Bestelltes Bild

SZ_32: Bildscheibe Jörg Reding und Dorothea Tschudi mit der Schmerzensmutter vor dem Kreuz
(SZ_Schwyz_HausReding_SZ_32)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Georg Reding und Dorothea Tschudi mit der Schmerzensmutter vor dem Kreuz

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1608
Masse
40.2 x 33 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum in einem mit Rosen besetzten Lorbeerkranz die schmerzhafte Maria mit den sieben Schwertern vor dem Kreuz. Weisser Hintergrund. Seitlich die beschrifteten Namenspatrone des Stifterehepaars Georg (links) und Dorothea (rechts). Darunter Rollwerkkartusche mit Stifterinschrift, seitlich in Lorbeerkränzen die Vollwappen Reding (links) und Tschudi (rechts). In den Oberbildern Verkündigung und Anbetung der Könige.

Iconclass Code
11F25 · Mater Dolorosa
11H(DOROTHEA) · männliche Heilige (DOROTHEA)
11H(GEORGE) · der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
46A122(REDING) · Wappenschild, heraldisches Symbol (REDING)
46A122(TSCHUDI) · Wappenschild, heraldisches Symbol (TSCHUDI)
73A52 · die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung)
73B57 · die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Iconclass Stichworte
Inschrift

16/08
Jerg Reding Gewesner / Landtvogtt der Graffschafft dog:/genburg vnd F. Doratea Reding / Ein Geborne Tschudin sein Ehegmah:/ell
S. IERG
S. DORATEA

Signatur

HM·HVG (radiert)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Ergänzungen (Mantel und Kleid der Madonna), darunter ein Flickstück. Sprünge, die Verbleiung erneuert.

Restaurierung: 1977/1979 Urs Wohlgemuth (*1946), Bettwil

Technik

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Glasgemälde bildet Teil einer mindestens zehnteiligen Scheibenfolge von 1608, die sich vormals in der Sammlung Vincent befand und heute auf verschiedene Standorte verstreut ist. Als Bestimmungsort für diesen Zyklus ist das Zisterzienserinnenkloster Magdenau in Betracht zu ziehen. Von den zehn Scheiben besitzen zwei die Signatur des Wiler Glasmalers Hans Melchior Schmitter, eine andere diejenige des Winterthurers Tobias Erhart.

Georg Reding (1535–1599), Sohn des Georg und der Dorothea Trachsler sowie älterer Bruder Rudolfs, war seit 1572 mit Dorothea Tschudi (*1550) von Gräpplang verheiratet. Er verlegte 1583 seinen Wohnsitz nach Lichtensteig. Von dort aus regierte er bis 1598 im Namen der Fürstabtei St. Gallen das Toggenburg und übte als Nachfolger seines Schwiegervaters das Amt eines Landvogts aus (vgl. Staerkle, 1947, S. 2). 1592 stiftete das Ehepaar einen mit ihrem Allianzwappen bestickten Betthimmel, der heute im Schweizerischen Nationalmuseum aufbewahrt wird (SNM, IN-6955). Die Bildscheibe mit der Schmerzensmutter gab nicht Georg Reding, sondern seine Ehefrau in Erinnerung an ihren 1599 verstorbenen Gatten als Nachstiftung in Auftrag.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1890, Nr. 254.
Heberle, 1891, Nr. 233.
Messikommer, 1911, Nr. 13 [1668].
Kubly-Müller, 1927, Nr. 30 [1606].
Birchler, 1930, S. 600, Nr. 9, Abb. 400 [1668].
Boesch, 1935, S. 32, Nr. 63.
Styger, 1936, S. 48 [1668].
Boesch, 1949, S. 27.
Hegner, 1966, S. 20.
Anderes, 1977, S. 23–24.
Meyer, 1978, , S. 366, Nr. 9, Abb. 381 [1668].
Anderes, 1994, S. 201–202, Nr. 19, Abb. S. 201.
Hasler et al., 2020, S. 66, 106.

Datierung
1608
StifterIn

Reding, Georg · Tschudi, Dorothea

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

um 1830/1840–1865 Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · 1865–1888 Joseph Vincent, Konstanz · 1888–1891 Sammlung C. und P. N. Vincent, Konstanz · 1891 Auktion Konstanz · seit 1891 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz (Auktionsankauf Rudolf von Reding)

Bibliografie und Quellen

Weiteres Bildmaterial

Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, EAD-19669; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19933 (1907)

Bildinformationen

Name des Bildes
SZ_Schwyz_HausReding_SZ_32
Fotonachweise
© Georg Sidler, Schwyz
Aufnahmedatum
2019
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
SZ_32
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Michael Tomaschett 2020