Image Ordered

BE_34: Figurenscheibe Stand Bern mit hl. Vinzenz
(BE_Aeschi_refK_Vinzenz)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe Stand Bern mit hl. Vinzenz

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1519
Dimensions
62.7 x 44.2 cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem Damastgrund steht Berns Standespatron, der hl. Vinzenz, auf einer Wiese mit Blattkraut. Er trägt die Tracht der Diakone mit Albe und roter Dalmatika und hält in seinen Händen Buch und Palmwedel, während sich hinter seinem tonsurierten Haupt ein Schriftband mit dem Stiftungsjahr windet. Die Rahmung bilden zwei steinfarbene Rundpfeiler mit einem spätgotischen Astwerkbogen, dessen Blattranken vor dem Mauerwerk in Engelsköpfen auslaufen .

Iconclass Code
11H(VINCENT) · the deacon and martyr Vincent of Saragossa (or Valencia); possible attributes: book, bunch of grapes, dalmatic, gridiron (with spikes), millstone, raven, ship
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
book · cupid · dalmatic · deacon · grape · gridiron · martyr · millstone · nail (spike) · raven · ship · Vincent (St.)
Inscription

1519.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere neue Ergänzungen. Die betreffenden Gläser sind auf dem im Bernischen Historischen Museum erhaltenen Foto 30195 von Louis Halter aus dem Jahr 1934 mit roter Farbe als "neu" bzw. als "ca. 1880" vermerkt. Da diese Gläser nicht mit den heutigen Ergänzungen übereinstimmen, liegt die Annahme nahe, dass Halter 1934 die Scheibe im damaligen Zustand fotografierte und danach darin die heutigen Ergänzungen an Stelle von älteren einfügte. Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1763: Fensterreparation im Chor laut den Amtsrechnungen Frutigens: "dem Schulmeister Allenbach für die im Kirchenchor zu Aeschi gemachte Fensterreparation 12 Kr. 20 btz.".
1934 oder kurz danach Louis Halter, Bern: Einfügen von Ergänzungen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Das Glasgemälde mit der Darstellung des hl. Vinzenz, das – laut Stalder (1991) – von Bern zum Dank für den alljährlichen Beitrag Aeschis an den Münsterbau in die dortige erneuerte Kirche gestiftet wurde, stammt sicher vom gleichen Glasmaler wie die Figurenscheibe mit dem hl. Jakobus im gleichen Fenster. Hans Lehmann schrieb beide Werke dem Berner Jakob Stächeli (Stäheli) zu. Dieser soll laut Lehmann auch die Scheiben Berns von 1524 in der Kirche von Grossaffoltern geschaffen haben, denn in diesem Jahr erhielt Stächeli eine Zahlung Berns von 52 Pfund, die dem Preis eines Kirchenfensters mit drei gemalten Figuren- bzw. Wappenscheiben entsprochen haben könnte. Dabei handelt es sich um die einzigen Scheiben, die quellenmässig für Stächeli in Anspruch genommen werden könnten, dies allerdings mit allergrösster Vorsicht, denn was genau die Glaserarbeit Stächelis in der Höhe von 52 Pfund umfasste, bleibt im genannten Rechnungseintrag unerwähnt. Eine Bezahlung der Scheiben in Aeschi ist leider nicht dokumentiert. Auch wenn man die fünf Jahre berücksichtigt, die zwischen der Erstellung der Scheiben in Aeschi und Grossaffoltern liegen, so kann man zwischen den Werken beider Orte kaum stilistische Zusammenhänge erkennen. Laut Stalder (1991), der Lehmann in seiner Zuschreibung folgt, sollen wohl 17 Gesellen in Stächelis Berner Werkstatt beschäftigt gewesen sein.
In der Komposition und im Damastgrund, nicht aber im Stil, stimmt die Figur des hl. Vinzenz in Aeschi mit derjenigen in der Kirche Ursenbach überein, die von Lehmann ebenfalls Stächeli zugeschrieben wird. Stilistische Ähnlichkeiten weist die Vinzenzenscheibe aber auch mit dem Engel auf, der im Berner Münster (Fenster I, 8a) das Wappen der Claude de Saint-Trivier hält. Bei diesen beiden Werken stimmen zudem die Damasthintergründe überein. Brigitte Kurmann-Schwarz wiederum verbindet die überwiegenden Teile der zusammengesetzten Wappenscheibe der Claude de Saint-Trivier mit Glasgemälden der Kirche in Jegenstorf, die durch Quellen für Jakob Meyer gesichert sind (Kurmann-Schwarz 1998, S. 397). Das Rankenwerk der Scheiben in Aeschi besitzt jedoch mehr Spannung und Volumen als das der Scheiben aus der Hand Jakob Meyers. Wer die vorliegende Scheibe geschaffen hat, muss daher offen bleiben.

Dating
1519
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 13f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 24, 55.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 249.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 16/1914, S. 145f. (Jakob Stächeli).

Hans Lehmann, Stächeli, Jakob, in: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, Bd. 31/1937, S. 439 (Jakob Stächeli).

Walter Stalder, Aeschi (Berner Heimatbücher), Bern 1962, S. 7 (Jakob Stächeli).

Verena Lüthi, Kirche Aeschi BE (Schweizerische Kunstführer), Bern 1969, S. 7.

Das Frutigbuch. Heimatkunde für die Landschaft Frutigen, Bern 1977, S. 514 (1519 datiert).

Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, Bern 1979, S. 391f.

Christoph Schläppi/Verena Stähli-Lüthi, Kirche und Pfarrhaus von Aeschi BE (Schweizerische Kunstführer Serie 44, Nr. 437), Bern 1988, S. 15, Farbabb. S. 12.

Walter Stalder, Aeschi. Aus Geschichte und Heimatkunde (Berner Heimatbücher), Bern 1991, S. 41, 49f. (Werkstatt Stächeli).

Vgl.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 30195 (Foto Halter 1934), Neg. Hesse A 139; SNM Zürich, Neg. 8193, 8197 (Jakob Stächeli)

Image Information

Name of Image
BE_Aeschi_refK_Vinzenz
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Aeschi-Krattigen

Inventory

Reference Number
BE_34
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema