Bestelltes Bild

FR_60: Wappenscheibe Peter von Praroman und Elisabeth von Affry 1580
(FR_Freiburg_MAHF_FR_60)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Peter von Praroman und Elisabeth von Affry 1580

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Heilmann, Christoph · zugeschrieben
Datierung
1580

Ikonografie

Beschreibung

Die vollen Allianzwappen der Stifter nehmen die ganze Breite der Scheibe ein. Sie stehen vor einer dicht gedrängten Architektur mit einer blau-gelben Doppelarkade sowie breiten Rahmenpilastern, deren rote Kapitelle violette Kopfstücke tragen. Mit der Helmzier ragen sie in das Oberbild hinein, das Esther vor Ahasver darstellt (Est V, 1–8). Die junge Gattin kniet vor den Stufen des Thrones, auf dem der Herrscher mit Turban und Krone ausgezeichnet ist. In der Rechten das Zepter haltend, hebt er gebietend die linke Hand. Vier Berater begleiten ihn, hinter den Säulen des Palastes lauschen zwei Frauen. Am Fuss der Scheibe trägt eine blau-gelbe Rollwerkkartusche die Inschrift und lateinische Devise des Stifters: “Durch Eintracht wachsen grosse Dinge, die durch Zwietracht jedoch zerfallen” (Frei nach Sallust, Bellum Ligurthinum 10,6. Der Sinnspruch findet sich auch bei Friedrich Petri. Der Teutschen Weissheit 1604/05. Mieder 1983. S. 306: Durch einigkeit nehmen klein ding zu / durch zwitracht nehmen gross ding ab).

Iconclass Code
46A122(AFFRY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (AFFRY)
46A122(PRAROMAN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PRAROMAN)
71Q6 · Esther vor Ahasver (Esther 5:1-4)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Praroman: In Schwarz ein gebogenes silbernes Fischgerippe; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über einem schwarz-silbernen Wulst ein silberner Brackenrumpf mit roter Zunge.
Wappen Affry: Fünfmal von Silber und Schwarz gesparrt; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein fünfmal von Silber und Schwarz gesparrter Spitzhut mit einem Federbusch.

Inschrift

Stifterinschrift: CONCORDIA RES MAXIMA CRESCVNT / DISCORDIA VERO DILABVNTVR: / J. Petter von Perroman vnd. F. Elsbeth / von Affrÿ Sin gemachell. 1580.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie. Eine winzige Ergänzung in der Helmzier Praroman.

