Bestelltes Bild

CG_277: Livanius-Fenster
(FRA_Senlis_CathedraleNotreDame_CG_277)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Livanius-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
ca. 1861–1863
Standort
Lage
n IV
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Spitzbogenfenster mit fünf übereinander angeordneten Medaillons (vier liegende Vierpässe mit den Spitzen eines eingeschriebenen Quadrats und ein liegender Dreipass im Bogenfeld), die Szenen aus dem Leben des heiligen Livanius, Bischof von Senlis im 6. Jahrhundert, zeigen. Im untersten Medaillon ist dargestellt, wie Livanius den fränkischen König Chlodwig I. in Senlis empfängt. Darüber ist zu sehen, wie ein Wunder die Heiligkeit von Regulus (Rieul), dem ersten Bischof von Senlis, bestätigt. Chlodwig I. hat Livanius um eine Reliquie des Regulus gebeten; als der Bischof einen Zahn aus dem Haupt des verstorbenen Regulus entfernen will, strömt frisches Blut aus dessen Mund. Im dritten Medaillon ist der heilige Livanius in einem Disput am Konzil von Orléans gezeigt: das Evangelium in der Hand predigt er gegen die Vertreter des Arianismus, hinter ihm ergreift der Dämon der Ketzerei die Flucht. Im vierten Medaillon liegt der heilige Livanius auf dem Sterbebett; vor seinem Tod segnet er das an seinem Bett versammelte Volk. Das letzte Medaillon zeigt zwei Engel, die den Reliquienschrein des Heiligen tragen. Die Medaillons liegen auf einem im Stil der Gotik mit Blatt- und Blütenornamenten verzierten blauen Grund; ein in ähnlicher Weise gestalteter Rahmen fasst das gesamte Fenster ein.

Iconclass Code
11P3113 · Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
11Q652 · Reliquien (und Reliquiare)
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
Iconclass Stichworte
Inschrift
  • St LEVAIN·BENIT SON·PEUPLE·AVANT·SA·MORT

