Bestelltes Bild

IG_457: Nr. 723. Egyptische Baugruppe: Moschee u. Wohnhaus. Weltausstellung 1873, Wien
(AUT_Wien_WienMuseum_IG_457)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

‘Nr. 723. Egyptische Baugruppe: Moschee u. Wohnhaus.’

Art des Objekts
Masse
20 x 25.5 cm
Künstler:in / Hersteller:in
Kramer, Oskar · Photographer
Werkstatt / Atelier
Datierung
1873
Standort
Inventarnummer
75608/12
Forschungsprojekt
Autor:in und Datum des Eintrags
Franziska Niemand 2025

Ikonografie

Beschreibung

This photograph shows the mosque with dome and its minaret, as well as the Arab dwelling (Arabisches Wohnhaus) of the Egyptian building group at the Vienna world’s fair in 1873 by the architect František Schmoranz. The photograph demonstrates that the stucco and glass window, employed in various shapes and forms, was a central element.

Iconclass Code
41A33 · Fenster
Iconclass Stichworte

Materialien, Technik und Erhaltungszustand

Technik

Albumen print.

Entstehungsgeschichte

Forschung

On the mosque’s frontal façade three pairs of mullioned windows, each topped by an oculus, can be seen. The design of the stucco lattice is not clearly visible. However, a central row of four flower like shapes, each encircled and adjoined by the flower motif in cut-off form, is recognizable. Although, it is not the exact same pattern, the stucco lattices are very similar to the ones of the minaret wing, with a pattern of flowers in a star shape surrounded by perforated circles (IG_412, IG_458). Those windows’ stucco lattices are exact copies of a stucco window in the mausoleum in the Qalawun funerary complex (built in 1284–1285) drawn by František Schmoranz in 1871 in Cairo (IG_411). While the replicated mullioned windows of the minaret wing are not topped by an oculus as the original window in the Qalawun funerary complex, the replica windows of the mosque refer to the original window by including the oculus.
The usage of coloured glass within the stucco lattice is mentioned in a newspaper article about the so-called ‘Oriental Quarter’ at the Vienna world’s fair. The unknown author describes the windows in the Egyptian mosque’s high galleries around the hall as filled with a delicate ‘plaster arabesque’ with small pieces of glass that only sparsely let in the light (Skizzen von der Weltausstellung VIII. Im orientalischen Viertel. 2, 1873, p. 2).

The upper windows above the mashrabiyya oriels in the Arab dwelling are stucco and glass windows as well. Carl von Vincenti describes them in a newspaper article as coloured glass laid into ‘plaster arabesques’. According to Vincenti, this type of window was called ‘Karamin’, and the high chambers of the Egyptian pavilion owed their very peculiarly pleasant twilight to them. (Vincenti, 1873, p. 1995). Photographs of models for the Egyptian pavilion’s décor show the stucco lattices used in the single (IG_423) and triple (IG_422) upper windows of the Arab dwelling.

Datierung
1873
Verknüpfte Standorte
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

(1873, August 7). Skizzen von der Weltausstellung VIII. Im orientalischen Viertel. 2. Prager Abendblatt. Beilage zur Prager Zeitung, 185, p. 2.

Niemand, F. (2019). „Orientalische“ Architektur und fotografische Dokumentation der Wiener Weltausstellung 1873 [Masterthesis]. Universität Wien.

Niemand, F. (2021). "Orientalische" und orientalisierende Interieurs auf der Wiener Weltausstellung 1873 im Spiegel der Text- und Bildquellen. In M. Hartmuth & J. Rüdiger (Eds.), Gezimmertes Morgenland. Orientalische und orientalisierende Holzinterieurs in Mitteleuropa im späten 19. Jahrhundert. Phänomenalität, Materialität, Historizität, (pp. 79–96). Böhlau Verlag.

Vincenti, C. (1873, October 29). Weltausstellung 1873. Das ägyptische Wohnhaus, Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung, 250, pp. 1995–1996.

Ausstellungen

1873: Weltausstellung, Vienna

Bildinformationen

Name des Bildes
AUT_Wien_WienMuseum_IG_457
Fotonachweise
Wien Museum Inv.-Nr. 75608/12, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/553754/)

Zitiervorschlag

Niemand, F. (2025). ‘Nr. 723. Egyptische Baugruppe: Moschee u. Wohnhaus.’. In Vitrosearch. Aufgerufen am 1. Juli 2025 von https://test.vitrosearch.ch/objects/2713301.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
IG_457