Technik

Farbloses, violettes und rotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben. Wenig Eisenrot auf der Vorderseite. Bei der lateinischen Devise musste der Glasmaler das verschriebene PISCORDIA durch Entfernung des unteren Balkens zu DISCORDIA verändern.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Petermann oder Peter der Jüngere war Sohn des Niklaus von Praroman und der Barbara Techtermann (vgl. FR_48, FR_239) und ist seit dem 8.9.1557 quellenmässig bezeugt. Peter war 1579–1584 Grossrat, 1584–1607 und 1620–1622 Sechziger sowie 1608–1620 Kleinrat. 1583–1588 amtete er auch als Vogt von Greyerz. 1577 ehelichte er die Tochter Ludwig von Affrys († 1608), Elisabeth (* 1561), die jedoch schon am 14.7.1590 verstarb. Nach dem 6.4.1608 war er mit Elisabeth Schneuwly von Freiburg verheiratet, die der Glaser Emo Ziegler als Witwe hinterlassen hatte (vgl. FR_86) und die in dritter Ehe – nach dem Tod Petermann von Praromans im April 1622 – Rudolf Reynold heiratete. Sie starb 1628/29. Ein Bildnis des Stifters, vom Maler François Darly aus Tours († 1616/17) signiert und 1598 datiert, befindet sich in Privatbesitz (Portraits anciens 1945. S. 7, Nr. 34).
Die im Oberbild der Scheibe dargestellte alttestamentarische Geschichte von Esther (Est I–V) fand auch in den mittelalterlichen Gesta Romanorum ihren Niederschlag (Trillitzsch 1973. S. 411–412). Die Frau des Perserkönigs Ahasverus war die Ziehtochter des Juden Mardochai. Eine vom ehrgeizigen Grosswesir Haman geplante Judenvernichtung konnte Esther durch ihre bedachtsame Fürsprache beim König verhindern, obwohl sie dabei ihr eigenes Leben gefährdete, da sie dabei ihre bislang verschwiegene Herkunft aufdeckte. Esther entlarvte Haman, der daraufhin zum Tode verurteilt wurde. In der mittelalterlichen Auslegung wurde ihre Geschichte als Sieg der Demut (Humilitas) über den Hochmut (Superbia) gefeiert. Esther selbst galt als Sinnbild der Kirche (Ecclesia), als Braut Christi und Vorbild Mariens. Ihr demütiges und besonnenes Verhalten machten sie zum Beispiel der Geduld (Patientia) und Mässigkeit (Temperantia). Sie gehört zusammen mit Judith und Jael auch zu den drei Heldinnen des Alten Testaments. Ihre Geschichte wurde seit dem 16. Jahrhundert in zahlreichen Schauspielen der Jesuiten aufgeführt und erlangte in der italienischen Renaissance politische Dimensionen als Beispiel des Gemeinwohls (Galerie der Starken Frauen 1995. S. 228–229).
Die Scheibe stammt zusammen mit jener Christoph von Praromans (FR_59), die zwar drei Jahre früher datiert ist, aus stilistischen Gründen aber vom gleichen Glasmaler geschaffen sein muss, aus dem Schloss Givisiez, das zu jener Zeit baulich erweitert worden war. Die Stiftung wird dem damaligen Schlossbesitzer und Schwiegervater Peters bzw. dem Vater Elisabeths, Ludwig von Affry, gegolten haben.
Das vermeintliche Monogramm des Glasmalers I K, aufgrund dessen die Scheibe und andere verwandte Glasgemälde dem Glaser Jakob Kessler d. Ä. zugeschrieben wurden, (vgl. Korrespondenz zwischen Max de Techtermann und Josef Zemp im Juni 1903 und Copies des lettres 27.6.1903 im Archiv des MAHF) entpuppt sich allerdings bei genauer Betrachtung als Struktur des Bretterbodens, auf dem die Wappen stehen. Das Glasgemälde gehört stilistisch jener Gruppe an, die aufgrund zweier Monogramme CH dem Glasmaler Christoph Heilmann zugeschrieben werden können (vgl. FR_7, FR_268). Aus dem Schloss Givisiez soll noch eine dritte Scheibe stammen, die schon 1899 von M. de Boccard an das Musée d’art et d’histoire in Genf verkauft wurde (MAH Inv. 11925. 31 x 22 cm, Mayor 1898–1904. S. 169–174, pl. IV und V; ASA NF 1, 1899. S. 99–100; Emotion(s) 2008. S. 31–32, Abb. 35; Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 196). Die 1584 datierte Scheibe zeigt annähernd das gleiche Format und wurde sicher vom gleichen Glasmaler geschaffen. Sie ist eine Stiftung des Herren von Batie-Lullin, Gaspard de Genève, der 1584 bei den Verhandlungen zum Bündnis der Stände Bern, Zürich und Genf das Herzogtum Savoyen vertrat. Wie die katholischen Abgeordneten Freiburgs stand er dem Bündnis skeptisch gegenüber.

Datierung
1580
Eingangsdatum
1902/03
StifterIn

Praroman, Peter von (um 1558–1622) · Affry, Elisabeth von (1561–1590)

Schenker*in / Verkäufer*in

Hubert de Boccard in Givisiez

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus dem Besitz von Hubert de Boccard von Givisiez 1902/03 erworben. Aus dem Schloss von Givisiez. Heute als Leihgabe im Schloss Greyerz ausgestellt.

Inventarnummer
MAHF 3490

Bibliografie und Quellen

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6384

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_60
Fotonachweise
© Archiv Amt für Kulturgüter, Freiburg (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_60
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Christoph von Praroman 1577
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Peter von Praroman und Elisabeth von Affry 1580