  • ARIVS // CRE / DO

  • St LEVAIN·AV·CONCILE·D’ORLEANS·COMBAT·L’ARIANISME

  • UN·MIRACLE·ATTESTE·LA·SAINTETE·DE·RIEVL

  • CLOVIS Ier REÇU A·SENLIS PAR·LE S·LEVAIN

Signatur

keine

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten sich die beiden Pfarrer François Xavier Lemaire (1858–1867) und Célestin Laurent (1867–1897) für die Restaurierung der Kirche Notre-Dame von Senlis und ihre Ausstattung, unter anderem mit einem umfangreichen Glasmalereiensemble, ein (Aubert, 1910, 49).
Das Livanius-Fenster gehört zu den ersten beiden Glasmalereien mit bildlichen Darstellungen, die 1861 für die zwei westlichsten Kapellen des Chorumgangs in Auftrag gegeben wurden (Registres des délibérations du Conseil de Fabrique de la paroisse Notre-Dame de Senlis, Eintrag vom 13. April 1861). Es zeigt Medaillons mit Szenen aus dem Leben des heiligen Livanius und stammt aus dem Pariser Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent). Ein dazugehöriger Entwurf wird im Pariser Musée Carnavalet aufbewahrt (D.14638(80)). Die zweite damals erstellte Glasmalerei für die dem heiligen Ludwig IX. geweihte Kapelle wurde 1863 eingesetzt und zeigt Medaillons mit Szenen aus dem Leben des französischen Königs. Sie stammt aus dem Pariser Atelier von Claudius Lavergne (siehe dazu Gérin, 1865).
Als 1869 der Architekt Edmond Duthoit (1837–1889) die Restaurierung der Kirche plant, schlägt der Pfarrer Laurent vor, die Gelegenheit zu nutzen, um die Fenster im Chorobergaden mit farbigen Glasmalereien zu versehen. Der Auftrag soll an einen der beiden in Senlis bereits bekannten Glasmaler vergeben werden. Gemeindemitglieder, Kirchenkommission und Pfarrer sprechen sich für Lavergne aus; die Wahl fällt schliesslich auf den vom Architekten bevorzugten Caspar Gsell. Zu Ostern 1870 sind die hauptsächlich durch Spenden finanzierten sieben Glasmalereien für insgesamt 18’500 Francs im Obergaden des Chors zur Zufriedenheit aller Beteiligten eingesetzt (Laurent, 1889, 28 und Registres des délibérations du Conseil de Fabrique, Einträge von April 1869 bis Juni 1870). Sie zeigen im oberen Bereich der Lanzetten die Geburt Marias, die Präsentation Marias im Tempel, die Verkündigung, die Heimsuchung, die Geburt Jesu Christi, die Hochzeit in Kana und die Krönung Marias, sowie im unteren Bereich der Lanzetten die Schutzpatrone der Stadt und der sieben mit der Revolution aufgelösten und später der Kirchgemeinde Notre-Dame angegliederten Kirchgemeinden von Senlis (siehe Laurent, 1889, 28–34 und Aubert, 1910, 165–167). Die sieben Fenster wurden während der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert zerstört, überliefert ist einzig eine Entwurfszeichnung von 1869 im Musée Carnavalet (D.16082) für das zentrale Chorfenster.
Auf die Chorverglasung folgten weitere Aufträge an Gsell. Pfarrer Laurent arbeitete für die übrigen 14 Obergadenfenster in Chor und Langhaus ein Bildprogramm aus, das in jedem Fenster die Darstellung einer Begebenheit aus dem Leben Jesu Christi mit deren Ankündigung durch eine Erzählung im Alten Testament ergänzte (siehe Übersichtsplan in Laurent, 1889). Umgesetzt wurden durch Gsell zwischen ca. 1877 und 1888 vermutlich die zehn Fenster östlich des Querhauses; sechs davon sind bis heute erhalten (CG_280–285).
Ebenfalls aus dem Atelier Gsell-Laurent stammen zwei Glasmalereien in der Josefskapelle von 1877 (CG_278, CG_279; ein drittes Fenster zum Tod Josefs ist nicht erhalten) und ein Katharina-Fenster von 1881/82 (CG_276). Nicht erhalten sind: das Medaillonfenster zum Leben des heiligen Frambourg; das Fenster mit Szenen aus dem Leben von Johannes dem Täufer und Jesus Christus für die Taufkapelle (Registres des délibérations du Conseil de Fabrique, Eintrag vom 4. April 1880); die Rose (1885) für das Südquerhaus, die im Zentrum den Heiligen Geist als Taube, darum angeordnet sechs Bischöfe von Senlis und darunter sechs Apostel zeigte (siehe Müller, 1887, 23–24; Laurent, 1889, 3–5, 12–14, 16–17, 35–36; Aubert, 1910, 167).

Datierung
ca. 1861–1863
Zeitraum
1861 – 1863
StifterIn

Mademoiselle Céline Picquery (siehe Laurent, 1889, 9)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Aubert, M. (1910). Monographie de la cathédrale de Senlis. Senlis: E. Dufresne, 165–167.

Aubert, M. (1922). Senlis. Paris: Henri Laurens, 45–46.

Gérin, J. (1865). Le vitrail de Saint-Louis, peint par M. Cl. Lavergne pour Notre-Dame de Senlis. In Comité archéologique de Senlis, comptes-rendus et mémoires, année 1864 (S. 115–142). Senlis: Charles Duriez.

Laurent, C. (1889). Notice sur les vitraux modernes de la cathédrale de Senlis. Senlis: E. Dufresne.

Müller, E. (1887). Guide dans les rues et environs de Senlis. Senlis: Ernest Payen, 18, 22–28.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_Senlis_CathedraleNotreDame_CG_277
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_277
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2024