Bestelltes Bild

IG_398: Page 8 Catalogue d'objets de luxe, produits curieux et tabacs provenant de l'Exposition Ottomane, de la Roumanie, de l'Algérie, de l'Italie et de collections diverses, 1867
(MISC_IG_BaudryDhios_1867_IG_398)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Catalogue d'objets de luxe, produits curieux et tabacs provenant de l'Exposition Ottomane, de la Roumanie, de l'Algérie, de l'Italie et de collections diverses

Art des Objekts
Künstler:in / Hersteller:in
Baudry · Auctioneer
Dhios · Expert, auctioneer assistant
Datierung
1867
Forschungsprojekt
Autor:in und Datum des Eintrags
Franziska Niemand 2025

Ikonografie

Beschreibung

According to the auction catalogue, after the end of the 1867 Exposition Universelle in Paris, windows from the Ottoman Mosque pavilion (‘Vitraux’) were publicly exhibited on 1 December 1867, and were auctioned off on 2, 3, 6, and 7 December.

Baudry/Dhios (1867), Catalogue d’objets de luxe, produits curieux et tabacs provenant de l’Exposition Ottomane, de la Roumanie, de l’Algérie, de l’Italie et de collections diverses, Paris, p. 8.

Materialien, Technik und Erhaltungszustand

Technik

Book printing.

Entstehungsgeschichte

Forschung

This auction catalogue is an important source for showing that after world’s fairs, architectural fragments of national pavilions, and in particular stucco and glass windows, were offered for public sale. These fragments are described in the catalogue as decorations and art materials used in the construction of the Ottoman Empire’s buildings on the Champ de Mars and attributed to the architect of the Ottoman pavilions, Léon Parvillée (‘Matériaux d’Art ayant servi à la construction des Édifices de l’Empire Ottoman au Champ-de-Mars. [Décorations de M. Léon Parvillée.]’, Baudry, 1867, p. 7). The mosque windows are described as mosaics of coloured glass in sculpted relief ornaments. Reference is further made to the very similar windows of the Pavillon du Bosphore (IG_109), another Ottoman pavilion, at the 1867 Exposition Universelle in Paris (‘Mosquée. Vitraux. Mosaïques de verres de couleur dans des ornements sculptés en relief, semblables à ceux du Kiosque du Bosphore.’ Baudry, 1867, p. 8). The stucco and glass windows on sale were documented photographically when installed in the Ottoman Mosque at the Exposition Universelle (IG_108); their fate after the auction is unknown.

Datierung
1867
Verknüpfte Standorte
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Baudry/Dhios (1867). Catalogue d'objets de luxe, produits curieux et tabacs provenant de l'Exposition Ottomane, de la Roumanie, de l`Algérie, de l’Italie et de collections diverses, Paris.

Ausstellungen

1867: Exposition Universelle, Paris

Bildinformationen

Name des Bildes
MISC_IG_BaudryDhios_1867_IG_398
Fotonachweise
Source gallica.bnf.fr / BnF

Zitiervorschlag

Niemand, F. (2025). Catalogue d'objets de luxe, produits curieux et tabacs provenant de l'Exposition Ottomane, de la Roumanie, de l'Algérie, de l'Italie et de collections diverses. In Vitrosearch. Aufgerufen am 1. Juli 2025 von https://test.vitrosearch.ch/objects/2713242.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
IG_398