Image Ordered

BE_695: Figurenscheibe Stand Solothurn mit hl. Ursus
(BE_Ursenbach_refK_Ursus_sII.2a)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe Stand Solothurn mit hl. Ursus

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1518
Dimensions
58. x 41. cm im Licht

Iconography

Description

Der blondgelockte hl. Ursus, Solothurns Patron, steht vor blauem Damastgrund auf gelbem Fliesenboden. Er besitzt einen goldenen Nimbus mit Inschrift und ist in einen stahlblauen Vollharnisch mit goldenen Beschlägen gekleidet und trägt um die Stirn eine Zindelbinde mit Federbusch. In den Händen hält er sein Wappen und Banner mit dem silbernen Kreuz in Rot. Umfasst wird der schwertbewaffnete Heilige von einem spätgotischen Rundbogen, der mit zwei gelben Fialen und Blattwerk geschmückt ist und auf dem das Stiftungsjahr angebracht ist.

Iconclass Code
11H(URSUS & VICTOR) · male saints (URSUS & VICTOR)
Inscription

  1. Im Nimbus: S. VRβVS ORA PRO NOB... .
Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Glas in der Ecke oben rechts (Bogenteil), das Bodenstück zwischen den Beinen des Heiligen und das obere rechte rote Bannerstück neu ergänzt (Lehmanns Vermutung, wonach es sich bei der ganzen Rahmung um eine Ergänzung handelt, ist unzutreffend); zwei alte Flickstücke im blauen Damast unterhalb des Banners; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1679 Reparaturarbeiten an Glasgemälden? Laut dem Berner Vennermanual vom 6. Mai 1679 (XXIX, S. 482) waren die gnädigen Herren von Bern 1679 bei der von der Gemeinde Ursenbach geplanten Kirchenerweiterung bereit, die Kosten für die Chorreparatur und die Neubemalung der ganzen Kirche zu übernehmen sowie allenfalls auch neue Fenster einsetzen zu lassen: "...Wegen den allten gemahlten Fenstren dan hab. M.G.H. Euch Herrn Vogt überlassen, sellige nach ewerem Gutfinden zu Ersparung dess Kostens mit neuen Fensteren zu menagiren und anzuwenden" (Lehmann 1916).
1747/48 Reparaturarbeiten an Glasgemälden? Laut den Amtsrechnungen Wangens von 1747/48 wurden damals neue Fenster im Kirchenchor von Ursenbach eingesetzt: "für neue Fenster im Kirchenchor zu Ursenbach bezahlt 166 lb 25β 8 d" (Kopien von Auszügen aus den Berner Amtsrechnungen, angelegt durch Dr. Marti-Wehren, Kopien im Vitrocentre Romont). Möglicherweise war diese Fenstererneuerung mit Reparaturarbeiten an den alten Glasgemälden verbunden.
1872 Johann Jakob Röttinger, Zürich: Restaurierung der Glasgemälde mit Anfügung eines zusätzlichen Glasfelds am unteren Rand (dieses heute wieder entfernt; vgl. Fotos SNM Zürich) und Wiedereinsetzung derselben an neuen Standorten.
1933 Louis Halter, Bern. Die Glasgemälde-Restaurierung Halters ist durch die Inschrift in Fenster s III dokumentiert: "renoviert Arct. H. Bühler – W. Reber Maler – L. Halter Glasm. 1933".

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Möglicherweise war es Matthäus Ensinger, der selbst mit einer Wappenscheibe in der Kirche vertretene Vogt von Wangen, der sich anlässlich des 1515 errichteten Neubaues darum bemühte, dass ausser Bern weitere Stände und Institutionen dorthin Fenster und Wappen schenkten. Bern selbst machte seine Stiftung 1515, die meisten anderen Donatoren wohl aber etwas später, zum Teil vielleicht ab 1519 im Anschluss an die Übernahme des Kirchensatzes durch Bern.

Die Solothurner Ursenscheibe folgt in der Grundkomposition derjenigen in der Kirche Jegenstorf, aus der Zeit um 1515. Nach ähnlichem Schema gestaltet ist ebenfalls Solothurns Ursenscheibe von 1518 aus der Kirche Hindelbank, deren Fragmente sich im Bernischen Historischen Museum befinden (BHM Bern, Inv. 8556).
Im Gegensatz zu den anderen im frühen 16. Jahrhundert nach Ursenbach gestifteten Glasgemälden schreibt Hans Lehmann die beiden von Solothurn nicht Jakob Stächeli zu, weil sich diese seiner Meinung nach deutlich von den übrigen abheben. Ihm zufolge dürften sie vielmehr von Jakob Wyss stammen, dem er auch die annähernd gleich gestalteten Scheiben Solothurns aus Hindelbank und aus der Kirche Wengi im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 369) zuspricht. Wyss kann jedoch kaum ihr Schöpfer gewesen sein, war er doch von Beruf offenbar kein Glasmaler, sondern ausschliesslich Glaser. Aufgrund ihrer stilistischen Unterschiede lassen sich die erheblich überarbeitete Ursenscheibe in Jegenstorf und diejenige in Ursenbach zudem kaum der gleichen Hand zuschreiben. Der Letzteren näher steht die Ursenscheibe Solothurns von 1519 in Leuzigen, deren Pendant, die Standesscheibe, in der Komposition sehr genau Solothurns Standesscheibe in Ursenbach entspricht. Stilistisch allerdings verrät dieses Jakob Meyer zuzuweisende Pendant eine andere Hand als das analog gebildete Stück in Ursenbach, ist es doch in der Bemalung feiner ausgeführt als dasselbe. Damit liegt die Annahme nahe, dass Solothurn seine Stiftung für Ursenbach durch einen Glasmaler anfertigen liess, der unter dem Einfluss Jakob Meyers stand.

Laut Egbert Friedrich von Mülinen (1872) wurden die alten Glasgemälde nach der Restaurierung Röttingers von diesem in den Fenstern "unrichtig und bunt durcheinander" eingesetzt. Vor dieser Restaurierung waren die beiden Solothurner Scheiben im "3. Fenster" des Chores eingefügt und dort dürften sie sich bereits ursprünglich befunden haben (Thormann/von Mülinen 1896).

Dating
1518
Original Donor

Solothurn, Stand

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Ursenbach.
Die Unterhaltspflicht der zwölf 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04071 (1963).; SNM Zürich, Neg. 8279 (Jakob Wyss)

Image Information

Name of Image
BE_Ursenbach_refK_Ursus_sII.2a
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Ursenbach
Owner

Kirchgemeinde Ursenbach.
Die Unterhaltspflicht der zwölf 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_695
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Patricia Sulser 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema