von Affrys. Die Rahmung setzt sich aus maskenverzierten blauen Pfeilern und einem flachen grünen Volutenbogen zusammen, der von einer Blattgirlande umwunden ist. Die Oberbilder stellen König David mit seiner Harfe dar, der vom Balkon seines Palastes aus Bathseba mit ihrer Dienerin im Garten beim Bade beobachtet (2 Sam 11, 2). Die ergänzte rosa Rollwerktafel mit der Stifterinschrift füllt zusammen mit den roten, kopfgeschmückten Pfeilerpostamenten den Scheibenfuss.

Iconclass Code
46A122(AFFRY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (AFFRY)
46A122(WALLIER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WALLIER)
71H71 · David sieht vom Dach (oder Balkon) seines Palastes die badende Batsheba
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wallier: Geviert, 1 und 4 in Blau ein goldenes Mauritiuskreuz, 2 und 3 in Rot ein goldener Querbalken über einem silbernen Stern, oben besetzt mit einer silberner Lilie; Spangenhelm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: aus gold-silbernem Wulst wachsender silberner Schwan.
Wappen Affry: Von Silber und Schwarz fünfmal gesparrt; Spangenhelm: blau mit grünen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein silberner Stulphut mit den drei schwarzen Sparren des Schildbildes und schwarz-silbernem Federschmuck.

Inschrift

Stifterinschrift: J Pe[tter Walier vnd.] / Els[bet von Affrÿ .1564] [ergänzt].

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Das Wappen Affry mit dem Helm und einem Helmdeckenteil, ein Teil der Helmdecke des Wallier-Wappens sowie die Rollwerktafel mit der Stifterinschrift sicher teilweise, vielleicht auch ganz ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung neu.

Technik

Farbloses, blaues, hellblaues, grünes, gelbes und rosafarbenes Glas. Rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff, blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Rollwerktafel mit der Stifterinschrift ist zwar erneuert, es darf aber davon ausgegangen werden, dass es sich um eine historisch korrekte Ergänzung handelt. Demzufolge lässt sich der Scheibenstifter mit dem aus der Linie Saint-Aubin stammenden Peter Wallier (Valier, Vallier) (1530–1594) identifizieren, der seit 1553 Kastellan von Le Landeron, 1572 Staatsrat und von 1584 bis zu seinem Tod Gouverneur der Grafschaft Neuenburg war. Vom französischen Gesandten in der Schweiz wurde er mehrmals mit diplomatischen Missionen betraut. Am 11.12.1552 heiratete er Elisabeth von Affry († 1604), die Tochter des Freiburger Bürgermeisters Franz von Affry und der Anne Catherine von Cléry. Elisabeth gebar ihm fünf Kinder. Der Herr von Cressier sur Le Landeron Peter Wallier gründete 1560 die erste Schule in Cressier und liess 1572–1576 durch den Architekten Laurent Perroud (erwähnt 1547–1584/85) das Herrenhaus errichten, das am Erker das Allianzwappen des Ehepaares trägt (Courvoisier. Kdm NE II. 1963. Abb. 99; Cressier 2008. S. 96, mit Abb.). Wallier starb am 5.4.1594 an der Pest. In der Rosenkranzkapelle in Cressier befinden sich noch heute die bronzenen Gedenkplatten bzw. Grabsteine des spendefreudigen Ehepaares (Courvoisier. Kdm NE II. 1963. S. 115; Cressier 2008. S. 67; Lüthi 2013. Bd. II. S. 151–152). Eine 1554 datierte Allianzwappenscheibe des gleichen Stifters aus dem Ratssaal des Stadthauses Le Landeron bewahrt das Schweizerische Nationalmuseum in Zürich (Pury 1915; Schneider 1971. Bd. I. S. 96, Nr. 261; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 51.1). Das Historische Museum von Neuenburg besitzt eine Tapisserie des Jahres 1599 mit dem Wappen Elisabeth von Affrys (Diesbach de Belleroche 2003. S. 14).
Das Thema der badenden Bathseba, die durch ihre Schönheit die Begierde König Davids erregte und daraufhin Ehebruch beging, war in der Renaissance sehr beliebt. Malerei und Graphik nutzten es gerne zur Darstellung eines Frauenaktes in der Landschaft. Hier ist die Frau Urias jedoch höfisch gekleidet beim Fussbad dargestellt, wobei sie von Mägden bedient wird. Ihre Geschichte gehört zu den Beispielen der sogenannten “Weibermächte” oder “Weiberlisten” bzw. zu den “Liebestorheiten”, bei denen sogenannte “Minnesklaven” sich von der Liebe betören liessen. Das Thema war daher auch in den Allianzwappenscheiben ein beliebtes moralisierendes Exempel, das zu Sittsamkeit, Keuschheit und ehelicher Treue mahnte bzw. vor Machtmissbrauch warnte (RDK I, 1937, Sp. 1030 [Aristoteles], 1512–1519 [Bathseba]; LCI 1, 1968, Sp. 253–257; LCI 3, 1971, Sp. 269–270 [Minnesklaven]; Schneider, Jenny. Die Weiberlisten. In: ZAK 20, 1960. S. 147–157; Galerie der starken Frauen 1995. S. 153–155).
Als Glasmaler steht für die Wallier-Scheibe der Berner Joseph Gösler (tätig ca. 1530–1585) zur Diskusssion, der wohl auch die erwähnte gleichzeitige Scheibe im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich und die dort aufbewahrte Scheibe für Peter Mutarda schuf, die aus dem gleichen Stiftungszusammenhang stammt (Schneider 1971. Bd. I. S. 97, Nr. 263. Von dem Neuenburger Geschlecht Mutarda sind auch Einzelne in Le Landeron belegt; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 51.2). Da von diesem Meister keine gesicherten Werke existieren, bleibt die Zuweisung an ihn aber eine Hypothese, die allein auf zugeschriebenen Arbeiten basiert.

Datierung
1564
Eingangsdatum
2005
Schenker*in / Verkäufer*in

Privatbesitz Hombrechtikon

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1903 im Besitz Henri Marcuard, Bern. 2005 Ankauf aus Privatbesitz Hombrechtikon.

Inventarnummer
MAHF 2005-173

Bibliografie und Quellen

Literatur

Pury, Paul de. Portraits d’Elisabeth de Neuchâtel et de Pierre de Wallier. In: Fribourg Artistique à travers les âges 14, 1903. Pl. XVI. (Textabb.).

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Armorial du Canton de Fribourg. Orné de 166 dessins du peintre Eugène Reichlen. 3 Bde. Fribourg 1935–1943. Réimpression Genève 1978. Bd. II. 1938. S. 13, Abb. 2 (Wappen Affry) und Bd. III. 1943. S. 127 (Wappen Wallier).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 51.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) VII, 1934. S. 190, Nr. 3.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) VII, 1933. S. 33, Nr. 3.

Pury, Paul de. Vitrail du gouverneur Pierre de Wallier. In: Musée neuchâtelois 1915. S. 44–45, mit Abb. (betr. Scheibe im SLM).

Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte (RdK). Beg. von O. Schmitt, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München. Bisher VIII Bde. Stuttgart/München 1937–1987.

Clottu, Olivier. Chronique neuchâteloise des familles de Cressier et Vallier. In: Der Schweizer Familienforscher / Le Généalogiste Suisse 10, 1943. S. 96–97.

Clottu, Olivier. Promenade héraldique à Cressier. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1956. S. 44–45.

Schneider, Jenny. Die Weiberlisten. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 20, 1960. S. 147–157.

Courvoisier, Jean. Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Neuchâtel. Tome II. Les districts de Neuchâtel et de Boudry. (Les monuments d’art et d’histoire de la Suisse vol. 49) Bâle 1963. Abb. 99.

Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI). Begr. von E. Kirschbaum. Hrsg. von W. Braunfels. Bd. I–VIII. Rom 1968–1976.

Schneider, Jenny. Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa o. J. [1971]. Bd. I. S. 96, Nr. 261.

Scheurer, Remy, Louis-Édouard Roulet et Jean Courvoisier. Histoire du Conseil d’État neuchâtelois. Des origines à 1945. Neuchâtel 1987.. S. 14–15.

Die Galerie der starken Frauen. Die Heldin in der französischen und italienischen Kunst des 17. Jahrhunderts. (Ausstellungskatalog Kunstmuseum Düsseldorf 10. 9.–12.11. 1995 und Hessisches Landesmuseum Darmstadt 14.12.1995–26.2.1996) Düsseldorf 1995.

Diesbach de Belleroche, Benoît de. La famille d’Affry. Origine, étymologie, bourgeoisies, variantes, armoiries, devises, noblesse, titres, biographie, filiation. Fribourg 2003. S. 34.

Cressier. Entre Thielle et Jura. Hauterive 2008. S. 81–82, 96.

Diesbach de Belleroche, Benoît. Site génealogique et héraldique du canton de Fribourg: les familles du canton de Fribourg (SGHCF) URL: http://www.diesbach.com/sghcf/index/html (Wallier am 3.4.2014).

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_51
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_51
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Peter Wallier und Elisabeth von Affry 1564